Dozenten-/Dozentinnen-Informationen
Für bereits Mitwirkende
Im Folgenden haben wir Hinweise, Informationen und Formulare zur Abwicklung einer Veranstaltung für Sie zusammengestellt.
Ergänzende Informationen zu Ihrem Vertrag
Hinweise und Erläuterung zur Mehrwertsteuerpflicht oder Mehrwertsteuerfreiheit
Regelfall Mehrwertsteuerfreiheit
Grundsätzlich sind die Veranstaltungen der BEW GmbH mehrwertsteuerbefreit. Dies bedeutet, dass die Veranstaltungen durch eine Bescheinigung der Bezirksregierung Düsseldorf von der Verpflichtung zur Erhebung der Mehrwertsteuer befreit sind, da es sich um Veranstaltungen gem. § 4, Nr. 21 a) bb) UStG handelt. Das BEW erhebt somit auf die Veranstaltungspreise keine Mehrwertsteuer. Im Gegenzug sind auch die Leistungen der externen Dozenten/Dozentinnen von der Verpflichtung der Erhebung und Abführung der Mehrwertsteuer im Rahmen dieser Veranstaltung befreit. Auf mit der Veranstaltung anfallende Nebenleistungen wie Verpflegungen und Übernachtungen erheben wir den ermäßigten Steuersatz zu 7%. Dies ermöglicht die Tatsache, dass das BEW als gemeinnützige Einrichtung anerkannt ist.
Besonderheit Mehrwertsteuerpflicht
Im Rahmen der Prüfung der Steuerbefreiung durch die Bezirksregierung Düsseldorf kann es vorkommen, dass ein abschlägiger Bescheid für einzelne Veranstaltungen erteilt wird. Somit wird diese, nicht befreite Veranstaltung, steuerpflichtig im Rahmen der Regelungen des Umsatzsteuergesetzes. Dies bedeutet eine ausgewiesene Mehrwertsteuer auf den Rechnungen der BEW GmbH und eine Verpflichtung des Ausweises der Mehrwertsteuer der eingesetzten Dozenten/Dozentinnen. Die Nebenleistungen (Verpflegungen, Übernachtungen) werden somit ebenfalls steuerpflichtig im Rahmen der Regelungen des Umsatzsteuergesetzes.
Ausnahme der Mehrwertsteuerpflicht für Referenten / Dozenten
Eine bei der BEW GmbH mehrwertsteuerpflichtige Veranstaltung ist für den/die Dozenten/Dozentin weiterhin ohne ausgewiesene Umsatzsteuer abzurechnen, wenn folgende Tatbestände eintreten:
- Tätigkeit als Dozent/-in überschreitet pro Jahr nicht den Steuerfreibetrag in Höhe von 3.000,00 € gem. § 3, Nr. 26 EStG (Übungsleiterfreibetrag),
Die Tätigkeit als Dozent/-in wird nebenberuflich ausgeführt. Die hierbei erzielten Umsätze zuzüglich der darauf entfallenden Steuer waren im vorangegangenen Jahr nicht höher als 22.000 € und werden im laufenden Kalenderjahr 50.000 Euro voraussichtlich nicht übersteigen (gem. § 19 UStG, Kleinunternehmerregelung). Voraussetzung hierbei ist, dass die Umsatzsteuerpflicht vom/von der Dozenten/Dozentin nicht freiwillig beantragt wurde,
- Der/die Dozent/-in ist durch ähnliche oder befreiende Regelungen von Vorschriften und/oder Gesetzen selber nicht verpflichtet, Umsatzsteuer auszuweisen.
Hinweis zu von der Umsatzsteuer befreiten Veranstaltungen
Die Befreiung von der Umsatzsteuer wird separat für jede Einzelveranstaltung eines jeden Jahres beantragt. Die Zusendung der für Ihre Veranstaltung notwendige Bescheinigung erfragen Sie im Bedarfsfall bitte bei der zuständigen Fachbereichsassistenz.
Download

Steuerbefreiung externe Dozenten bei Veranstaltungen der BEW GmbH
Stellungnahme der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Ansprechpartner/-innen in der Fachbereichsassistenz

Jasmin Koch
Fachbereichsassistentin Klimaschutz / Klimaanpassung, Kreislaufwirtschaft
- Telefon: 02065 770-108
- E-Mail an Kontakt

