Planung und Genehmigung von Großwärmepumpen
Rechtsvorgaben, Technische Anforderungen und Praxiserfahrungen
Zielgruppe
Zielgruppe
Stadtwerke, Versorgungsunternehmen, Planerinnen und Planer, Ingenieurbüros, Energieberater, Industriebetriebe mit Abwärmepotenzial oder Dekarbonisierungszielen, Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Genehmigungsbehörden und Umweltämtern
Themen/Programm
Themen/Programm
Bedeutung der Groß-Wärmepumpen für die Energiewende
Nutzung thermischer Potentiale von Oberflächengewässern durch Wärmenutzung- Stand der Technik und Funktionsweise von Großwärmepumpen
Notwendige Zulassungen für die Errichtung und den Betrieb von Großwärmepumpen- Wasserrecht
Notwendige Zulassungen für die Errichtung und den Betrieb von Großwärmepumpen - Bauchrecht und Immissionsschutzrecht
Bau und Betrieb von Großwärmepumpen, mögliche Anwendung der Störfall VO, auch unter dem Gesichtspunkt der Umsetzung an Kläranlagen
Zulassung von Großwärmepumpen, fachliche wasserrechtliche Herausforderung
Fachliche Einbindung des LANUK in Zulassungsverfahren für Großwärmepumpen hinsichtlich Wasserrechts
Rolle der Großwärmepumpe – Chancen und Herausforderungen
Genehmigungspraxis für Flusswärmepumpen im Regierungsbezirk Stuttgart: Ansätze und Perspektiven
Leitfaden des Landesamtes für Umwelt-Bayern „Grundlagen und Leitlinien für eine ökologisch verträgliche Nutzung von Gewässern zur Wärmegewinnung"
Planung und Umsetzung von Großwärmepumpen im industriellen Umfeld – Beispiel Klär- und Flusswasserwärmepumpen der Stadt DuisburgPlanung und Umsetzung von Großwärmepumpen im urbanen Umfeld – Beispiel Rheinenergie
Praxiserfahrung in der Planung und Genehmigung von Großwärmepumpen in Wärmenetzen
Industrie- und Großwärmepumpen aus der Perspektive der Evonik – Herausforderungen und Chancen für Betreiber von Prozessanlagen in Deutschland
Die Umsetzung der RED-III-Richtlinie – Überblick über die neuen Regelungen hinsichtlich der Beschleunigug von erneuerbaren Energien Anlagen am Beispiel von Großwärmepumpen
Einbeziehung von Projektmanagern in Zulassungsverfahren – Möglichkeiten und Erfahrungen aus der Praxis
Besichtigung iKWK-Anlage in Duisburg mit 2 Großwärmepumpen bei den SW Duisburg
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung
Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.