Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

DW021 DW021
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Aktuelle Aspekte der Beseitigung von Niederschlagswasser

Wahlweise als Präsenz- oder Online-Seminar buchbar!

Beschreibung

Aktuelle Aspekte der Beseitigung von Niederschlagswasser

In dieser Veranstaltung werden Sie über neue Entwicklungen im Bereich der Niederschlagswasserbeseitigung informiert.

Es wird über die Ergebnisse von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben berichtet, welche sich mit den Defiziten und damit einhergehend mit der Ertüchtigung zentraler Becken beschäftigen.

Weiterhin werden Vorträge zu dezentralen Anlagen und dem aktuellen Handbuch Retentionsbodenfilter NRW präsentiert.



  • Aktuelle Aspekte der Niederschlagswasserbeseitigung im wasserrechtlichen Vollzug
  • Drossel- u nd Messeinrichtungen an Regenbecken
  • Leistungsfähigkeit und Optimierungsmöglichkeiten von Regenbecken
  • Leistungsfähigkeit und Betrieb von dezentralen Anlagen
  • Weitergehende Maßnahmen der Niederschlagswasserbeseitigung

Themen

IHR PROGRAMM

09:30 Uhr: Begrüßung

AGNIESZKA SPEICHER, LANUV NRW

Block 1: Aktuelles und rechtliches Basiswissen

09:40 Uhr: Ausrichtung und Stand der Niederschlagswasserbeseitigung in NRW im Überblick

BIRGIT WIENERT, Ministerium für Umwelt,Naturschutz und Verkehr NRW

10:10 Uhr: Niederschlagswasserbeseitigung in NRW im wasserrechtlichen Vollzug

MAJA FRECKHAUS, Bezirksregierung Detmold

10:40 Uhr Diskussion

10:55 Uhr Kaffeepause

Block 2: Wasserbilanz in der Siedlungsentwässerung

11:10 Uhr: Grundsätze der Bewirtschaftung von Niederschlagswasser und Wasserbilanz nach DWA-A 102

PROF. DR. MALTE HENRICHS / BIRGITTA HÖRNSCHEMEYER, FH Münster

11:40 Uhr: Starkregenvorsorge und Wasserbilanz in der Stadt- und Entwässerungsplanung

SONJA KRAMER / JULIAN LANGNER, Stadt Münster

12:10 Uhr Diskussion

12:25 Uhr Mittagspause



Block 3: Klimaangepasste dezentrale Bewirtschaftung

13:15 Uhr: Bewirtschaftungsoptionen - Baumrigolen und Stadtbäume

DR. MATTHIAS PALLASCH, Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH

13:45 Uhr: Muldenversickerung – dezentrale Bewirtschaftung und Behandlung

PROF. DR. MATHIAS KAISER, KaiserIngenieure

14:15 Uhr: Diskussion

14:30 Uhr Kaffeepause

 

Block 4: Wirksame Behandlung von Niederschlagswasser

14:45 Uhr: Retentionsbodenfilter im vielfältigen Einsatz – wirksam und einfach

JOHANNES RÜTER, ifs Ingenieurgesellschaft für Stadthydrologie mbH

15:15 Uhr: Technische Filtration - starke Option für besondere Fälle

CHRISTIAN MASSING, WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH

15:45 Uhr Diskussion und Zusammenfassung

16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung, der Wasserverbände, Mitarbeiter/-innen von Eigenbetrieben der Abwasserbeseitigung, aus der Straßenentwässerung und von Planungsbüros

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Agnieszka Speicher, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen

Dozenten/Dozentinnen

  • Maja Freckhaus, Bezirksregierung Detmold, Detmold
  • Prof. Dr. Malte Henrichs, Fachhochschule Münster, Münster
  • Birgitta Hörnschemeyer, Fachhochschule Münster, Münster
  • Prof. Dr. Mathias Kaiser, Ing. Büro M. Kaiser, Dortmund
  • Sonja Kramer, Stadt Münster, Münster
  • Julian Langner, Stadt Münster, Münster
  • Christian Massing, WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH, Wuppertal
  • Dr. Matthias Pallasch, Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH, Hoppegarten
  • Johannes Rüter, Ingenieurgesellschaft für Stadthydrologie mbH, Berlin
  • Birgit Wienert, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
395,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
380,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
360,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
370,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
355,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
300,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
335,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.