Die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) hat als Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissions-schutzgesetz für Genehmigung und Betrieb umweltrelevanter gewerblicher wie industrieller Anlagen eine sehr große Bedeutung. Für eine Vielzahl von Anlagen bestimmt die TA Luft die Anforderungen im Bereich der Luftreinhaltung und konkretisiert den Stand der Technik. Für Antragsteller, Anlagenbetreiber, Betriebsbeauftragte für Immissions- bzw. Umweltschutz, Beratungs- bzw. Ingenieurbüros sowie Vertreter von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden ergeben sich aus der Anwendung der TA Luft eine Vielzahl von Fragestellungen.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Teilnehmern die grundlegenden und speziellen Regelungsinhalte der TA Luft zu vermitteln, dabei über Hintergründe zu informieren, Fragestellungen, die sich aus der Anwendung und europarechtlicher Vorgaben ergeben, zu behandeln und Schnittstellen zu anderen Rechtsbereichen und Rechtsvorschriften zu beleuchten. Nicht zuletzt aufgrund des notwendigen Interessensausgleichs zwischen wirtschaftlichen Belangen und Belangen des Umweltschutzes ist eine einheitliche und eindeutige Behandlung des Themas notwendig.
Am 23.06.2021 hat das Bundeskabinett die überarbeitete Fassung der TA Luft beschlossen. Die Neufassung der TA Luft tritt am ersten Tage des dritten auf die Veröffentlichung folgenden Kalendermonats in Kraft. Wahrscheinlich wird das im Herbst 2021 sein. Die Änderungen und Neuerungen durch die Überarbeitung der TA Luft sind Inhalte dieses Seminars.
Der Workshop wendet sich einerseits an Planer und Anlagenbetreiber, andererseits an die Vertreter/-innen der Genehmigungs- und Überwachungsbehörden.
Das Seminar eignet sich insbesondere auch als Fortbildung für Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz. Damit diese ihre Aufgaben sachgerecht wahrnehmen können, sollte ihr Wissen laufend auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Dies verlangt auch der Gesetzgeber in § 9 Nr. 1 und 2 der 5. BImSchV: Immissionsschutzbeauftragte müssen mindestens alle zwei Jahre an behördlich anerkannten Fortbildungslehrgängen teilnehmen.
Im Vorfeld des Seminars können aus dem Teilnehmerkreis Fragen zu den vorgesehenen Themen, auf die im Seminar eingegangen werden soll, per E-Mail gesendet werden an: Guido.Frye@bezreg-muenster.nrw.de
Praxisumsetzung der (neuen) TA Luft — Grundlagenseminar
Erläuterung wesentlicher Regelungsinhalte der TA Luft und Gruppenübungen zu deren Praxisanwendung
Beschreibung
Beschreibung

Zielgruppe
Zielgruppe
Antragssteller/-innen, Anlagenbetreiber/-innen, Betriebsbeauftragte für Immissions- bzw. Umweltschutz, Beratungs- und Ingenieurbüros, Mitarbeiter/-innen der Genehmigungs- und Überwachungsbehörden.
Themen/Programm
Themen/Programm
1. Tag
09:00
Begrüßung/Einführung
Dr. Edgar Tschech/ Peter Ewens
09:15
Einführung zur TA Luft
Peter Ewens
10:00
Immissionen und Immissionskenngrößen im Rahmen Immissionsseitiger Beurteilungen
Boris Zimmermann
11:00
Die Sonderfallprüfung in der TA Luft
Boris Zimmermann
12:00
Mittagspause
13:00
Rechtliche Einordnung der TA Luft
Achim Halmschlag
14:00
Kaffeepause
14:15
Gruppenarbeit zum Immissionsschutz (Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen)
Peter Ewens
15:00
Darstellung und Diskussion der Ereignisse der Gruppenarbeit zum Immissionsschutz (Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen)
Peter Ewens
15:30
Messtechnische Überwachung der Emissionen
Miriam Hilger
16:30
Ende des 1. Veranstaltungstages
2. Tag
09:00
Begrüßung
Dr. Edgar Tschech/ Jonathan Walgenbach
09:05
Grundlagen der Ausbreitungsrechnung nach Anhang 2 TA Luft
Andreas Weidmann-Rose
09:35
Einführung in die Schornsteinhöhenbestimmung nach Nr. 5.5 TA Luft
Andreas Weidmann-Rose
10:20
Kaffeepause
10:35
Allgemeine Anforderungen zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen
Jonathan Walgenbach
11:30
Gruppenarbeit zum Emissionsschutz (Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen)
Jonathan Walgenbach
12:30
Mittagspause
13:30
Darstellung und Diskussion der Arbeitsergebnisse
Jonathan Walgenbach
14:30
Kaffeepause
14:45
Geruchsimmissionen
Andreas Sowa
15:45
Abschlussdiskussion
Jonathan Walgenbach
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Achim Halmschlag, Rechtsdezernent, Bezirksregierung Köln, Köln
- Miriam Hilger, Bezirksregierung Münster, Münster
- Jonathan Walgenbach, Stadt Essen, Essen
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung
Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Preise
Preise
Online-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
675,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
605,00 €
|
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
|
425,00 €
|
Kommunale Umweltverwaltung NRW
|
140,00 €
|
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
|
425,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.