Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Hintergrundbild

Genehmigung und Überwachung von Windenergieanlagen - Informieren Sie sich am 07. und 08. Oktober auf unserem Grundlagen- und Aufbauseminar in Duisburg

Die Windenergie leistet als Element der Erneuerbaren Energien einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz und zur Sicherung einer verlässlichen Energieversorgung.
NRW will mit einer Ausbauinitiative die Voraussetzungen schaffen, dass bis 2027 mindestens 1.000 neue Windenergieanlagen errichtet werden. Unter anderem sollen die immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren standardisiert, vereinfacht und damit beschleunigt werden.
 
Unser Grundlagenseminar "Genehmigung und Überwachung von Windenergieanlagen - Grundlagen" am 07.10.2025 im BEW-Duisburg vermittelt die grundlegenden Kenntnisse aus dem Immissionsschutzrecht, die für eine effiziente und rechtssichere Durchführung des Genehmigungsverfahrens bei Windenergieanlagen erforderlich sind. Die für Windenergieanlagen relevanten Regelungen werden vorgestellt und deren Auslegung und Anwendung im Vollzug werden ausführlich und praxisnah erläutert. Die Novelle des Bundes-Immissionsschutzgesetzes im Sommer 2024 mit den Neuregelungen zum Repowering spielen hier eine zentrale Rolle.

In unserem Aufbauseminar "Genehmigung und Überwachung von Windenergieanlagen - Aufbau" am 08.10.2025 im BEW-Duisburg werden aktuelle Entwicklungen und Neuregelungen bei der Windenergie aufgegriffen und vertiefend erörtert. Schwerpunktmäßig geht es um Fragen zum Geräuschimmissionsschutz (z.B. LAI-Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windkraftanlagen, Infraschall, Irrelevanz). Zudem werden die Entwicklungen im Planungsrecht dargestellt.

Neben den Vorträgen bieten sich ausreichend Gelegenheiten für einen intensiven Erfahrungsaustausch und die Klärung praxisrelevanter Fragen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

 

Dr. Brigitte Rosendahl

Ihre Ansprechpartnerin:

Dr. Brigitte Rosendahl

Fachbereichsleiterin Immissionsschutz, Klimaschutz / Klimaanpassung, Meister-Ausbildung, 02065 770-129, E-mail an Dr. Brigitte Rosendahl