Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

WB045 WB045
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Fachgespräch Abwasserdruckleitungen

"Das Stiefkind der Abwasserbranche" Jetzt muss geprüft und saniert werden, aber wie?

Beschreibung

Fachgespräch Abwasserdruckleitungen

Abwasserdruckleitungen sind Kernbestandteile von Abwassersystemen über die Abwässer sicher geleitet werden. In Deutschland kann - nach derzeitigen Erkenntnissen - mit einem Bestand von rund 50.000km gerechnet werden. Über 50% der Systeme werden bereits zwischen 25 und 50 Jahren betrieben. Die durchschnittliche Nutzungsdauer liegt gemäß LAWA bei etwa 30-50 Jahren.

Die Wartung, Wiederholungsprüfungen und der tatsächliche Zustand der Rohrleitungen stehen jedoch selten im Fokus. Häufig ist der genaue Verlauf von Leitungen unbekannt und das Wissen über den tatsächlichen Betriebszustand beschränkt sich auf die Aussage: "Meiner Kenntnis nach gab es bisher keine Probleme, aber Aufzeichnungen darüber gibt es nicht."

Aufgrund des hohen Gefährdungspotenzials für Boden und Grundwasser ist bei Planung, Bau und Betrieb von Abwasserdruckleitungen besondere Sorgfalt geboten! Dazu gehören auch regelmäßige Überprüfungen der Funktionsfähigkeit und Dichtheit sowie bedarfsgerechte Sanierungsarbeiten und Anpassungen der Anlagen auf den jeweiligen Stand der Technik.

Jede Abwasserdruckleitung ist ein Unikat. Hinzu kommen neue und alte Problemstellungen, die uns stets begleiten:

  • Längere Trockenphasen
  • Stärkere Regenereignisse
  • Häufigere Havarien
  • Höhere Umgebungstemperaturen
  • Größerer Feststoffanteil
  • Steigende Energiekosten
  • Wachsende Lohnkosten
  • Demografischer Wandel
  • und die zunehmende Urbanisierung

Es bedarf daher einer belastbaren Ermittlung der Restnutzungsdauer, auf deren Basis Sanierungsmaßnahmen wirtschaftlich und zuverlässig entschieden werden können. Wichtige Entscheidungsmerkmale sind die Sichtung der Abwasserbeseitigung, die Erfüllung normativer Pflichten, sowie die zukünftige Minimierung von Betriebskosten.

Unsere Referenten werden Ihnen in einem zweitägigen Seminar aufzeigen, worum es bei der Abwasserförderung in Druckleitungen geht. Wir werden viele Schwerpunkte ausarbeiten, die unbedingt zu beachten sind. Experten veranschaulichen zusätzlich Grundlagen der Physik sowie Effizienz und Sicherheit im Betrieb. Wir geben Ihnen wichtige Hinweise zu Havarieplänen und berichten über fundierte Erfahrungen mit Dichtheitsprüfungen.

Ferner berichten wir über Praxiserfahrungen im Leitungsbetrieb und Möglichkeiten effektiver Energieeinsparungen in der Zukunft.

  • Wie erfolgt eine Zustandsbewertung und worauf kommt es dabei an?
  • Was ist von einer Reinigung und Inspektion unbedingt zu beachten?
  • Welche Reinigungs-, Inspektions- und Prüfmethoden sind verfügbar?
  • Haben sich die Sanierungsverfahren bewährt und wo wurden Sie bereits eingesetzt?
  • Wie können Wartungs- und Inspektionsarbeiten zukünftig einfacher, schneller und kostengünstiger erfolgen?

Zusätzlich bietet Ihnen die Veranstaltung einen hervorragenden Rahmen um sich mit den Experten sowie den Kollegen/-innen auszutauschen.

