Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Hintergrundbild
Sie sind hier:

Dozenten-/Dozentinnen-Informationen

  • Für bereits Mitwirkende
  • Für Interessierte
  • Nachhaltige und hochwertige Bildung

Für bereits Mitwirkende

Im Folgenden haben wir Hinweise, Informationen und Formulare zur Abwicklung einer Veranstaltung für Sie zusammengestellt.

Hinweise und Erläuterung zur Mehrwertsteuerpflicht oder Mehrwertsteuerfreiheit

Regelfall Mehrwertsteuerfreiheit
Grundsätzlich sind die Veranstaltungen der BEW GmbH mehrwertsteuerbefreit. Dies bedeutet, dass die Veranstaltungen durch eine Bescheinigung der Bezirksregierung Düsseldorf von der Verpflichtung zur Erhebung der Mehrwertsteuer befreit sind, da es sich um Veranstaltungen gem. § 4, Nr. 21 a) bb) UStG handelt. Das BEW erhebt somit auf die Veranstaltungspreise keine Mehrwertsteuer. Im Gegenzug sind auch die Leistungen der externen Dozenten/Dozentinnen von der Verpflichtung der Erhebung und Abführung der Mehrwertsteuer im Rahmen dieser Veranstaltung befreit. Auf mit der Veranstaltung anfallende Nebenleistungen wie Verpflegungen und Übernachtungen erheben wir den ermäßigten Steuersatz zu 7%. Dies ermöglicht die Tatsache, dass das BEW als gemeinnützige Einrichtung anerkannt ist.

Besonderheit Mehrwertsteuerpflicht
Im Rahmen der Prüfung der Steuerbefreiung durch die Bezirksregierung Düsseldorf kann es vorkommen, dass ein abschlägiger Bescheid für einzelne Veranstaltungen erteilt wird. Somit wird diese, nicht befreite Veranstaltung, steuerpflichtig im Rahmen der Regelungen des Umsatzsteuergesetzes. Dies bedeutet eine ausgewiesene Mehrwertsteuer auf den Rechnungen der BEW GmbH und eine Verpflichtung des Ausweises der Mehrwertsteuer der eingesetzten Dozenten/Dozentinnen. Die Nebenleistungen (Verpflegungen, Übernachtungen) werden somit ebenfalls steuerpflichtig im Rahmen der Regelungen des Umsatzsteuergesetzes.

Ausnahme der Mehrwertsteuerpflicht für Referenten / Dozenten
Eine bei der BEW GmbH mehrwertsteuerpflichtige Veranstaltung ist für den/die Dozenten/Dozentin weiterhin ohne ausgewiesene Umsatzsteuer abzurechnen, wenn folgende Tatbestände eintreten:

  • Tätigkeit als Dozent/-in überschreitet pro Jahr nicht den Steuerfreibetrag in Höhe von 3.000,00 € gem. § 3, Nr. 26 EStG (Übungsleiterfreibetrag),
  • Die Tätigkeit als Dozent/-in wird nebenberuflich ausgeführt. Die hierbei erzielten Umsätze zuzüglich der darauf entfallenden Steuer waren im vorangegangenen Jahr nicht höher als 22.000 € und werden im laufenden Kalenderjahr 50.000 Euro voraussichtlich nicht übersteigen (gem. § 19 UStG, Kleinunternehmerregelung). Voraussetzung hierbei ist, dass die Umsatzsteuerpflicht vom/von der Dozenten/Dozentin nicht freiwillig beantragt wurde,

  • Der/die Dozent/-in ist durch ähnliche oder befreiende Regelungen von Vorschriften und/oder Gesetzen selber nicht verpflichtet, Umsatzsteuer auszuweisen.

Hinweis zu von der Umsatzsteuer befreiten Veranstaltungen

Die Befreiung von der Umsatzsteuer wird separat für jede Einzelveranstaltung eines jeden Jahres beantragt. Die Zusendung der für Ihre Veranstaltung notwendige Bescheinigung erfragen Sie im Bedarfsfall bitte bei der zuständigen Fachbereichsassistenz.

Download

Steuerbefreiung externe Dozenten bei Veranstaltungen der BEW GmbH
Stellungnahme der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Claudia Booms

Projektmanagerin Wappen-Seminare (DW-Kurse)

Claudia Booms

Karina Grusen

Fachbereichsassistentin Betrieblicher Umweltschutz

Karina Grusen

Svenja Hasecke

Fachbereichsassistentin Abwasser, Überbetriebliche Ausbildung

Svenja Hasecke

Helge Schwarze

Fachbereichsassistent Altlasten / Bodenschutz, Arbeitssicherheit / Gefahrgut / Gefahrstoffe, Immissionsschutz, Wasser

Helge Schwarze

Angela Trappen

Projektkoordinatorin Bildungsdienstleistungen, Energie, Management / Organisation, Vergabe

Angela Trappen

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Bitte benutzen Sie die Linie 928 Richtung "DU-Winkelhausen Bruchstraße". Die entsprechenden Busse fahren entweder vom Hauptbahnhof Osteingang Bussteig 2 oder vom Bus-Bahnzentrum / Bussteig 6 West ab, mit denen Sie bis zur Haltestelle Businesspark gelangen.

Den Osteingang/Bussteig 2 finden Sie, wenn Sie sich über die Treppen in der Mitte der Bahnsteige in die Unterführung begeben. Wenn Sie den Eingang erreicht haben, gehen Sie durch den Osteingang geradeaus - am Taxistand und Kino vorbei - und überqueren zwei Straßen (mit zwei Ampeln). Dann gehen Sie bitte nach links zur Haltestelle. (nicht die Haltestelle direkt vor dem Kino nehmen!)

Das Bus-Bahnzentrum / Bussteig 6 West finden Sie, wenn Sie sich im Hauptbahnhof Duisburg auf dem Bahnsteig zu den Treppen am Beginn der jeweiligen Bahnsteige (überdachte Bahnsteigabschnittseinteilung "A") orientieren. Am Fuße der Treppen müssen Sie nach rechts (Bahnsteige 1 oder 2), geradeaus (Bahnsteige 3 und 4) oder links (Bahnsteige 5 bis 13) gehen und durch den Ausgang neben den Geschäften den Bahnhof verlassen. Nach Überquerung der Straße befinden Sie sich auf dem Bussteig 6 West, in dessen vorderen Teil der Bus abfährt, mit dem Sie bis zur Haltestelle "Businesspark" (bitte nicht an der Haltestelle "Businesspark Nord" aussteigen) gelangen. Bitte benutzen Sie den kleinen Weg in Fahrtrichtung auf der rechten Seite hinter der Bushaltestelle, der Sie direkt auf das Gebäude des BEW zuführt. Bitte berücksichtigen Sie, dass der Bus nur einmal in der Stunde fährt.

Sie können sich auch Ihren individuellen Reiseplan über den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr zusammenstellen lassen. Dazu klicken Sie bitte diesen Link.

Mit dem Taxi

Unter Nennung des Stichwortes "Seminare BEW" haben Sie die Möglichkeit, bei dem Taxiunternehmen "Taxi West", 02065 22222, Fahrten von oder nach Duisburg-Hauptbahnhof oder Düsseldorf-Flughafen zu einem günstigeren Preis selbst zu bestellen. Die Begleichung der Rechnung erfolgt durch Sie direkt beim Fahrer und zu Ihren Lasten.

Mit dem PKW

Autobahn A40 bis Abfahrt Duisburg-Homberg. Danach rechts abbiegen und nach ca. 500-700 m erneut rechts. Jetzt dieser Straße folgen und an der zweiten Kreuzung links abbiegen. Unser Haus befindet sich nach 200 m auf der rechten Seite.

Mitfahrgelegenheit über das Pendlerportal suchen

Über das Pendlerportal unter www.pendlerportal.de/search können Sie nach einer Mitfahrgelegenheit zum BEW-Duisburg suchen.

Geben Sie als Ziel einfach BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH, Dr.-Detlev-Karsten-Rohwedder-Straße, Duisburg an.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit der S-Bahnlinie S6 bis zur Haltestelle "Essen-Werden". Von dort

  • mit der Buslinie 169 (Bahnsteig 5, alle 20 Minuten) in Richtung "Velbert". Aussteigen an der Haltestelle "Kamillushaus" oder
  • mit der Buslinie 190 (Bahnsteig 2, alle 30 Minuten) in Richtung "Ruhrlandklinik". Aussteigen an der Haltestelle "Kamillushaus".

Die Wimberstraße zweigt nach ca. 250 m stadtauswärts links ab.

Sie können sich auch Ihren individuellen Reiseplan über den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr zusammenstellen. Dazu klicken Sie bitte auf diesen Link.

Mit dem PKW

Autobahn A52 bis Abfahrt Essen-Rüttenscheid, Alfredstraße (B224) in südlicher Richtung nach Essen-Werden und Velbert folgen. Die Wimberstraße zweigt von der Bergischen Landstraße an deren höchstem Punkt ab, ca. 700 m nördlich der Stadtgrenze Essen/Velbert.

Parkmöglichkeiten

Es steht ein eigenes Parkhaus und ausgewiesene Parkplätze am Bildungszentrum zur Verfügung. Sollten diese Parkplätze belegt sein, kann am besten direkt an der B224 geparkt werden.

Mitfahrgelegenheit über das Pendlerportal suchen

Über das Pendlerportal unter www.pendlerportal.de/search können Sie nach einer Mitfahrgelegenheit zum BEW-Essen suchen.

Geben Sie als Ziel einfach BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH, Wimberstraße, Essen an.

An dieser Stelle finden Sie eine Google Maps-Einbindung. Mit Klick auf "Akzeptieren" gelangen Sie zur Google Maps-Karte und akzeptieren für das Abspielen die Datenschutzbestimmungen von Google. Es wird ein Cookie des Drittanbieters gesetzt, personenbezogene Daten können dann an Google übermittelt werden. Diese Zustimmung gilt für Ihren gesamten Besuch auf bew.de.

Weitere Infos in unserer Datenschutzerklärung

Abrechnungszeitpunkt

Wir bitten Sie höflich darum, Ihre Dozenten-Abrechnung in dem Monat Ihres Dozenten-Einsatzes einzureichen.

Bitte senden Sie uns Ihre Abrechnung ausschließlich als PDF-Datei per E-Mail an rechnungen@bew.de und nicht an Ihren direkten Ansprechpartner!

Ordnungsgemäße Form einer Rechnung

Aufgrund der Vorgaben des § 14, Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) zur ordnungsgemäßen Form einer Rechnung, weisen wir darauf hin, dass alle Honorarabrechnungen zwingend die folgenden Daten enthalten müssen:

  • den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers,
  • die dem leistenden Unternehmer vom Finanzamt erteilte Steuernummer oder die ihm vom Bundeszentralamt für Steuern erteilte Umsatzsteuer-Identifikationsnummer,
  • das Ausstellungsdatum,
  • eine fortlaufende Nummer mit einer oder mehreren Zahlenreihen, die zur Identifizierung der Rechnung vom Rechnungsaussteller einmalig vergeben wird (Rechnungsnummer),
  • die Menge und die Art (handelsübliche Bezeichnung) der gelieferten Gegenstände oder den Umfang und die Art der sonstigen Leistung,
  • den Zeitpunkt der Lieferung oder sonstigen Leistung; in den Fällen des Absatzes 5 Satz 1 den Zeitpunkt der Vereinnahmung des Entgelts oder eines Teils des Entgelts, sofern der Zeitpunkt der Vereinnahmung feststeht und nicht mit dem Ausstellungsdatum der Rechnung übereinstimmt,
  • das nach Steuersätzen und einzelnen Steuerbefreiungen aufgeschlüsselte Entgelt für die Lieferung oder sonstige Leistung (§ 10) sowie jede im Voraus vereinbarte Minderung des Entgelts, sofern sie nicht bereits im Entgelt berücksichtigt ist,
  • den anzuwendenden Steuersatz sowie den auf das Entgelt entfallenden Steuerbetrag oder im Fall einer Steuerbefreiung einen Hinweis darauf, dass für die Lieferung oder sonstige Leistung eine Steuerbefreiung gilt und
  • in den Fällen des § 14b Abs. 1 Satz 5 einen Hinweis auf die Aufbewahrungspflicht des Leistungsempfängers.