Karina Grusen
Fachbereichsassistentin Betrieblicher Umweltschutz
- Telefon: 02065 770-115
- E-Mail an Kontakt

Svenja Hasecke
Fachbereichsassistentin Abwasser, Überbetriebliche Ausbildung
- Telefon: 0201 8406-801
- E-Mail an Kontakt

Helge Schwarze
Fachbereichsassistent Altlasten / Bodenschutz, Arbeitssicherheit / Gefahrgut / Gefahrstoffe, Immissionsschutz, Wasser
- Telefon: 02065 770-127
- E-Mail an Kontakt

Angela Trappen
Projektkoordinatorin Bildungsdienstleistungen, Energie, Management / Organisation, Vergabe
- Telefon: 0201 8406-804
- E-Mail an Kontakt

Anfahrt Haus Duisburg
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Bitte benutzen Sie die Linie 928 Richtung "DU-Winkelhausen Bruchstraße". Die entsprechenden Busse fahren entweder vom Hauptbahnhof Osteingang Bussteig 2 oder vom Bus-Bahnzentrum / Bussteig 6 West ab, mit denen Sie bis zur Haltestelle Businesspark gelangen.
Den Osteingang/Bussteig 2 finden Sie, wenn Sie sich über die Treppen in der Mitte der Bahnsteige in die Unterführung begeben. Wenn Sie den Eingang erreicht haben, gehen Sie durch den Osteingang geradeaus - am Taxistand und Kino vorbei - und überqueren zwei Straßen (mit zwei Ampeln). Dann gehen Sie bitte nach links zur Haltestelle. (nicht die Haltestelle direkt vor dem Kino nehmen!)
Das Bus-Bahnzentrum / Bussteig 6 West finden Sie, wenn Sie sich im Hauptbahnhof Duisburg auf dem Bahnsteig zu den Treppen am Beginn der jeweiligen Bahnsteige (überdachte Bahnsteigabschnittseinteilung "A") orientieren. Am Fuße der Treppen müssen Sie nach rechts (Bahnsteige 1 oder 2), geradeaus (Bahnsteige 3 und 4) oder links (Bahnsteige 5 bis 13) gehen und durch den Ausgang neben den Geschäften den Bahnhof verlassen. Nach Überquerung der Straße befinden Sie sich auf dem Bussteig 6 West, in dessen vorderen Teil der Bus abfährt, mit dem Sie bis zur Haltestelle "Businesspark" (bitte nicht an der Haltestelle "Businesspark Nord" aussteigen) gelangen. Bitte benutzen Sie den kleinen Weg in Fahrtrichtung auf der rechten Seite hinter der Bushaltestelle, der Sie direkt auf das Gebäude des BEW zuführt. Bitte berücksichtigen Sie, dass der Bus nur einmal in der Stunde fährt.
Sie können sich auch Ihren individuellen Reiseplan über den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr zusammenstellen lassen. Dazu klicken Sie bitte diesen Link.
Mit dem Taxi
Unter Nennung des Stichwortes "Seminare BEW" haben Sie die Möglichkeit, bei dem Taxiunternehmen "Taxi West", 02065 22222, Fahrten von oder nach Duisburg-Hauptbahnhof oder Düsseldorf-Flughafen zu einem günstigeren Preis selbst zu bestellen. Die Begleichung der Rechnung erfolgt durch Sie direkt beim Fahrer und zu Ihren Lasten.
Mit dem PKW
Autobahn A40 bis Abfahrt Duisburg-Homberg. Danach rechts abbiegen und nach ca. 500-700 m erneut rechts. Jetzt dieser Straße folgen und an der zweiten Kreuzung links abbiegen. Unser Haus befindet sich nach 200 m auf der rechten Seite.
Mitfahrgelegenheit über das Pendlerportal suchen
Über das Pendlerportal unter www.pendlerportal.de/search können Sie nach einer Mitfahrgelegenheit zum BEW-Duisburg suchen.
Geben Sie als Ziel einfach BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH, Dr.-Detlev-Karsten-Rohwedder-Straße, Duisburg an.
Anfahrt Haus Essen
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit der S-Bahnlinie S6 bis zur Haltestelle "Essen-Werden". Von dort
- mit der Buslinie 169 (Bahnsteig 5, alle 20 Minuten) in Richtung "Velbert". Aussteigen an der Haltestelle "Kamillushaus" oder
mit der Buslinie 190 (Bahnsteig 2, alle 30 Minuten) in Richtung "Ruhrlandklinik". Aussteigen an der Haltestelle "Kamillushaus".
Die Wimberstraße zweigt nach ca. 250 m stadtauswärts links ab.
Sie können sich auch Ihren individuellen Reiseplan über den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr zusammenstellen. Dazu klicken Sie bitte auf diesen Link.
Mit dem PKW
Autobahn A52 bis Abfahrt Essen-Rüttenscheid, Alfredstraße (B224) in südlicher Richtung nach Essen-Werden und Velbert folgen. Die Wimberstraße zweigt von der Bergischen Landstraße an deren höchstem Punkt ab, ca. 700 m nördlich der Stadtgrenze Essen/Velbert.
