Starkregenereignisse nehmen in Häufigkeit und Intensität zu und stellen Kommunen vor immer größere Herausforderungen. Neben den direkten Schäden durch Überflutungen müssen Städte und Gemeinden auch rechtliche Rahmenbedingungen beachten und eine gezielte Risikokommunikation betreiben.
Doch welche rechtlichen Grundlagen sind entscheidend? Wie lassen sich Hochwasserrisiken transparent kommunizieren, um Bevölkerung und Verantwortliche frühzeitig zu sensibilisieren?
In diesem Online-Seminar erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die rechtlichen Anforderungen und strategischen Ansätze für eine effektive Hochwasservorsorge. Unsere Experten beleuchten die wichtigsten Aspekte und geben wertvolle Handlungsempfehlungen zum Thema Starkregenereignisse in der kommunalen Praxis und Hochwasser-Risikokommunikation nach DWA-M 555.
Dieses Onlineseminar ist Teil unserer Veranstaltungsreihe: „Klima und Starkregen“.
Zur Veranstaltungsreihe gehören die folgenden Veranstaltungen:
- GB061: Starkregen und Überflutungsvorsorge - Extremwetter im Klimawandel
- GB062: Digitale Methoden für die Hochwasservorsorge – Künstliche Intelligenz und die praktische Umsetzung simulationsgestützter Ansätze in der Stadtplanung
- GB063: Kommunale Strategien für Starkregenereignisse: Recht, Risiko und Kommunikation
- GB064: Resiliente Städte: Schwammstadt-Prinzip, Baumversorgung und Starkregenvorsorge