Zu Ihrer und unserer Vereinfachung verweisen wir auf ein rechtssicheres Formular für Abrechnungszwecke von mehrwertsteuerbefreiten Veranstaltungen, das für nicht gewerblichen Dozenten und bis zu einer Honorarhöhe von 1.000,- € verwendet werden kann. Bitte beachten Sie, dass die Rechnungsbegleichung nur erfolgen kann, wenn die vorgeschriebenen Daten auf der Honorarabrechnung ausgefüllt sind.

Selbstverständlich nehmen wir den Datenschutz Ihrer Rechnungsdaten sehr ernst. Wir versichern hiermit ausdrücklich, dass Ihre in der Honorarabrechnung gemachten persönlichen Angaben ausschließlich zu Abrechnungszwecken genutzt und in unserer EDV gespeichert werden. Der Zugang zu diesen elektronischen Daten ist nur einem begrenzten Personenkreis unseres Hauses möglich. Wir verweisen diesbezüglich auf § 14 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) i.V.m. § 28 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und § 13 Landesdatenschutzgesetz NRW (LDSG NRW). Eine Verwendung der Daten zu Werbezwecken oder Weitergabe an Dritte wird ausgeschlossen.

Downloads

Excel-Vorlage für Privatdozenten (Stand:  27.06.2022)
(Ausfüllbare Muster-Rechnung für Rechnungssummen bis 1.000,- €)

Excel-Vorlage für Privatdozenten der Überbetrieblichen Ausbildung (Stand: 27.06.2022)
(Ausfüllbare Muster-Rechnung)

Verzichtserklärung: Einsatz in Duisburg oder Einsatz in Essen
Spenden Sie Ihr Honorar und erhalten Sie eine Spendenbescheinigung

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Für eine reibungslose Übertragung der Online-Live-Veranstaltungen oder -Trainings sind verschiedene Faktoren (wie z.B. Internetverfügbarkeit, Netzauslastung, Sicherheitseinstellungen an Ihrem Gerät) relevant, die wir nicht beeinflussen können. Die folgenden Tipps sollen erste Hilfe leisten, falls in Ihrer Veranstaltung Störungen bei der Übertragung auftreten sollten.

  • Sie hören und sehen den Vortragenden nicht, sehen aber seine Folien
    Die Sicherheitseinstellungen des Browsers lassen die Medienwiedergabe nicht zu. Ändern Sie die Browsereinstellung oder wenden Sie sich an Ihre IT. Falls das nicht zeitnah möglich ist, öffnen Sie die Online-Live-Veranstaltung oder -Training parallel im Browser Ihres Smartphones und schalten den Lautsprecher des Smartphones ein.
  • Sie haben Ton- oder Bildstörungen (zum Beispiel Bild ist eingefroren, Ton stockt)
    Laden Sie im Browser die aktuelle Seite neu, der Kurzbefehl dafür ist: Strg + R oder klicken Sie auf das folgende Symbol des Browsers Haben Sie bitte Geduld. Manchmal kann das ein wenig dauern, das hängt mit Ihrer Internetverbindung und der aktuellen Netzauslastung zusammen.
  • Sie können nicht aktiv teilnehmen, also zum Beispiel keine Handzeichen geben, nicht in den Chat schreiben und auch nicht an Umfragen teilnehmen
    Sie nutzen den Internet Explorer. Zu erkennen daran, dass unter Ihrem Namen in der Teilnehmerliste steht: „schaut über Webcast zu“. Bitte benutzen Sie einen anderen Internetbrowser für den Zugang in die Online-Live-Veranstaltung oder -Training.
  • Sie haben die Seite neu geladen, und es wird angezeigt „… startet in kürze“ oder „Sie werden verbunden“
    Das Netz ist überlastet. Wiederholen Sie den Vorgang solange, bis Sie wieder im Übertragungsraum sind.
  • Sie hören und sehen den Vortragenden, aber die Folien werden nicht weitergeschaltet
    Laden Sie im Browser die aktuelle Seite neu, der Kurzbefehl dafür ist: Strg + R oder klicken Sie auf das folgende Symbol des Browsers. Haben Sie bitte Geduld. Manchmal kann das ein wenig dauern, das hängt mit Ihrer Internetverbindung und der aktuellen Netzauslastung zusammen

Download

"Die Herausforderung, erfolgreich live online vorzutragen, besteht darin, den Schwierigkeiten bei der Ausführung zuvorzukommen." – Isabella Winkler

In dem Kurs „Online-Live-Seminare und -Trainings und wie sie gestaltet werden können“ erhalten Sie in kompakter und interaktiver Form verschiedene technische, methodische und didaktische Informationen und Tipps, damit Sie bestens vorbereitet in unsere Online-Live-Veranstaltungen und -Trainings starten und diese mit Erfolg durchführen können.

Der Kurs wird Ihnen in unserem Format „Online-Kurs on demand“ angeboten. Das bedeutet, dass die Kursinhalte nicht live vermittelt werden, sondern Ihnen auf unserer Lernplattform Online-Plattform jederzeit auf Abruf zur Verfügung gestellt werden, sodass Sie die Bearbeitung ganz bequem zeit- und ortsunabhängig nach Ihren Wünschen gestalten können.

Nach Abschluss können Sie eine Teilnahmebescheinigung erhalten.

Es werden folgende Themen behandelt:

Der Ton macht die Musik

So machen Sie online eine gute Figur

Rollen im Online-Raum

Medien in virtuellen Räumen

Mit einer profesionell gestalteten Präsentation punkten

Wie ein Profi präsentieren

Planung und Organisation

Warm-Up nicht nur im Sport wichtig

Kommunikation und Umgangsformen

Feedback, Kontakt und Teilnahmebescheinigungen

Unsere kostenfreie Online-Schulung kann über unsere Online-Plattform aufgerufen werden. Bitte registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem Kennwort oder melden Sie sich mit Ihrem bestehenden Konto an. Anschließend können Sie sich in den Kurs einschreiben und ihn jederzeit öffnen und bearbeiten.

Kurs-Einschreibung

Sollten Sie bereits registriert und im Kurs eingeschrieben sein, können sie ihn über diesen Link erneut aufrufen:

Ein Nutzer-Konto anlegen...
Für die Nutzung unserer Online-Plattform ist ein Nutzer-Konto erforderlich. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich im Online-Kurs einschreiben.
Bitte geben Sie hier einen persönlichen Anmeldenamen an. Bitte beachten Sie, dass im Anmeldenamen nur Kleinbuchstaben, Zahlen und die Sonderzeichen Unterstrich (_), Bindestrich (-), Punkt (.) und das At-Symbol (@) erlaubt sind.
Das Kennwort muss mindestens einen Großbuchstaben, einen Kleinbuchstaben, eine Zahl und ein Sonderzeichen enthalten. Außerdem muss das Kennwort mindestens 8 Zeichen lang sein.
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.
Bereits registriert? Wählen Sie sich ein...
Sie haben bereits ein Nutzer-Konto? Melden Sie sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse an, um sich anschließend im Online-Kurs einschreiben zu können.
Kennwort vergessen? Setzen Sie es zurück...
Um Ihr Kennwort zurücksetzen zu können, geben Sie bitte hier die E-Mail-Adresse Ihres Nutzer-Kontos an, mit der Sie sich auf unserer Online-Plattform registriert haben.

Unser Veranstaltungsangebot wird fortwährend aktualisert und den aktuellen rechtlichen und wirtschaftlichen Situationen angepasst. Qualifizierte und erfahrene Dozenten/Dozentinnen sind dabei unsere Partner. Möchten auch Sie als Dozent/-in mit uns zusammenarbeiten, so wenden Sie sich an die folgenden Fachbereichsleiter/-innen oder Projektmanager/-innen Ihres Fachgebietes:

Die Reinigung und Behandlung von Abwässern stellt die Grundlage einer dauerhaft sicheren und qualitativ hochwertigen Trinkwasserversorgung und gesunder Ökosysteme in unseren Gewässern dar. Daher ist das Themenfeld der Abwasserbehandlung so wichtig und macht einen wesentlichen Teil unseres Seminarangebotes aus.

Unsere Veranstaltungen richten sich an verschiedene Zielgruppen, wie z.B. Mitarbeiter/-innen von Wasser- und Abwasserverbänden, das Betriebspersonal von kommunalen und industriellen Kläranlagen, Mitarbeiter/-innen von Ämtern und Behörden, Ingenieurbüros und unterschiedlichste Firmen mit dem Berührungspunkt Abwasser.

Dr. Edgar Tschech

Dr. Edgar Tschech

Fachbereichsleiter Abwasser, Betrieblicher Umweltschutz, Energie, Immissionsschutz, Kreislaufwirtschaft, 02065 770-124, E-Mail an Kontakt

Dr. Saskia Dillmann

Dr. Saskia Dillmann

Projektmanagerin Abwasser, Arbeitssicherheit / Gefahrgut / Gefahrstoffe, Kreislaufwirtschaft, Wasser, 02065 770-332, E-Mail an Kontakt

Der vorsorgende Bodenschutz ist in Deutschland seit 1999 mit dem Bundesbodenschutzgesetz auf ein festes Fundament gestellt und mit der Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung sind auch Regelungen für den Umgang mit Altlasten und sonstigen kontaminierten Flächen geregelt worden. Ziel ist es, die natürliche Ressource Boden so nachhaltig wie möglich zu bewirtschaften. Daran sind viele verschiedene Akteure aus Behörden, Ingenieur- und Gutachterbüros, Grundstückseigentümern und Verbänden u.a. beteiligt.

Wir begleiten die Akteure in diesem Themenfeld mit fachspezifischer und praxisnaher Weiterbildung in Seminaren, Workshops, Lehrgängen und Tagungen. Unsere Teilnehmer/-innen aus ganz Deutschland zeigen uns, dass wir mit unseren Schulungsangeboten den Bedarf der Branche treffen.

Ralf Osinski

Ralf Osinski

Fachbereichsleiter Altlasten / Bodenschutz, Arbeitssicherheit / Gefahrtgut / Gefahrstoffe, Meister-Ausbildung, Klimaschutz / Klimaanpassung, Wasser, 02065 770-128, E-Mail an Kontakt

Gefahrstoffe (bestimmte Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase) bedürfen unserer besonderen Aufmerksamkeit, da von ihnen unter bestimmten Bedingungen Gefahren für Mensch und Umwelt ausgehen können. Deswegen hat der Gesetzgeber den Umgang mit Gefahrstoffen unter strenge Regeln gestellt und diejenigen, die damit umgehen müssen, dazu verpflichtet, regelmäßig an fachspezifischen Schulungen teilzunehmen. Weiterhin beschäftigt sich ein großer Bereich der Arbeitssicherheit mit dem Thema Gefahrstoffe im Betrieb.

In der Kreislaufwirtschaft gilt es, gefährliche Abfälle entweder gefahrlos aufzubereiten oder schadlos zu entsorgen. Auch die Mitarbeiter/-innen der Schadstoffsammelstellen und der Sonderabfallunternehmen müssen dazu spezielle Schulungen für die Ausübung Ihrer Tätigkeiten durchlaufen. Im Fachbereich Arbeitssicherheit, Gefahrgut und Gefahrstoffe bietet Ihnen das BEW eine Fülle der rechtlich vorgeschriebenen Schulungen wie die Gefahrgutbeauftragten-Ausbildung, TRGS-Lehrgänge und Seminare zu Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit an.