Parkmöglichkeiten
Es steht ein eigenes Parkhaus und ausgewiesene Parkplätze am Bildungszentrum zur Verfügung. Sollten diese Parkplätze belegt sein, kann am besten direkt an der B224 geparkt werden.
Mitfahrgelegenheit über das Pendlerportal suchen
Über das Pendlerportal unter www.pendlerportal.de/search können Sie nach einer Mitfahrgelegenheit zum BEW-Essen suchen.
Geben Sie als Ziel einfach BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH, Wimberstraße, Essen an.
An dieser Stelle finden Sie eine Google Maps-Einbindung. Mit Klick auf "Akzeptieren" gelangen Sie zur Google Maps-Karte und akzeptieren für das Abspielen die Datenschutzbestimmungen von Google. Es wird ein Cookie des Drittanbieters gesetzt, personenbezogene Daten können dann an Google übermittelt werden. Diese Zustimmung gilt für Ihren gesamten Besuch auf bew.de.
Honorarabrechnungen – Hinweise zur Rechnungsstellung und Rechnungsvorlagen
Abrechnungszeitpunkt
Wir möchten höflichst darum bitten, dass Sie Ihre Dozenten-Abrechnung in dem Monat Ihres Dozenten-Einsatzes einreichen.
Bitte senden Sie uns Ihre Abrechnung ausschließlich in digitalisierter Form per E-Mail an rechnungen@bew.de und nicht an Ihren direkten Ansprechpartner!
Ordnungsgemäße Form einer Rechnung
Aufgrund der Vorgaben des § 14, Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) zur ordnungsgemäßen Form einer Rechnung, weisen wir darauf hin, dass alle Honorarabrechnungen zwingend die folgenden Daten enthalten müssen:
- den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers,
- die dem leistenden Unternehmer vom Finanzamt erteilte Steuernummer oder die ihm vom Bundeszentralamt für Steuern erteilte Umsatzsteuer-Identifikationsnummer,
- das Ausstellungsdatum,
- eine fortlaufende Nummer mit einer oder mehreren Zahlenreihen, die zur Identifizierung der Rechnung vom Rechnungsaussteller einmalig vergeben wird (Rechnungsnummer),
- die Menge und die Art (handelsübliche Bezeichnung) der gelieferten Gegenstände oder den Umfang und die Art der sonstigen Leistung,
- den Zeitpunkt der Lieferung oder sonstigen Leistung; in den Fällen des Absatzes 5 Satz 1 den Zeitpunkt der Vereinnahmung des Entgelts oder eines Teils des Entgelts, sofern der Zeitpunkt der Vereinnahmung feststeht und nicht mit dem Ausstellungsdatum der Rechnung übereinstimmt,
- das nach Steuersätzen und einzelnen Steuerbefreiungen aufgeschlüsselte Entgelt für die Lieferung oder sonstige Leistung (§ 10) sowie jede im Voraus vereinbarte Minderung des Entgelts, sofern sie nicht bereits im Entgelt berücksichtigt ist,
- den anzuwendenden Steuersatz sowie den auf das Entgelt entfallenden Steuerbetrag oder im Fall einer Steuerbefreiung einen Hinweis darauf, dass für die Lieferung oder sonstige Leistung eine Steuerbefreiung gilt und
- in den Fällen des § 14b Abs. 1 Satz 5 einen Hinweis auf die Aufbewahrungspflicht des Leistungsempfängers.
Zu Ihrer und unserer Vereinfachung verweisen wir auf ein rechtssicheres Formular für Abrechnungszwecke von mehrwertsteuerbefreiten Veranstaltungen, das für nicht gewerblichen Dozenten und bis zu einer Honorarhöhe von 1.000,- € verwendet werden kann. Bitte beachten Sie, dass die Rechnungsbegleichung nur erfolgen kann, wenn die vorgeschriebenen Daten auf der Honorarabrechnung ausgefüllt sind.
Selbstverständlich nehmen wir den Datenschutz Ihrer Rechnungsdaten sehr ernst. Wir versichern hiermit ausdrücklich, dass Ihre in der Honorarabrechnung gemachten persönlichen Angaben ausschließlich zu Abrechnungszwecken genutzt und in unserer EDV gespeichert werden. Der Zugang zu diesen elektronischen Daten ist nur einem begrenzten Personenkreis unseres Hauses möglich. Wir verweisen diesbezüglich auf § 14 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) i.V.m. § 28 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und § 13 Landesdatenschutzgesetz NRW (LDSG NRW). Eine Verwendung der Daten zu Werbezwecken oder Weitergabe an Dritte wird ausgeschlossen.
Downloads