Themen

Ihr Programm

1. TAG

09.00 Uhr - Eröffnung der Veranstaltung
Hans Heite / Dr. Saskia Dillmann

09.10 Uhr - Das Stiefkind Abwasserdruckrohrleitung - Geplant, Gebaut, Vergraben und vergessen?
Zustandserfassung und -bewertung bei Abwasserdruckrohrleitungen - Das ist schwierig, aber möglich, vor allem aber notwendig! Eine Einführung in die Veranstaltung
Dieter Weismann, Ing. Büro AWA.CONSULT, Chemnitz

09.45 Uhr - Der Betrieb von Abwasserdruckrohrleitungen aus der Sicht des Landes NRW
Betreiber müssen den Zustand ihrer Druckrohleitungen kennen, um Leckagen und Havarien zu vermeiden und den Sanierungsbedarf auf Grundlage von Fakten einzuschätzen
Martina Brehm, LANUV NRW

10.30 Uhr - Kaffeepause

10.50 Uhr - Aus der Praxis für die Praxis: "Wer den Schaden hat, der ..."
Gleich zwei Abwasserdruckrohrleitungen sind havariert, was tun?
Isabell Krönert, Abwasserbetrieb der Stadt Dippoldiswalde

11.15 Uhr - Der optimierte Betrieb von Abwasserdruckrohrleitungen mit integrierter Havarie Vorsorge
Probleme beherrschbar machen - Zuverlässigkeit und Sicherheit rauf!
Ludger Wördemann, Stadtentwässerung Rheda-Wiedenbrück

12.00 Uhr - Aus der Praxis für die Praxis: "Renovieren oder Ersatzneubau?"
Wie kann man Entscheidungsgrundlagen schaffen? Mehr Sicherheit und weniger Energie bei der Förderung von Abwasser. Geht das?
Markus Beckmann, Technische Betriebe der Stadt Rheine

12.40 Uhr - Mittagspause

13.30 Uhr - Effizienz und Sicherheit
Schutz von Abwasserdruckrohrleitungen von Luftansammlungen, Unterdruck und Druckstoß. Die Physik lässt sich nicht ändern!
Bernd Husemann, Airvalve Flow Control, Möhnesee

14.15 Uhr - Aus der Praxis für die Praxis: Anschauliche Beispiele
Die Abwasser-Fördersysteme mit strategischem Vorgehen optimieren
F.W. Grauvogel, Stadtentwässerung Solingen

15.00 Uhr - Kaffeepause

15.20 Uhr - Eine Zusammenfassung des ersten Tages - Ihre Fragen - unsere Antworten - Eine Podiumsdiskussion mit allen Teilnehmern/-innen
Was gilt es zu beachten und worauf kommt es bei der Zustandsbewertung von Abwasserdruckrohrleitungen wirklich an?
Hans Heite, AFT Abwasser-Förder-Technik, Duisburg
Dieter Weismann, Ing. Büro AWA.CONSULT, Chemnitz

16.00 Uhr - Ende der Veranstaltung



2. TAG

08.30 Uhr - Eröffnung des zweiten Veranstaltungstages
Hans Heite / Dr. Saskia Dillmann

08.40 Uhr - Dichtheitsprüfungen für Abwasserdruckrohrleitungen im Betrieb Teil I
Ergebnisse aus dem abgeschlossenen Forschungsvorhaben der Technischen Hochschule
Prof. Dr. Rita Hilliges, Johannes König & Benedict Montau, TH Augsburg

09.15 Uhr - Aus der Praxis für die Praxis: Dichtheitsprüfungen für Abwasserdruckrohrleitungen im Betrieb Teil II
Die Erfahrungen und Ergebnisse mehrerer abgeschlossenen Dichtheitsprüfungen von Druckrohrleitungen
Peter Geffe, Abwasserverband Fulda

09.35 Uhr - Dichtheitsprüfungen für Abwasserdruckrohrleitungen im Betrieb Teil III
Inspektion von Druckrohrleitungen ab DN80 und bis zu Längen von 2500m
Sebastian Anders, Firma Guyllver Inspektionssysteme, Bremen

