Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

DW018 DW018
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Drosselkalibrierung für Sonderbauwerke in der Misch- und Trennkanalisation

Voraussetzung für einen nachhaltigen Gewässerschutz

Beschreibung

Drosselorgane bestimmen maßgeblich den Betrieb und die Entlastungstätigkeit von Regenbecken und Regenentlastungsanlagen bzw. von vor- und nachgeschalteten Anlagen. Werden Drosseleinrichtungen nicht ordnungsgemäß gewartet bzw. betrieben, hat dies einen unmittelbaren Einfluss auf nachfolgende Anlagen einschließlich der Kläranlage und das Gewässer.

In der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (SüwVO Abw) werden daher u.a. Umfang, Art und Häufigkeit der Überwachung von Drosseleinrichtungen geregelt.

Hinweise und Erfahrungen der Wasserbehörden, Betreiber und prüfender Institutionen zeigen, dass viele der insbesondere hydromechanisch gesteuerten Drosselorgane nicht den technischen Anforderungen entsprechen. Neben unzureichender Wartung und Kalibrierung sind häufig auch technische Gründe als Fehlerquellen zu nennen.

Unsere erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand und den rechtlichen Grundlagen und geben Ihnen Einblicke sowohl zur Vollzugspraxis wie auch Erfahrungsberichte aus Sicht der Betreiber.

Themen

IHR PROGRAMM

7. November 2023

09:00 Uhr: Begrüßung und Vorstellungsrunde

Martina Brehm, LANUV NRW

09:15 Uhr: Einführung in das Thema

Martina Brehm, LANUV NRW

09:45 Uhr: Wasserrechtliche Anforderungen an Niederschlagswassereinleitungen

Frederik Köhler, Bezirksregierung Detmold

10:30 Uhr: Kaffeepause

10:45 Uhr: Warentest hydromechanische Drosseleinrichtungen

Marcel Goerke, IKT

11:30 Uhr: Hydraulische Drosselüberprüfungen in der Praxis – Teil 1 Praktische Durchführung

Stefan Kutsch, Dr. Pecher AG

12:30 Uhr: Diskussion

12:45 Uhr: Mittagspause

13:45 Uhr: Hydraulische Drosselüberprüfungen in der Praxis – Teil 2 Praktische Dokumentation und Beispiele

Stefan Kutsch, Dr. Pecher AG

14:30 Uhr: Hydraulische Drosselkalibrierung aus Sicht der Überwachungsbehörden

Frederik Köhler, Bezirksregierung Detmold

15:15 Uhr: Kaffeepause

15:30 Uhr: Drossel Überprüfung, warum? Aus Sicht einer kleinen Gemeinde

Günter Blanke, Kläranlage der Stadt Nieheim

16:00 Uhr: Drosselkalibrierung in Eigenregie – von der Planung bis zur Auswertung

Lars Bittger, Wirtschaftsbetriebe Duisburg

16:30 Uhr: Abschlussdiskussion und Ende des 1. Tages



8. November 2023

09:00 Uhr: Blick über den Tellerrand – Was machen andere Bundesländer?

Jens Backhof, Bayerisches Landesamt für Umwelt

09:15 Uhr: Abgaberechtliche Aspekte der Beseitigung von Niederschlagswasser

Dr. José Francisco Fernández, LANUV NRW

10:00 Uhr: Diskussion

10:15 Uhr: Drosseln kalibrieren und betreiben

Horst Baxpehler, Erftverband

11:00 Uhr: Kaffeepause

11:15 Uhr: Drosselkalibrierung im Stadtgebiet Waldbröl – vom Konzept zur Umsetzung

Michael Hippe, FISCHER TEAMPLAN Ingenieurbüro GmbH Erftstadt

12:00 Uhr: Von der Planung zum Betrieb – Hinweise und Anforderungen aus dem DWA-A 166

Dr. Holger Hoppe, Dr. Pecher AG

12:45 Uhr: Diskussion

13:00 Uhr: Mittagspause

14:00 Uhr: Drosselkalibrierung – Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis

Dirk Mumm, Eigenbetrieb Abwasser Stadt Rheda-Wiedenbrück

14:45 Uhr: Drosselkalibrierung – lästige Betreiberpflicht oder wertvolle Aufgabe – Erfahrungen bei WSW –

Thorsten Gigl, WSW Energie & Wasser AG

15:30 Uhr: Abschlussdiskussion und Ende der Veranstaltung

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung, Genehmigungs-/Aufsichtsbehörden für Misch- und Trennkanalisationen

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Martina Brehm, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen

Dozenten/Dozentinnen

  • Jens Backhof, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg
  • Horst Baxpehler, Erftverband, Bergheim
  • Lars Bittger, Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR, Duisburg
  • Günter Blanke, Stadt Nieheim, Nieheim
  • Dr. José Francisco Fernández, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
  • Thorsten Gigl, WSW Energie & Wasser AG, Wuppertal
  • Marcel Goerke, IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH, Gelsenkirchen
  • Michael Hippe, FISCHER TEAMPLAN Ingenieurbüro GmbH, Erftstadt
  • Dr. Holger Hoppe, Dr. Pecher AG, Erkrath
  • Frederik Köhler, Bezirksregierung Detmold, Detmold
  • Stefan Kutsch, Dr. Pecher AG, Erkrath
  • Dirk Mumm, Stadt Rheda-Wiedenbrück, Rheda-Wiedenbrück

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
590,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
560,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
475,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
550,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
540,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
510,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
425,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
140,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
500,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.