Excel-Vorlage für Privatdozenten (Stand: 27.06.2022)
(Ausfüllbare Muster-Rechnung für Rechnungssummen bis 1.000,- €)

Excel-Vorlage für Privatdozenten der Überbetrieblichen Ausbildung (Stand: 27.06.2022)
(Ausfüllbare Muster-Rechnung)

Verzichtserklärung: Einsatz in Duisburg oder Einsatz in Essen
Spenden Sie Ihr Honorar und erhalten Sie eine Spendenbescheinigung
Technische Voraussetzungen für unsere Online-Live-Veranstaltungen/Trainings
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Erste-Hilfe bei Störungen im Online-Raum
Für eine reibungslose Übertragung der Online-Live-Veranstaltungen oder -Trainings sind verschiedene Faktoren (wie z.B. Internetverfügbarkeit, Netzauslastung, Sicherheitseinstellungen an Ihrem Gerät) relevant, die wir nicht beeinflussen können. Die folgenden Tipps sollen erste Hilfe leisten, falls in Ihrer Veranstaltung Störungen bei der Übertragung auftreten sollten.
- Sie hören und sehen den Vortragenden nicht, sehen aber seine Folien
Die Sicherheitseinstellungen des Browsers lassen die Medienwiedergabe nicht zu. Ändern Sie die Browsereinstellung oder wenden Sie sich an Ihre IT. Falls das nicht zeitnah möglich ist, öffnen Sie die Online-Live-Veranstaltung oder -Training parallel im Browser Ihres Smartphones und schalten den Lautsprecher des Smartphones ein. - Sie haben Ton- oder Bildstörungen (zum Beispiel Bild ist eingefroren, Ton stockt)
Laden Sie im Browser die aktuelle Seite neu, der Kurzbefehl dafür ist: Strg + R oder klicken Sie auf das folgende Symbol des Browsers Haben Sie bitte Geduld. Manchmal kann das ein wenig dauern, das hängt mit Ihrer Internetverbindung und der aktuellen Netzauslastung zusammen. - Sie können nicht aktiv teilnehmen, also zum Beispiel keine Handzeichen geben, nicht in den Chat schreiben und auch nicht an Umfragen teilnehmen
Sie nutzen den Internet Explorer. Zu erkennen daran, dass unter Ihrem Namen in der Teilnehmerliste steht: „schaut über Webcast zu“. Bitte benutzen Sie einen anderen Internetbrowser für den Zugang in die Online-Live-Veranstaltung oder -Training. - Sie haben die Seite neu geladen, und es wird angezeigt „… startet in kürze“ oder „Sie werden verbunden“
Das Netz ist überlastet. Wiederholen Sie den Vorgang solange, bis Sie wieder im Übertragungsraum sind. - Sie hören und sehen den Vortragenden, aber die Folien werden nicht weitergeschaltet
Laden Sie im Browser die aktuelle Seite neu, der Kurzbefehl dafür ist: Strg + R oder klicken Sie auf das folgende Symbol des Browsers. Haben Sie bitte Geduld. Manchmal kann das ein wenig dauern, das hängt mit Ihrer Internetverbindung und der aktuellen Netzauslastung zusammen
Download

