IHR PROGRAMM
09:30 Uhr: Begrüßung
AGNIESZKA SPEICHER, LANUV NRW
Block 1: Aktuelles und rechtliches Basiswissen
09:40 Uhr: Ausrichtung und Stand der Niederschlagswasserbeseitigung in NRW im Überblick
BIRGIT WIENERT, Ministerium für Umwelt,Naturschutz und Verkehr NRW
10:10 Uhr: Niederschlagswasserbeseitigung in NRW im wasserrechtlichen Vollzug
MAJA FRECKHAUS, Bezirksregierung Detmold
10:40 Uhr Diskussion
10:55 Uhr Kaffeepause
Block 2: Wasserbilanz in der Siedlungsentwässerung
11:10 Uhr: Grundsätze der Bewirtschaftung von Niederschlagswasser und Wasserbilanz nach DWA-A 102
PROF. DR. MALTE HENRICHS / BIRGITTA HÖRNSCHEMEYER, FH Münster
11:40 Uhr: Starkregenvorsorge und Wasserbilanz in der Stadt- und Entwässerungsplanung
SONJA KRAMER / JULIAN LANGNER, Stadt Münster
12:10 Uhr Diskussion
12:25 Uhr Mittagspause
Block 3: Klimaangepasste dezentrale Bewirtschaftung
13:15 Uhr: Bewirtschaftungsoptionen - Baumrigolen und Stadtbäume
DR. MATTHIAS PALLASCH, Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH
13:45 Uhr: Muldenversickerung – dezentrale Bewirtschaftung und Behandlung
PROF. DR. MATHIAS KAISER, KaiserIngenieure
14:15 Uhr: Diskussion
14:30 Uhr Kaffeepause
Block 4: Wirksame Behandlung von Niederschlagswasser
14:45 Uhr: Retentionsbodenfilter im vielfältigen Einsatz – wirksam und einfach
JOHANNES RÜTER, ifs Ingenieurgesellschaft für Stadthydrologie mbH
15:15 Uhr: Technische Filtration - starke Option für besondere Fälle
CHRISTIAN MASSING, WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
15:45 Uhr Diskussion und Zusammenfassung
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung