KI- Grundlagenseminar
Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht mehr nur Zukunftsmusik, sondern bereits Teil unseres Alltags. Sie revolutioniert Branchen und verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben. Die Entwicklung von KI schreitet dabei rasant voran und wird weiterhin zahlreiche Lebens- und Arbeitsbereiche verändern. Zukünftige Innovationen könnten noch leistungsfähigere und vielseitigere KI-Systeme hervorbringen, die uns in unserem Alltag und Berufsleben unterstützen.
Die Künstliche Intelligenz bietet enorme Chancen, stellt aber auch hohe Anforderungen an Verantwortungsbewusstsein und ethisches Handeln. Um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen, ist es entscheidend, die technologischen Entwicklungen mit den gesellschaftlichen und ethischen Implikationen in Einklang zu bringen.
In unserem Online-Seminar bieten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Entwicklung der Künstlichen Intelligenz, die wichtigsten KI-Konzepte, ihre Anwendungen und die damit verbundenen rechtlichen und ethischen Aspekte. Erfahren Sie ganz konkret, wie KI in verschiedenen Branchen angewendet wird und welche praktischen Vorteile sie bietet.
Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen und werden Sie Teil der KI-Revolution!
Künstliche Intelligenz (KI): Einführung, Grundlagen und Anwendungen
KI verstehen und anwenden: Eine Einführung in Theorie und Praxis
Beschreibung
Beschreibung

Zielgruppe
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Einsteiger/-innen und Interessierte ohne spezifische Vorkenntnisse im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Es eignet sich für Fachleute aus verschiedenen Branchen sowie alle, die mehr über KI erfahren möchten.
Themen/Programm
Themen/Programm
Einführung in die KI
- Definition und Geschichte von KI
- Bedeutung und Möglichkeiten von KI
- Aktuelle Anwendungsbereiche
Grundlegende KI-Konzepte
- Daten und Algorithmen: Wie Daten KI-Systeme speisen und wie Algorithmen daraus lernen
- Unterschiede zwischen schwacher und starker KI
- Datenerfassung, -bereinigung und -verarbeitung
- Maschinelles Lernen und Deep Learning
Praxisrechtliche, ethische Überlegungen und gesellschaftliche Auswirkungen
- Überblick über die aktuelle Rechtslage
- Herausforderungen und Risiken von KI
- Ethische Fragen
- Gesellschaftliche Auswirkungen
Praktische Anwendungen
- KI in der Industrie
- KI in der Forschung
- KI im täglichen Leben
Praktische Übungen und Diskussion verschiedener Tools
- u.a. ChatGPT, Bild- und Videoerstellung mit KI
Zukunft der KI
- Trends und Innovationen: Einblick in aktuelle Forschungsthemen und zukünftige Technologien
- Potenzial der KI in verschiedenen Sektoren
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Tobias Milbrandt, Gründer und Geschäftsführer, kapado GmbH, Schöneiche
- Christoph Santner, Journalist, Autor und AI-Stratege, Gründer und Co-Präsident, AInitiative.net, Aarau
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung
Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Preise
Preise
Online-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
420,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
395,00 €
|
Behörden und Kommunen*
|
350,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.