Künstliche Intelligenz und Simulationstechnologien spielen eine immer wichtigere Rolle in der Hochwasservorsorge und der nachhaltigen Stadtplanung. Doch wie lassen sich diese innovativen Werkzeuge gezielt einsetzen, um Städte widerstandsfähiger gegenüber Extremwetterereignissen zu machen?
In diesem Online-Seminar erhalten Sie praxisnahe Einblicke in moderne Methoden zur Hochwasservorsorge und Stadtplanung. Unsere Experten präsentieren innovative Ansätze zur Analyse und Bewertung lokaler Überflutungsgefährdung sowie eine KI-gestützte Lösung zur Hochwasserfrühwarnung und Überflutungsinformation.
Dieses Onlineseminar ist Teil unserer Veranstaltungsreihe: „Klima und Starkregen“.
Zur Veranstaltungsreihe gehören die folgenden Veranstaltungen:
- GB061: Starkregen und Überflutungsvorsorge - Extremwetter im Klimawandel
- GB062: Digitale Methoden für die Hochwasservorsorge – Künstliche Intelligenz und die praktische Umsetzung simulationsgestützter Ansätze in der Stadtplanung
- GB063: Kommunale Strategien für Starkregenereignisse: Recht, Risiko und Kommunikation
- GB064: Resiliente Städte: Schwammstadt-Prinzip, Baumversorgung und Starkregenvorsorge