Erste-Hilfe bei Störungen im Online-Raum
Download-Version
Kostenfreie Online-Schulung zur erfolgreichen Durchführung von Online-Veranstaltungen
"Die Herausforderung, erfolgreich live online vorzutragen, besteht darin, den Schwierigkeiten bei der Ausführung zuvorzukommen." – Isabella Winkler
In dem Kurs „Online-Live-Seminare und -Trainings und wie sie gestaltet werden können“ erhalten Sie in kompakter und interaktiver Form verschiedene technische, methodische und didaktische Informationen und Tipps, damit Sie bestens vorbereitet in unsere Online-Live-Veranstaltungen und -Trainings starten und diese mit Erfolg durchführen können.
Der Kurs wird Ihnen in unserem Format „Online-Kurs on demand“ angeboten. Das bedeutet, dass die Kursinhalte nicht live vermittelt werden, sondern Ihnen auf unserer Lernplattform Online-Plattform jederzeit auf Abruf zur Verfügung gestellt werden, sodass Sie die Bearbeitung ganz bequem zeit- und ortsunabhängig nach Ihren Wünschen gestalten können.
Nach Abschluss können Sie eine Teilnahmebescheinigung erhalten.
Es werden folgende Themen behandelt:

Der Ton macht die Musik

So machen Sie online eine gute Figur

Rollen im Online-Raum

Medien in virtuellen Räumen

Mit einer profesionell gestalteten Präsentation punkten

Wie ein Profi präsentieren

Planung und Organisation

Warm-Up nicht nur im Sport wichtig

Kommunikation und Umgangsformen

Feedback, Kontakt und Teilnahmebescheinigungen
Unsere kostenfreie Online-Schulung kann über unsere Online-Plattform aufgerufen werden. Bitte registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem Kennwort oder melden Sie sich mit Ihrem bestehenden Konto an. Anschließend können Sie sich in den Kurs einschreiben und ihn jederzeit öffnen und bearbeiten.
Kurs-Einschreibung
Sollten Sie bereits registriert und im Kurs eingeschrieben sein, können sie ihn über diesen Link erneut aufrufen:
Ein Nutzer-Konto anlegen...
Bereits registriert? Wählen Sie sich ein...
Kennwort vergessen? Setzen Sie es zurück...
Für Interessierte
Unser Veranstaltungsangebot wird fortwährend aktualisert und den aktuellen rechtlichen und wirtschaftlichen Situationen angepasst. Qualifizierte und erfahrene Dozenten/Dozentinnen sind dabei unsere Partner. Möchten auch Sie als Dozent/-in mit uns zusammenarbeiten, so wenden Sie sich an die folgenden Fachbereichsleiter/-innen oder Projektmanager/-innen Ihres Fachgebietes:
Abwasser
Dr. Edgar Tschech
Fachbereichsleiter Abwasser, Betrieblicher Umweltschutz, Energie, Immissionsschutz, Kreislaufwirtschaft
- Telefon: 02065 770-124
- E-Mail an Kontakt

Jens Schmidt
Projektmanager Abwasser, Klimaschutz / Klimaanpassung, Kreislaufwirtschaft, Wasser
- Telefon: 02065 770-109
- E-Mail an Kontakt

Dr. Saskia Dillmann
Projektmanagerin Abwasser, Arbeitssicherheit / Gefahrgut / Gefahrstoffe, Kreislaufwirtschaft, Wasser
- Telefon: 02065 770-332
- E-Mail an Kontakt

Altlasten, Bodenschutz
Ralf Osinski
Fachbereichsleiter Altlasten / Bodenschutz, Arbeitssicherheit / Gefahrtgut / Gefahrstoffe, Meister-Ausbildung, Klimaschutz / Klimaanpassung, Wasser
- Telefon: 02065 770-128
- E-Mail an Kontakt