10.00 Uhr - Kaffeepause

10.30 Uhr - Aus der Praxis für die Praxis: Prozesse in der Abwasserförderung optimieren und Abwasser frisch halten
Mit präziser Sauerstoffzufuhr kann man viel erreichen!
Prof. Dr. Ute Urban, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften
Cordula Jäger, DRAUSY GmbH, Offenbach

11.15 Uhr - Inspektionen und Zustandserfassungen von Abwasserdruckrohrleitungen
Handlungsempfehlungen unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten
Kathrin Sokoll, IKT Gelsenkirchen

12.00 Uhr - Mittagspause

ab 13.00 Uhr -Zustandserfassung und Bewertung von Abwasserdruckrohrleitungen
Welche Maßnahmen (Reinigungsverfahren und Prüfmethoden) kann man ergreifen?
Ein umfassender Überblick

13.00 Uhr - Die Molchschleusen für Inspektion, Reinigung und Be- und Entlüftung der Abwasserdruckrohrleitung
Nico Hindricks, Reinhard - Ritz, Nordhorn

13.20 Uhr - Molchbau und Molchreinigung von Abwasserdruckrohrleitungen bis DN 3000. Die Druckrohrleitung luftfrei und sauber reinigen.
Hagen Rösler, Forst Lausitz

13.40 Uhr - Die Abwasserdruckrohrleitung mit dem Comprex (Luft/Wasserspülung) sauber und schonend reinigen
Volker Wöhrmann, Hammann GmbH, Annweiler am Trifels

14.00 Uhr - Sie Schirmspülung als Alternative zu den konventionellen Spülverfahren für die Abwasserdruckrohrleitungen
Stephan Koch, Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen

14.20 Uhr - Inspektionstechnologien und Assetmanagement für Abwasserdruckrohrleitungen "Smart Ball"
Reinhard Klaus, Xylem Water Solutions, Langenhagen

14.40 Uhr - Wie Energieeffektiv und sicher funktionieren Ihre Pumpwerke und Abwasserdruckrohrleitung? Bekommen Sie bei Starkregen noch das Wasser weg? Wie sieht Ihr Pumpensumpf aus? Ist bei Ihnen ein hoher Fettanteil im Wasser? Es gibt kleine Maßnahmen - mit großen Nutzen!
Hans Heite, AFT Abwasser - Förder - Technik, Duisburg

15.00 Uhr - Kaffeepause

15.20 Uhr - Eine Zusammenfassung des zweiten Tages - Ihre Fragen - unsere Antworten. Eine Podiumsdiskussion mit allen Teilnehmer/-innen
Was gilt es zu beachten und worauf kommt es bei der Renovierung oder dem Ersatzneubau von Abwasserdruckrohrleitungen wirklich an?
Dieter Weismann, Ing. Büro AWA.COSULT, Chemnitz
Hans Heite, AFT Abwasser - Förder - Technik, Duisburg

16.00 Uhr - Ende der Veranstaltung

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

  • Mitarbeiter/-innen von kommunalen Entwässerungsbetrieben und Kanalnetzbetreibern
  • Mitarbeiter/-innen von Kreis-/ Gemeindeverwaltungen und Tiefbauämtern sowie Umwelt-, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden
  • Mitarbeiter/-innen von Wasser- und Abwasserverbänden
  • Mitarbeiter/-innen von Ingenieurbüros
  • Mitarbeiter/-innen von Service- und Dienstleistungsunternehmen im Abwasserbetrieb

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Hans Heite, AFT Abwasser- Förder-Technik, Duisburg

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
715,00 €
Wasserverbände/Verbandsmitglieder*
AAV, ANS, BDE, BDG, BVB, BWK, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
665,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
475,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
475,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
665,00 €
Wasserverbände/Verbandsmitglieder*
AAV, ANS, BDE, BDG, BVB, BWK, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
615,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
425,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
140,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
425,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.