Wichtige Grundkenntnisse und Praxiserfahrungen
Durch die zunehmenden Anforderungen bei der Überwachung wasserwirtschaftlicher Anlagen und die Möglichkeiten, die sich mit der Datenfernübertragung ergeben, gewinnen Abwassermengenmessungen an Bedeutung. Dies betrifft sowohl stationäre Messeinrichtungen, z.B. auf Kläranlagen, an Übergabemessstellen und in Regenwasserbehandlungsanlagen, als auch mobile und temporär betriebene Messungen im Kanalnetz. Dabei können die Anforderungen an die Stabilität und Genauigkeit der Messungen sehr unterschiedlich sein. In manchen Fällen werden aber die Erwartungen an die Genauigkeit der Messung nicht erfüllt, weil es die Bedingungen vor Ort nicht zulassen. Von Seiten der Messgerätehersteller findet meist eine Fokussierung aus das Messgerät selbst und Messtechnik statt, nicht aber auf die hydraulische Gesamtsituation am Messort.
Dieses eintägige Seminar richtet sich an Vertreter von Abwasserbetrieben, Kanalnetzbetreibern, Kommunen und Ingenieurbüros, die sich mit Abwassermengenmessungen beschäftigen. Es werden zunächst die erforderlichen physikalischen Grundlagen zu hydraulischen Durchflussmessverfahren (z.B. Venturikanal, Messwehr - meist stationäre Verfahren) und zu den unterschiedlichen Fließgeschwindigkeitsmessverfahren (stationäre und mobile Verfahren) behandelt, um im Anschluss auf die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Verfahren näher einzugehen.
Weiterhin wird auf die Frage nach der Wahl von geeigneter Messtechnik für bestimmte Messaufgaben eingegangen und das Thema Messgenauigkeit und Stabilität von Messungen behandelt. Abschließend erfolgt eine Vorstellung von Möglichkeiten der Überprüfung von Messstellen und der Auswertungen von Messdaten sowie in einem Ausblick eine Einführung in Verfahren zur Verarbeitung von Messdaten für die Kalibrierung hydraulischer Modelle.
Abwassermengenmessung
Messverfahren, Einsatzgebiete, Kalibrierung, Überprüfung, Auswertung
Beschreibung
Beschreibung
Zielgruppe
Zielgruppe
- Mitarbeiter/-innen von Abwasserbetrieben, Kanalnetzbetreibern und Kommunen
- Mitarbeiter/-innen von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden
- Mitarbeiter/-innen von Ingenieurbüros
- Probenehmer/-innen von Abwasser
Themen/Programm
Themen/Programm
Grundlagen
- Hydraulische Grundgleichungen
- (Kontinuitätsgleichung, Energiesatz, Impulssatz)
- Venturi-Gerinne, Messwehr
- Trenn- und Überlaufbauwerke
Messverfahren
- Hydraulische Verfahren
- Venturi-Gerinne (Klassischer Venutri, Khafagi-Venturi, Parshall-Flume, Parabel-Venturi
- Messwehre (Rechteckwehr, Dreieckwehr, Trapezwehr)
- Fließgeschwindigkeitsmessverfahren
- Ultraschall
- Magnetisch-induktiv
- Sensorvarianten
- Einsatzgebiete der Verfahren und Fehlerquellen
Dauermessung und temporäre Messungen
- Arten von Messstellen
- Messkonzepte für Messkampagnen
Auswahl geeigneter Messstellen
- Unterschiedliche Arten von Messstellen
- Messgeräteauswahl
- Sensorvarianten
Möglichkeiten der Überprüfung/Kalibrierung
- Plausibilitätsprüfung
- Erkennen von Messfehlern
- Qualitätssicherung
Messdatenauswertung
- Trockenwetterauswertung
- Regenwetterauswertung
- Kalibrierung hydraulischer Modelle
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Dr. Thomas Kraus, Geschäftsführer, IGM Messen GmbH, Darmstadt
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung
Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Preise
Preise
Teilnahmepreis Online | |
---|---|
Regulär*
|
445,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
410,00 €
|
Behörden und Kommunen*
|
350,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.