Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer DW018
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Drosselkalibrierung für Sonderbauwerke in der Misch- und Trennkanalisation Wappenseminare durch das BEW

Voraussetzung für einen nachhaltigen Gewässerschutz

Beschreibung

Regenrückhaltebecken
Seminar

Drosselorgane bestimmen maßgeblich den Betrieb und die Entlastungstätigkeit von Regenbecken und Regenentlastungsanlagen bzw. von vor- und nachgeschalteten Anlagen. Werden Drosseleinrichtungen nicht ordnungsgemäß gewartet bzw. betrieben, hat dies einen unmittelbaren Einfluss auf nachfolgende Anlagen einschließlich der Kläranlage und das Gewässer.

In der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser NRW (SüwVO Abw NRW) werden daher u.a. Umfang, Art und Häufigkeit der Überwachung von Drosseleinrichtungen geregelt. Der „Betriebserlass“ des MURL von 1995 regelt bei festgestellten Abweichungen die durchzuführenden Betriebs- und Unterhaltungsmaßnahmen.

Unsere erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand und den rechtlichen Grundlagen und geben Ihnen Einblicke sowohl zur Vollzugspraxis wie auch Erfahrungsberichte aus Sicht der Betreiber und Prüfstellen sowie Lösungsansätze für Drosselprüfungen bei schwierigen Bedingungen in der Praxis.

BEIDE TAGE SIND EINZELN BUCHBAR!



1. Tag

  • Wasserrechtliche Anforderungen an Niederschlagswassereinleitungen
  • Hydraulische Überprüfung
  • Abgaberechtliche Aspekte der Beseitigung von Nederschlagswasser
  • Messkonzepterstellung

2. Tag

  • Hinweise und Anforderungen aus dem DWA-A 166 und der Kommunalabwasserrichtlinie
  • Drosselüberprüfung warum?
  • Drosseln kalibrieren und betreiben
  • Workshops getrennt nach Zielgruppen
    (Netzbetreiber und Überwachungsbehörden)

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung, Genehmigungs-/Aufsichtsbehörden für Misch- und Trennkanalisationen

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Martina Brehm, LANUK, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Recklinghausen

Dozenten/Dozentinnen

  • Martina Brehm, LANUK, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Recklinghausen

Preise

1:Preise Präsenz-Teilnahme Option 1: 01.07.2026
Regulär*
430,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
415,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
395,00 €
2:Preise Präsenz-Teilnahme Option 2: 02.07.2026
Regulär*
430,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
415,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
395,00 €
3:Preise Präsenz-Teilnahme Option 3: 01.+02.07.2026
Regulär*
730,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
710,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
475,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
695,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.