Legionellenuntersuchungen gemäß ISO 11371.2017
Legionellenbelastungen in Abwasser, Oberflächenwasser und besonders Kühlwasser sind ein hochbrisantes Thema. Nach den Legionellose‐Ausbrüchen von Ulm, Warstein und Jülich hat die Untersuchung von Wässern aus Rückkühlwerken und anderen potentiell kontaminierten Quellen einen deutlich erhöhten Stellenwert.
Für den Nachweis und die Bestimmung von Legionellen bietet die ISO 11731.2017 umfassende Vorgaben. In der praktischen Durchführung bleiben jedoch Spielräume und offene Fragen übrig, die in diesem Kurs konkretisiert und diskutiert werden. Dieser Lehrgang wird von den Leitern/-innen und Mitarbeitern/-innen des Fachgebietes Umweltmikrobiologie des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein‐Westfalen (LANUV NRW) durchgeführt, das in Nordrhein‐Westfalen als Fachbehörde für die amtliche Legionellen‐Überwachung zuständig ist und darüber hinaus Legionellen‐Ringversuche anbietet. Bundesweit bringt das Labor sein Fachwissen in Expertengremien und Arbeitskreisen ein.
In dieser Veranstaltung werden Ihnen das relevante Wissen und das zugehörige Handwerk vermittelt, das Sie in die Lage versetzt Legionellen zuverlässig in Umweltmatrices nachzuweisen und zu quantifizieren. Hierbei wird intensiv auf die Neuerungen der ISO 11731.2017 und auf die gesetzlichen Grundlagen der 42. BImSchV eingegangen.
Dieser Kurs beinhaltet einen umfangreichen Praxisteil im BEW-Labor und jede Menge Möglichkeiten zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch mit den erfahrenen Referenten/‐innen und den anderen Teilnehmern/‐innen.
Hinweis: Für die praktischen Übungen im Labor bitten wir Sie, wenn möglich, einen Laborkittel und eine Schutzbrille mitzubringen.
Kultureller Legionellennachweis in Kühl-, Oberflächen- und Abwasser
Von der Probenahme bis zum Messergebnis — Lehrgang mit hohem Praxisanteil unter besonderer Berücksichtigung der 42. BImSchV
Beschreibung
Beschreibung

Seminar
Zielgruppe
Zielgruppe
- Laborfachkräfte, die mikrobiologische Untersuchungen von Wasserproben durchführen
- Mitarbeiter/-innen von privaten und behördlichen Untersuchungsstellen (z. B. chemische Untersuchungsämter)
- Sachverständige und Mitarbeiter/-innen von Überwachungsbehörden
- Mitarbeiter/-innen von Wasser- und Abwasserverbänden
Themen/Programm
Themen/Programm
Gesetzliche Grundlagen zur Legionellen-Problematik
Mikrobiologie von Legionellen
Qualitätssicherung im mikrobiologischen Labor
Untersuchung auf Legionella spp. in belasteten Wässern
Erklärungen zum praktischen Laborteil
Praktischer Laborteil
Modul 1: Bakteriologische Probenahme – ein kurzer Exkurs
Modul 2: Probeneinteilung und -homogenisation
Modul 3: Probenansatz
Modul 4: Probenauswertung
Modul 5: Messwertberechnung und -angabe
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Dr. Barbara Dericks, Fachbereich 57, „Kommunales und industrielles Abwasser“, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Duisburg
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
525,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
490,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.