Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

DW501 DW501
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Die praktische Umsetzung der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (SüwVO Abw Teil 1) in Kommunen

Grundlage – Geltungsbereich – Überwachungsumfang

Beschreibung

Die praktische Umsetzung der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (SüwVO Abw Teil 1) in Kommunen

Mit der Selbstüberwachungsverordnung SüwVO Abw sind in NRW die Richtlinien für die Überprüfung öffentlicher und privater Kanalnetze festgelegt. Vor allem sind die Art und der Umfang von Überwachungsmaßnahmen und Wiederholungsprüfungen geregelt. Betroffen sind kommunale Kanalnetze ebenso wie private, die größer als drei Hektar sind. Kommunen unterhalten eigene Kanalnetze, an die auch Private angeschlossen sind, und müssen die Vorgaben der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser, Teil 1 beachten.

  • Geltungsbereich
  • Überwachungsumfang
  • Überwachung der Einleitung von Abwasser aus Entlastungsbauwerken
  • Anweisung für die Selbstüberwachung
  • Erstellen von Überwachungsberichten
  • Häufigkeiten der Prüfungen

 

Das Seminar vermittelt Zusammenhänge zwischen SüwVO Abw, Abwasserbeseitigungskonzepten und der Umsetzung der EU-WRRL. Beispiele aus der kommunalen und gewerblichen Praxis ergänzen das Programm.

Themen

Programm

09:00 Uhr

Begrüßung und Vorstellung der Dozenten/Teilnehmer/BEW

Einführung in das Thema

Frederik Köhler, Bezirksregierung Detmold

09:30 Uhr

Wasserrechtliche Grundlagen

Frederik Köhler, Bezirksregierung Detmold

10:00 Uhr

Die SüwVO Abw Teil 1 im Hinblick auf die behördliche Überwachung

Frederik Köhler, Bezirksregierung Detmold

11:15 Uhr: Kaffeepause

11:30 Uhr

Die SüwVO Abw Teil 1 in der Praxis

  • Betriebsanweisungen – Aufbau und Inhalte
  • Betriebsdokumentationen – Einstau- und Entlastungsverhalten
  • Drosselkalibrierung – von der Prüfung zum Prüfbericht
  • Dokumentation des Betriebsverhaltens von Regenbecken
  • Drosseleinrichtungen im Praxistest

Stefan Kutsch, Dr. Pecher AG

13:00 Uhr: Mittagspause



14:00 Uhr

Die SüwVO Abw Teil 1 in der Praxis

• Drosseleinrichtungen im Praxistest

• Drosseleinrichtungen – Stand von Wissenschaft und Technik, Ergebnisse des IKT-Warentests

• Hinweise und Empfehlungen zum Bau und Betrieb von Drosseleinrichtungen

Marcel Goerke, IKT Gelsenkirchen

14:45 Uhr

Zustand der Kanalisation – Ergebnisse und Bewertung

Frederik Köhler, Bezirksregierung Detmold

 

15:45 Uhr

Abschlussgespräch und Aushändigung der Teilnahmebescheinigungen

Frederik Köhler, Bezirksregierung Detmold

16:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Ingenieure/-innen, Juristen/-innen aus den Umweltverwaltungen, Kommunen, Wasser- und Abwasserverbänden, Bodenschutzverbänden, Umweltschutzbeauftragte in Industrieunternehmen und Chemieparks

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Frederik Köhler, Bezirksregierung Detmold, Detmold

Dozenten/Dozentinnen

  • Marcel Goerke, IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH, Gelsenkirchen
  • Frederik Köhler, Bezirksregierung Detmold, Detmold
  • Stefan Kutsch, Dr. Pecher AG, Erkrath

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
435,00 €
Wasserverbände/Verbandsmitglieder*
AAV, ANS, BDE, BDG, BVB, BWK, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
415,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
395,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
410,00 €
Wasserverbände/Verbandsmitglieder*
AAV, ANS, BDE, BDG, BVB, BWK, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
290,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
300,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
370,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.