Ralf Osinski

Ralf Osinski

Fachbereichsleiter Altlasten / Bodenschutz, Arbeitssicherheit / Gefahrtgut / Gefahrstoffe, Meister-Ausbildung, Klimaschutz / Klimaanpassung, Wasser, 02065 770-128, E-Mail an Kontakt

Dr. Saskia Dillmann

Dr. Saskia Dillmann

Projektmanagerin Abwasser, Arbeitssicherheit / Gefahrgut / Gefahrstoffe, Kreislaufwirtschaft, Wasser, 02065 770-332, E-Mail an Kontakt

Umweltschutz ist mittlerweile zu einem der zentralen Themen für Unternehmen geworden. Dies betrifft nicht nur Großunternehmen, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen. Es müssen Kosten für Energie-, Wasser- und Materialverbrauch sowie die Abfall- und Abwasserentsorgung gespart werden. Dazu gibt es eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen, deren rechtsichere Umsetzung aufgrund ihrer großen Zahl und Komplexität zu einer großen Herausforderung für viele Unternehmen geworden ist.

Unsere Weiterbildungsangebot im Betrieblichen Umweltschutz bietet zahlreiche Seminare, Fortbildungen, Schulungen und Lehrgänge, die Ihnen aktuelle und umfassende Kenntnisse vermitteln und konkrete Tipps für die tägliche Praxis geben. Zum Erwerb der Fachkunde und zum Einstieg in das Thema betrieblicher Umweltschutz führen wir z.B. mehrtägige Grundlehrgänge für Abfall-, Gefahrgut-, Gewässerschutz- und Immissionsschutzbeauftragte durch. Zur Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse und zur Auffrischung der Fachkunde enthält unser Seminarangebot vielfältige Auffrischungs- bzw. Fortbildungslehrgänge.

Dr. Edgar Tschech

Dr. Edgar Tschech

Fachbereichsleiter Abwasser, Betrieblicher Umweltschutz, Energie, Immissionsschutz, Kreislaufwirtschaft, 02065 770-124, E-Mail an Kontakt

Wie sieht das Energiesystem der Zukunft aus? Schaffen wir den Ausstieg aus konventioneller Erzeugung? Können unsere Energienetze so viel zusätzlichen Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen aufnehmen? Wie entwickeln sich die Strom- und Gaspreise?

Wir „versorgen“ beteiligte Akteure mit unseren Angeboten an Workshops, Fachkonferenzen und Diskussionskreisen mit relevanten und aktuellen Informationen für den beruflichen und privaten Alltag.

Angela Trappen

Angela Trappen

Projektkoordinatorin Bildungsdienstleistungen, Energie, Management / Organisation, Vergabe, 0201 8406-804, E-Mail an Kontakt

Im Immissionsschutz geht es um den Schutz von Menschen, Tieren und Pflanzen, des Bodens, des Wassers, der Atmosphäre sowie von Kultur- und sonstigen Sachgütern vor Luftverunreinigungen, Geräuschen, Erschütterungen, Licht, Wärme, Strahlen und ähnliche Umwelteinwirkungen. Geregelt ist der Immissionsschutz durch das Bundes-Immissionsschutz-Gesetz (BImSchG). Das deutsche Immissionsschutzrecht enthält aber auch wesentliche Vorschriften zur Anlagensicherheit. Deshalb zählt man auch die Störfallvorsorge und das Störfallmanagement zum Immissionsschutz.

Wir bieten im Bereich „Immissionsschutz“ ein umfangreiches und vielfältiges Angebot an Fachtagungen, Seminaren und Lehrgängen. Die Veranstaltungen wenden sich an alle potenziellen Interessenten: Anlagenbetreiber, Planungs- und Beratungsbüros, Sachverständige, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden. Viele Veranstaltungen sind als Fortbildungslehrgänge für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte bundesweit behördlich anerkannt.

Dr. Edgar Tschech

Dr. Edgar Tschech

Fachbereichsleiter Abwasser, Betrieblicher Umweltschutz, Energie, Immissionsschutz, Kreislaufwirtschaft, 02065 770-124, E-Mail an Kontakt

Die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung haben in den letzten Jahren für Unternehmen, öffentliche Stellen, Regierungen, Behörden und jeden einzelnen Bürger extrem an Bedeutung gewonnen. Durch die gesetzlichen Vorgaben, die Extremwetterereignisse in den letzten Jahren, aber auch dem Willen, einen eigenen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, besteht in Unternehmen und Behörden ein hoher Handlungs- und Fortbildungsbedarf.

Wir bieten zahlreiche Seminare, Lehrgänge und Schulungen zu den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung an. Durch diese Fortbildungen verbreiten wir aktuelles und umfassendes Wissen sowie viele praktische Hinweise und Hilfestellungen für die tägliche Arbeit. Neben unseren etablierten Seminaren wie z.B. der Klimaschutzmanager/-in für Kommunen bieten wir laufend neu konzipierte Veranstaltungen an, die sich an den aktuellen Bedürfnissen und Schulungswünschen orientieren (z.B. zum Thema Kommunikation, Stadtentwicklung, Mobilität).

Ralf Osinski

Ralf Osinski

Fachbereichsleiter Altlasten / Bodenschutz, Arbeitssicherheit / Gefahrtgut / Gefahrstoffe, Meister-Ausbildung, Klimaschutz / Klimaanpassung, Wasser, 02065 770-128, E-Mail an Kontakt

Die Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist eine der durch den Gesetzgeber am stärksten regulierten Wirtschaftsbranchen. Daher müssen Führungs- und Fachkräfte in Entsorgungs- und Recyclingbetrieben über umfangreiche Kenntnisse der aktuell geltenden Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften sowie frühzeitige Informationen über deren weitere Entwicklungen verfügen. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung, um im betrieblichen Alltag wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher agieren zu können.