Arbeitssicherheit, Gefahrgut, Gefahrstoffe
Ralf Osinski
Fachbereichsleiter Altlasten / Bodenschutz, Arbeitssicherheit / Gefahrtgut / Gefahrstoffe, Meister-Ausbildung, Klimaschutz / Klimaanpassung, Wasser
- Telefon: 02065 770-128
- E-Mail an Kontakt

Dr. Saskia Dillmann
Projektmanagerin Abwasser, Arbeitssicherheit / Gefahrgut / Gefahrstoffe, Kreislaufwirtschaft, Wasser
- Telefon: 02065 770-332
- E-Mail an Kontakt

Betrieblicher Umweltschutz
Dr. Edgar Tschech
Fachbereichsleiter Abwasser, Betrieblicher Umweltschutz, Energie, Immissionsschutz, Kreislaufwirtschaft
- Telefon: 02065 770-124
- E-Mail an Kontakt

Energie
Angela Trappen
Projektkoordinatorin Bildungsdienstleistungen, Energie, Management / Organisation, Vergabe
- Telefon: 0201 8406-804
- E-Mail an Kontakt

Immissionsschutz
Dr. Edgar Tschech
Fachbereichsleiter Abwasser, Betrieblicher Umweltschutz, Energie, Immissionsschutz, Kreislaufwirtschaft
- Telefon: 02065 770-124
- E-Mail an Kontakt

Klimaschutz, Klimaanpassung
Ralf Osinski
Fachbereichsleiter Altlasten / Bodenschutz, Arbeitssicherheit / Gefahrtgut / Gefahrstoffe, Meister-Ausbildung, Klimaschutz / Klimaanpassung, Wasser
- Telefon: 02065 770-128
- E-Mail an Kontakt

Jens Schmidt
Projektmanager Abwasser, Klimaschutz / Klimaanpassung, Kreislaufwirtschaft, Wasser
- Telefon: 02065 770-109
- E-Mail an Kontakt

Kreislaufwirtschaft
Dr. Edgar Tschech
Fachbereichsleiter Abwasser, Betrieblicher Umweltschutz, Energie, Immissionsschutz, Kreislaufwirtschaft
- Telefon: 02065 770-124
- E-Mail an Kontakt

Jens Schmidt
Projektmanager Abwasser, Klimaschutz / Klimaanpassung, Kreislaufwirtschaft, Wasser
- Telefon: 02065 770-109
- E-Mail an Kontakt

Dr. Saskia Dillmann
Projektmanagerin Abwasser, Arbeitssicherheit / Gefahrgut / Gefahrstoffe, Kreislaufwirtschaft, Wasser
- Telefon: 02065 770-332
- E-Mail an Kontakt

Management, Organisation
Angela Trappen
Projektkoordinatorin Bildungsdienstleistungen, Energie, Management / Organisation, Vergabe
- Telefon: 0201 8406-804
- E-Mail an Kontakt

Vergabe
Angela Trappen
Projektkoordinatorin Bildungsdienstleistungen, Energie, Management / Organisation, Vergabe
- Telefon: 0201 8406-804
- E-Mail an Kontakt

Wasserversorgung, Hochwasser-, Gewässerschutz
Dr. Edgar Tschech
Fachbereichsleiter Abwasser, Betrieblicher Umweltschutz, Energie, Immissionsschutz, Kreislaufwirtschaft
- Telefon: 02065 770-124
- E-Mail an Kontakt

Jens Schmidt
Projektmanager Abwasser, Klimaschutz / Klimaanpassung, Kreislaufwirtschaft, Wasser
- Telefon: 02065 770-109
- E-Mail an Kontakt

Dr. Saskia Dillmann
Projektmanagerin Abwasser, Arbeitssicherheit / Gefahrgut / Gefahrstoffe, Kreislaufwirtschaft, Wasser
- Telefon: 02065 770-332
- E-Mail an Kontakt

Ausbildung
Katrin Mannebach
Fachbereichsleiterin Überbetriebliche Ausbildung, Datenschutzbeauftragte
- Telefon: 0201 8406-830
- E-Mail an Kontakt

Ralf Osinski
Fachbereichsleiter Altlasten / Bodenschutz, Arbeitssicherheit / Gefahrtgut / Gefahrstoffe, Meister-Ausbildung, Klimaschutz / Klimaanpassung, Wasser
- Telefon: 02065 770-128
- E-Mail an Kontakt

