Veranstaltungsleitung: Joachim Krusenbaum
1. Tag
09:00 bis 10:30
Stellungnahmen im Rahmen von Bauleitplanverfahren
- Umweltschutz und städtebauliche Planung
- Bauleitpläne der Angebotsplanung: Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, Bauflächen und Baugebiete
- Aufstellung der Bauleitpläne (Bauleitplanverfahren)
- Prüfung von Planentwürfen, Anregungen zur Konfliktbewältigung aus der Sicht des vorbeugenden Immissionsschutzes
Joachim Krusenbaum
10:30 bis 10:45
Kaffeepause
10:45 bis 12:15
Der vorhabenbezogene Bebauungsplan
- Form, Inhalt und Verfahren
- Vertragliche Regelungen
Isabel Hahnen
12:15 bis 13:15
Mittagspause
13:15 bis 14:45
Ausgewählte Rechtsfragen zur Bauleitplanung und zur Genehmigung von Vorhaben, u. a. Rechtsprechung und Informationen zu Themen wie
- Innenentwicklung
- Transformation zur Energieerzeugung
- Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung
Achim Halmschlag
14:45 bis 15:00
Kaffeepause
15:00 bis 17:00
Bauleitplanung aus der Sicht des vorbeugenden Immissionsschutzes
- Abstandswahrende Planung (Trennungsgrundsatz, Abstandserlass)
- Konfliktbewältigung: Heranrückende Wohnbebauung, Gemengelagen
- Ortsnahe Energieversorgung, KWK-Anlagen, Luftwärmepumpen
- Problematik bei Wohnungen in Gewerbe- und Industriegebieten
Erfahrungsaustausch zu aktuellen Fragen seitens der Teilnehmer: Gesammelte Fälle aus der Praxis
Joachim Krusenbaum
2. Tag
08:30 bis 10:15
Berücksichtigung von Gerüchen in der Bauleitplanung und Genehmigungsverfahren
Frank Müller
10:15 bis 10:30
Kaffeepause
10:30 bis 12:00
Geräuschimmissionen in der Bauleitplanung
- Gewerbegeräusche (Planung mit Emissionskontingenten)
- Sportanlagen und heranrückende Wohnbebauung
- Baulicher Schallschutz nach der DIN 4109-2018
Norbert Sökeland
12:00 bis 13:00
Mittagspause
13:00 bis 15:15
Umsetzung der Bauleitplanung: Planung und Zulassung von Vorhaben gem. § 29 BauGB, Beschleunigung von Genehmigungsverfahren
- Planungsrechtliche Prüfung von Genehmigungsanträgen in bebauten Gebieten (§§ 30, 34 BauGB)
- Planungsrechtliche Prüfung von privilegierten Vorhaben und von sonstigen Vorhaben im Außenbereich (§ 35 BauGB)
- Praxisbeispiele anhand von Windenergieanlagen und Tierhaltungsanlagen
Joachim Krusenbaum
15:15 bis 16:00
Abschlussdiskussion
Aktuelle Fragen zu den Themen dürfen Sie gerne bis 14 Tage vor Seminarbeginn an claudia.booms@bew.de schicken.