Wir bieten ein umfangreiches Seminarprogramm zu allen relevanten Gebieten der Kreislauf- und Abfallwirtschaft an, u.a. Recht, Logistik, Technologie, Fachkunde (Entsorgungsfachbetriebe, Abfallbeförderer, Händler, Makler, § 4 Deponieverordnung). Regelmäßig führen wir Fachtagungen zum aktuellen Kreislaufwirtschaftsrecht durch, die für die kommunale und die private Entsorgungswirtschaft, die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger sowie die Genehmigungs- und Überwachungsbehörden wichtig sind.

Dr. Edgar Tschech

Dr. Edgar Tschech

Fachbereichsleiter Abwasser, Betrieblicher Umweltschutz, Energie, Immissionsschutz, Kreislaufwirtschaft, 02065 770-124, E-Mail an Kontakt

Dr. Saskia Dillmann

Dr. Saskia Dillmann

Projektmanagerin Abwasser, Arbeitssicherheit / Gefahrgut / Gefahrstoffe, Kreislaufwirtschaft, Wasser, 02065 770-332, E-Mail an Kontakt

Neben Fachwissen gehören die sogenannten Soft Skills zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren. Hinter diesem Begriff verbirgt sich das Potenzial einer Person, mit Menschen und deren Handlungsweisen, aber auch mit sich selbst erfolgreich umzugehen. Teamgeist, Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Kundenorientierung und weitere fachübergreifende Kompetenzen sind keine angeborenen Eigenschaften, sondern können trainiert werden.

Unsere BEW-Seminare vermitteln Methoden und Lösungen, die gezielt und erfolgreich im Beruf eingesetzt werden können. Wir legen in diesen Seminaren besonderen Wert auf eine interaktive Gestaltung, damit der eigene Erfahrungsschatz bestmöglich angewendet und optimiert werden kann.

Angela Trappen

Angela Trappen

Projektkoordinatorin Bildungsdienstleistungen, Energie, Management / Organisation, Vergabe, 0201 8406-804, E-Mail an Kontakt

Das Vergaberecht ist eines der kompliziertesten Rechtsgebiete und verändert sich permanent. Nur durch Einhalten von Gesetzmäßigkeiten des Vergaberechts kann gewährleistet werden, dass Unternehmen die Möglichkeit gegeben wird in einem marktgerechten Wettbewerb zu agieren. Eine erfolgreiche Ausschreibungsteilnahme scheitert häufig nicht an der Qualität des Angebotes, sondern an vermeidbaren Fehlern und dem Fehlen einer frühzeitigen strategischen Aufstellung für das Vergabeverfahren.

Unsere BEW-Seminare geben einen umfassenden Überblick über die komplexen rechtlichen Grundlagen der Beschaffungsentscheidung sowie der Planung und Durchführung des Vergabeverfahrens. Praxisnah und topaktuell vermitteln wir, mögliche Fallstricke zu identifizieren und Lösungsansätze zu entwickeln.

Angela Trappen

Angela Trappen

Projektkoordinatorin Bildungsdienstleistungen, Energie, Management / Organisation, Vergabe, 0201 8406-804, E-Mail an Kontakt

Der Schutz der Gewässer und die Sicherstellung einer sicheren Trinkwasserversorgung sind wesentliche Aspekte für das Wohlbefinden und den Lebensstandard der Menschen. Weiterhin ist der verantwortungsvolle Umgang mit der Ressource Wasser für das Aufrechterhalten der uns umgebenden Ökosysteme von höchster Bedeutung.

Unsere Veranstaltungen richten sich an verschiedene Zielgruppen, wie z.B. Mitarbeiter/-innen von Wasser- und Bodenverbänden, Ämtern und Behörden, Wasserversorgungsunternehmen, Ingenieurbüros und Unternehmen unterschiedlichster Art.

Dr. Edgar Tschech

Dr. Edgar Tschech

Fachbereichsleiter Abwasser, Betrieblicher Umweltschutz, Energie, Immissionsschutz, Kreislaufwirtschaft, 02065 770-124, E-Mail an Kontakt

Dr. Saskia Dillmann

Dr. Saskia Dillmann

Projektmanagerin Abwasser, Arbeitssicherheit / Gefahrgut / Gefahrstoffe, Kreislaufwirtschaft, Wasser, 02065 770-332, E-Mail an Kontakt

Häufig können notwendige Ausbildungs- und Prüfungsinhalte aufgrund fehlender Personalkapazitäten oder fehlender Betriebseinrichtungen nicht oder nicht in vollem Umfang von den Ausbildungsbetrieben vermittelt werden. Die praxisorientierten Lehrgänge im BEW sind ein Angebot für ausbildende Betriebe, die eigene Ausbildung zu ergänzen und zu vervollständigen.

Das BEW ist seit Jahren erfolgreich in den Bereichen „Abwassertechnik“, „Kreislauf- und Abfallwirtschaft“, und „Wasserversorgungstechnik“ der Überbetrieblichen Ausbildung tätig und bietet neben dem notwendigen fachlichen Wissen auch die optimalen räumlichen Voraussetzungen an.

Darüber hinaus bieten wir weitere Kurse für Ausbilder und Auszubildende an. Ausbilder erhalten Praxistipps für die täglichen Herausforderungen im Ausbildungsprozess. Auszubildende können sich über einen erfolgreichen Einstieg in ihr Berufsleben informieren.

Katrin Mannebach

Katrin Mannebach

Fachbereichsleiterin Überbetriebliche Ausbildung, Datenschutzbeauftragte, 0201 8406-830, E-Mail an Kontakt

Ralf Osinski

Ralf Osinski

Fachbereichsleiter Altlasten / Bodenschutz, Arbeitssicherheit / Gefahrtgut / Gefahrstoffe, Meister-Ausbildung, Klimaschutz / Klimaanpassung, Wasser, 02065 770-128, E-Mail an Kontakt

Susanne Kraus

Susanne Kraus

Leiterin Labor, 0201 8406-834, E-Mail an Kontakt

Bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung beruflicher Kenntnisse und Fähigkeiten sowie von Qualifikationen besitzt die Weiterbildung eine zentrale Funktion. Wichtig ist dabei ein enger Bezug zur Praxis und die Erkenntnis, welches Wissen und Handeln aus der heutigen „Informationsflut“ wirklich nachhaltig und sowohl in der heutigen Zeit als auch in der Zukunft von Nutzen ist.

Eine besondere Schlüsselrolle und Herausforderung sehen wir in der Konzeption unserer Bildungsangebote, die so gestaltet werden, dass wir Multiplikatoren auf kommunaler und privatwirtschaftlicher Ebene erreichen, die in der Lage sind, tiefgreifende gesellschaftliche Transformationsprozesse zu initiieren und diese durch konkrete Maßnahmen und Handlungen zu verankern, um Nachhaltigkeit und zukunftsweisende Entwicklungen in die Gesellschaft zu tragen. Das gelingt nur, wenn in den Bildungsprozessen Mehrdimensionalität und Mehrperspektivität, Partizipation sowie verantwortliches Denken und Handeln berücksichtigt und gelehrt werden.

Um dieser Schlüsselrolle gerecht zu werden, unterstützen wir die von der UN im Jahre 2015 definierten 17 Nachhaltigkeitsziele und die NRW-Landesstrategie BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung). Darüber hinaus leisten wir selbst unseren Beitrag zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz und haben ein Umweltleitbild erstellt, das unser Selbstverständnis nachhaltigen Handelns durch konkrete Maßnahmen deutlich macht.

Sie als Dozentin bzw. Dozent sind eine wichtige Säule bei der Umsetzung dieser Strategie. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir mit unserem Themenangebot die Nachhaltigkeitsziele und die damit verbundenen Dimensionen „wirtschaftlich effizient“, „sozial gerecht“ und „ökologisch tragfähig“ adressieren.

Die UN-Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) ist ein globaler Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten.

Seit 2015 arbeiten alle Länder daran, diese gemeinsame Vision zur Bekämpfung der Armut und Reduzierung von Ungleichheiten in nationale Entwicklungspläne zu überführen. Dabei ist es besonders wichtig, sich den Bedürfnissen und Prioritäten der schwächsten Bevölkerungsgruppen und Länder anzunehmen - denn nur wenn niemand zurückgelassen wird, können die 17 Ziele bis 2030 erreicht werden. (Quelle: https://unric.org/de/17ziele/)


Armut in all ihren Formen und überall beenden.

Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.

Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.

Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern.

Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen.

Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten.

Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern.

Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.

Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.

Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern.

Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.

Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen.

Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.

Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen.

Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen.

Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen.

Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen.

Wahrscheinlich sind Ihnen die zuvor genannten Nachhaltigkeitsziele bereits bekannt. Wie in unserem Umweltleitbild beschrieben, haben auch Sie sich ganz bestimmt in den vergangenen Jahren schon in Ihrem beruflichen Umfeld mit Nachhaltigkeitsthemen beschäftigt. Ihre Ausbildung und Berufserfahrung machen Sie zu einer Expertin/zu einem Experten Ihres Fachgebietes! Gemeinsam wollen wir unsere Expertise bündeln und in unseren Veranstaltungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Kontext des jeweiligen Veranstaltungsthemas die folgenden Kompetenzen vermitteln:

  • Wissensaufbau und -anwendung zu Themen einer nachhaltigen Entwicklung.
  • Identifikation von Entwicklungen und Problemfelder, die nicht nachhaltig sind.
  • Planungs- und Organisationskompetenz bei der Initiierung von Maßnahmen.
  • Urteils-, Entscheidungs- und Umsetzungsvermögen unter Berücksichtigung von globalen ökologischen, ökonomischen, sozialen und politischen Aspekten.
  • Verantwortungskompetenz für nachhaltige Entwicklungen.
  • Partizipation und demokratische Handlungskompetenz.

Unsere Fachbereichsleiter/-innen und Projektmanager/-innen sind BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) geschult und holen Sie im Bedarfsfall thematisch ab. Aktuell ist für Sie ein Online-Kurs "BNE-Dozent/-in im BEW (Arbeitstitel)" in Planung, den wir Ihnen nach Fertigstellung an dieser Stelle kostenfrei zur Verfügung stellen werden.

Bei der Konzeption und Umsetzung werden insbesondere solche didaktischen und methodischen Ansätze bevorzugt, die eine möglichst große Methodenvielfalt umfassen. Bei der Auswahl ist darauf zu achten, dass diese mit den oben genannten avisierten Kompetenzen und Handlungen korrespondieren und sich auf diese förderlich auswirken sowie auf die Zielgruppe und deren spezifische Lernziele abgestimmt sind.

Didaktisch bieten sich deshalb neben traditionellen Vermittlungsszenarien auch E-Learning-basierte Blended-Learning-Ansätze an, die aus einem ausgewogenen optimierten Mix aus selbstorganisierten Online-Lernen zum Wissensaufbau und auf Wissenstransfer ausgelegten Präsenz-Workshops basieren. So lassen sich vielschichtige und aktivierende Formen des Lernens umsetzen und Lehr- und Lernumgebungen schaffen, die BNE-gerechtes Lernen unterstützen. Zudem wird die Vereinbarkeit von Weiterbildung und beruflichen Verpflichtungen erhöht und damit die Akzeptanz solcher Bildungsangebote gefördert.

