Abwasserdruckrohrleitungen und Pumpwerke: Herausforderungen und Lösungsansätze
Abwasserdruckleitungen sind Kernbestandteile von Abwassersystemen über die Abwässer sicher geleitet werden. In Deutschland kann - nach derzeitigen Erkenntnissen - mit einem Bestand von rund 50.000 km gerechnet werden. Über 50% der Systeme werden bereits zwischen 25 und 50 Jahren betrieben. Die durchschnittliche Nutzungsdauer liegt gemäß LAWA bei etwa 30-50 Jahren.
Das zweitägige Fachgespräch widmet sich umfassend dem sicheren Betrieb, der Inspektion sowie der Instandhaltung von Abwasserdruckrohrleitungen. Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis geben aktuelle Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen, technische Entwicklungen und konkrete Handlungsempfehlungen.
Am ersten Veranstaltungstag stehen die Sicht des Landes NRW, risikoorientierte Instandhaltungsstrategien sowie die Weiterentwicklung des DWA-Merkblatts M149-9 im Mittelpunkt. Ergänzt wird das Programm durch praxisnahe Erfahrungsberichte zur Inspektion, Wartung und Sanierung von Abwasserdruckrohrleitungen sowie zu innovativen Lösungsansätzen für den sicheren Betrieb.
Der zweite Tag bietet einen detaillierten Überblick über Reinigungs- und Inspektionsverfahren, Dichtheitsprüfungen und Methoden zur frühzeitigen Leckage-Erkennung. Zahlreiche Praxisbeispiele verdeutlichen dabei den Einsatz unterschiedlicher Techniken wie Molchen, Impulsspülen oder Comprex-Verfahren. Abgerundet wird das Programm durch Erfahrungsberichte aus dem laufenden Betrieb, die konkrete Lösungsansätze für Zustandserfassung, Havarievorsorge und nachhaltige Instandhaltung aufzeigen.
Das Fachgespräch bietet eine wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Betreibern, Ingenieurbüros, Kommunen und Fachbehörden. Im Dialog mit den Referenten/-innen erhalten die Teilnehmer/-innen praxisrelevantes Wissen und Handlungsempfehlungen, um den sicheren Betrieb von Abwasserdruckrohrleitungen auch in Zukunft zuverlässig zu gewährleisten.