Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer AA601
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Online-Live-Seminar: (Mikro-)Plastik in Böden

Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze

Beschreibung

Mikroplastik
Seminar

„(Mikro-)Plastik in Böden“ gewinnt in der öffentlichen Wahrnehmung eine immer größere Bedeutung. Über verschiedene Eintragspfade – sei es durch die Industrie, den Verkehr, den alltäglichen menschlichen Konsum oder die Landwirtschaft – gelangen Kunststoffpartikel unterschiedlichster Größe in Gewässer und Böden. Partikel mit einer Größe von weniger als 5 mm werden als Mikroplastik bezeichnet. Obwohl die Folgen für Mensch, Natur und die Umwelt durch Mikroplastik noch nicht abschließend bewertet werden können, ist von einer relevanten Umweltbelastung auszugehen. Der Fokus der aktuellen Forschung liegt auf dem Nachweis und den Auswirkungen von Mikroplastik im Boden.

Dieses Online-Live-Seminar informiert Sie über den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu Eintragswegen und -mengen sowie zum Nachweis von Mikroplastik in Böden. Ihnen werden Defizite aufgezeigt ebenso wie der Handlungsbedarf, um über Strategien zur Vermeidung und Reduktion von Mikroplastik-Immissionen in Böden zu diskutieren.

Themen

Das Programm wird aktuell erstellt.

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

u.a. Vertreter aus dem kommunalen Bodenschutz, Landwirte, Straßen.NRW, Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Landesämter, Universitäten

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Dr. Chris Bamminger, Referent, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Online-Teilnahme
Regulär*
270,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
250,00 €
Behörden und Kommunen*
250,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.