Die Online-Lernphasen fördern durch Verwendung interaktiver darstellender und konstruktivistischer Methoden sowohl das selbstorganisierte als auch das selbstbestimmte Lernen. Bei der Aufbereitung des Lernstoffs dienen u.a. die Problem-, Projekt- und Handlungsorientierung als Designprinzipien im Sinne einer nachhaltigen Kompetenzentwicklung. Für die Darstellung der Inhalte stehen verschiedene interaktive und multimediale Elemente zur Auswahl (u.a. Videos, Animationen, interaktive Quizze, Teaser etc.) um die Lerneinheiten möglichst vielschichtig, lernmotivierend sowie zielgruppenorientiert abzubilden. Die so produzierten Onlinematerialien sind zeit- und ortsunabhängig durchführbar und dienen der Synchronisierung des Wissensstandes, um optimale Voraussetzungen für die Effizienz von Präsenz-Workshops zu schaffen.

Die Präsenzphasen sind auf den Wissenstransfer und den persönlichen Austausch in der Gruppe fokussiert. Die Veranstaltungen werden so zu gestaltet, dass Partizipation und Handlungserfahrungen in dem behandelten Themenfeld bereits im Lernprozesse berücksichtigt und integriert werden, zum Beispiel durch Feedbackrunden oder gemeinsame Bearbeitung von Aufgaben und Diskussion von Ergebnissen.

Sowohl bei der Gestaltung der Online-Formate als auch der Präsenz-Formate werden bei der Methodenauswahl zur Lernstoffvermittlung die folgenden grundlegenden BNE-Merkmale als Orientierungshilfe berücksichtigt:

  • Auswahl und Bearbeitung von Fragestellungen in Hinblick auf Zukunftsrelevanz
  • Berücksichtigung mehrerer Dimensionen
  • Multiperspektivische Betrachtung
  • Systemisches Denken und vernetztes Wissen
  • Berücksichtigung von Widersprüchen, Unwägbarkeiten, Risiken sowie Zielkonflikten und persönlichen Dilemmata
  • Eigenverantwortliche und partizipative Lernprozesse

Da die Zielgruppe der BEW in der Regel bereits aus einem themenrelevanten Praxisfeld kommt, können die erworbenen Kompetenzen und Handlungen im Hinblick auf (Fach-)Wissenserweiterung, Gestaltungsfähigkeiten sowie Haltungen und Werte bereits im Rahmen des partizipatorischen Lernprozesses reflektiert als auch unmittelbar in die berufliche Praxis nachhaltig adaptiert und angewendet werden.

Die Unterstützung der Lehr- und Lernprozesse sowie die Seminargestaltung durch digitale Medien und Werkzeuge besitzt seit 2003 bei uns einen hohen Stellenwert und ist fester Bestandteil einer zukunftsorientierten und digitalen Lehr-/Lernkultur.

Um die digitale Bildungsarbeit kundenorientiert und effizient hinsichtlich Lernqualität und -erfolg leisten zu können, verfügt das Bildungszentrum über eine kompetente E-Learning-Abteilung, die sich ausschließlich um Digitalisierungsthemen in Bildungsszenarien und die Entwicklung neuer digitalgestützter Lernformate sowie die Einführung neuer Technologien kümmert und diese bedarfsorientiert in die Weiterbildungspraxis transportiert.

Wir nehmen daher im Bereich E-Learning eine Vorreiterrolle ein und bieten über das E-Learning-Angebot eine kosten- und zeiteffiziente sowie innovative Weiterbildung an, die gleichzeitig auch einfach zu bedienen und motivierend ist.

Die Problem-, Projekt- und Handlungsorientierung als Designprinzipien bei der Konzeption der E-Learning gestützten Bildungsangebote haben sich bereits seit Jahren als feste Entwicklungsprinzipien etabliert.

Schulkläranlage

Der BEW-Kleinkläranlagenpark wurde 2009 gebaut. Die verbauten Anlagen zeigen verschiedenste Techniken (SBR-, Festbett-, Schwebebett-, Membran- und Tropfkörperverfahren). Diese Infrastruktur ermöglicht einen optimalen Einsatz zu Schulungszwecken.

Insbesondere Fachkundeschulungen können mit erheblich verbesserter Qualität durchgeführt werden. Mitarbeiter/-innen der Überwachungsbehörden sowie angehende Fachkräfte für Abwassertechnik erhalten einen guten Überblick über die wichtigen technischen Verfahren.

Labor

Das Bildungszentrum Essen verfügt über zwei gut ausgestattete Ausbildungslaboratorien, in denen vorwiegend nasschemische Analysen stattfinden. Neben der Analytik des Trink- und Abwasserbereiches ist auch die qualitative wie quantitative Analyse von Feststoffen (z.B. Kompost durch Eluat-Herstellung) möglich. Vor-Ort-Parameter wie pH, Leitfähigkeit und Sauerstoff sowie fotometrische Messungen mit Geräten diverser Hersteller (Hach, M&H etc.) können auch von größeren Personengruppen gemessen werden. Das Labor "Steele" bietet auf 210 m2 bis zu 40 Arbeitsplätze, das Labor "Überruhr" auf 124 m2 bis zu 25 Arbeitsplätze.

Technische Ausstattung

Wir verfügen seit 2005 über eine eigene Online-Lernplattform (Lern-Management-System Moodle) und seit 2018 über Ressourcen zur Durchführung von Online-Seminaren und diverse Autorentools (Articulate 360), um E-Learning gestützte Angebote selbst zu erstellen. Auch für die Präsenzveranstaltungen in den Bildungszentren in Duisburg und Essen ist die Einbindung von digitalen Inhalten und Medien problemlos möglich. Die Tagungsräume sind dafür technisch optimal ausgestattet (z. B. Smart Boards, Beamer, Visualizer, etc.). Dadurch können auch Videos und Ressourcen aus dem Internet in den präsenten Unterrichtsalltag aufgenommen und die Teilnehmer/-innen z. B. mit ihren Smartphones an gemeinsamen Aktionen und Umfragen beteiligt werden.

Im Nachgang zu unseren Veranstaltungen werten wir unsere Evaluationsbögen aus, senden Ihnen Ihre ganz persönliche Auswertung zu und überlegen im Bedarfsfall gemeinsam, wie wir unsere gemeinsam durchgeführten Veranstaltungen verbessern können.