Abwasserdruckrohrleitungen und Pumpwerke: Herausforderungen und Lösungsansätze
Abwasserdruckleitungen sind Kernbestandteile von Abwassersystemen über die Abwässer sicher geleitet werden. In Deutschland kann - nach derzeitigen Erkenntnissen - mit einem Bestand von rund 50.000 km gerechnet werden. Über 50% der Systeme werden bereits zwischen 25 und 50 Jahren betrieben. Die durchschnittliche Nutzungsdauer liegt gemäß LAWA bei etwa 30-50 Jahren.
Das zweitägige Fachgespräch widmet sich umfassend dem sicheren Betrieb, der Inspektion sowie der Instandhaltung von Abwasserdruckrohrleitungen. Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis geben aktuelle Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen, technische Entwicklungen und konkrete Handlungsempfehlungen.
Am ersten Veranstaltungstag stehen die Sicht des Landes NRW, risikoorientierte Instandhaltungsstrategien sowie die Weiterentwicklung des DWA-Merkblatts M149-9 im Mittelpunkt. Ergänzt wird das Programm durch praxisnahe Erfahrungsberichte zur Inspektion, Wartung und Sanierung von Abwasserdruckrohrleitungen sowie zu innovativen Lösungsansätzen für den sicheren Betrieb.
Der zweite Tag bietet einen detaillierten Überblick über Reinigungs- und Inspektionsverfahren, Dichtheitsprüfungen und Methoden zur frühzeitigen Leckage-Erkennung. Zahlreiche Praxisbeispiele verdeutlichen dabei den Einsatz unterschiedlicher Techniken wie Molchen, Impulsspülen oder Comprex-Verfahren. Abgerundet wird das Programm durch Erfahrungsberichte aus dem laufenden Betrieb, die konkrete Lösungsansätze für Zustandserfassung, Havarievorsorge und nachhaltige Instandhaltung aufzeigen.
Das Fachgespräch bietet eine wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Betreibern, Ingenieurbüros, Kommunen und Fachbehörden. Im Dialog mit den Referenten/-innen erhalten die Teilnehmer/-innen praxisrelevantes Wissen und Handlungsempfehlungen, um den sicheren Betrieb von Abwasserdruckrohrleitungen auch in Zukunft zuverlässig zu gewährleisten.
BEW-Fachgespräch: Abwasserdruckrohrleitungen und Pumpwerke
Von der Inspektion bis zur Havarievorsorge: Zukunftssichere Strategien für Abwasserdruckrohrleitungen
Beschreibung
Beschreibung

Zielgruppe
Zielgruppe
- Mitarbeiter/-innen von kommunalen Entwässerungsbetrieben und Kanalnetzbetreibern
- Mitarbeiter/-innen von Kreis-/ Gemeindeverwaltungen und Tiefbauämtern sowie Umwelt-, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden
- Mitarbeiter/-innen von Wasser- und Abwasserverbänden
- Mitarbeiter/-innen von Ingenieurbüros
- Mitarbeiter/-innen von Service- und Dienstleistungsunternehmen im Abwasserbetrieb
Themen/Programm
Themen/Programm
1. Tag
9:00
Begrüßung der Teilnehmer/-innen
Dr. Saskia Dillmann/Hans Heite
9:10
Der sichere Betrieb von Abwasserdruckrohrleitungen aus der Sicht des Landes NRW im Jahre 2025/2026
Martina Brehm
10:00
Handlungsempfehlungen für Abwasserdruckrohrleitungen – Risikoorientierte Instandhaltungsstrategie. Welche Hausaufgaben sind zu erledigen?
Dipl. Ing. Markus Gillar
11:00
Kaffeepause
11:15
Wie geht es im Jahre 2026 weiter mit dem DWA-Merkblatt M149 – 9 Inspektion und Wartung von Abwasserdruckrohrleitungen?
Detlef Hylla
12:00
Mittagspause
13:00
Alle Arten von Abwasserförderanlagen im umfassenden Überblick – Überdruck, Gefälledruck und Unterdrucksysteme
Dieter Weismann
14:00
Aus der Praxis - für die Praxis: Inspektion, Wartung und Vorbereitung einer Zustandserfassung von Abwasserdruckrohrleitungen bei der hanseWasser in Bremen
Detlef Hylla
15:00
Kaffeepause
15:15
Aus der Praxis - für die Praxis: Umbaumaßnahmen an zwei parallelen Abwasserdruckrohrleitungen (aus verschiedenen Pumpstationen) als Vorbereitung für die Inspektion, Sanierung und anschließender Havarie Vorsorge – ein Erfahrungsbericht
Dieter Weismann
16:10
Zusammenfassung des ersten Tages – Ihre Fragen unsere Antworten
16:30
Ende des ersten Veranstaltungstages
2. Tag
9:00
Begrüßung der Teilnehmer/-innen
Dr. Saskia Dillmann, Hans Heite
9:10
Reinigung und Inspektion - Verfahren und Einsatzbereiche: HD-Reinigung, Molchen, Impulsspülen, Inspektionstechniken
Erfahrungsaustausch: Praxisfälle und Lösungen
Dipl.-Ing. (FH) Kathrin Sokoll
10:00
Aus der Praxis für die Praxis: Dichtheitsprüfungen für Abwasserdruckrohrleitungen nach dem HSA Verfahren
Johannes König
10:45
Kaffeepause
11:00
Aus der Praxis für die Praxis: Dichtheitsprüfungen für Abwasserdruckrohrleitungen im Betrieb - Erfahrungen und Ergebnisse
Peter Geffe
12:00
Mittagspause
13:00
Aus der Praxis für die Praxis: Leckagen in Druckrohrleitungen frühzeitig erkennen: Werkzeuge und Datenanalysen im Einsatz
Rients Jansma
14:00
Aus der Praxis für die Praxis: Die Abwasserdruckrohrleitung mit dem Comprex Verfahren (Luft/Wasserspülung) sauber und schonend reinigen
Volker Wöhrmann
15:00
Kaffeepause
15:15
Aus der Praxis für die Praxis: Zustandserfassung, Havarie Vorsorge und Dichtheitsprüfungen für Abwasserdruckrohrleitungen im laufenden Betrieb
Sebastian Anders
16:00
Zusammenfassung des zweiten Tages – Ihre Fragen und Antworten
16:30
Ende des zweiten Veranstaltungstages
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Sebastian Anders, GULLYVER Gesellschaft für, Bremen
- Martina Brehm, Fachbereich 53 „Hochwasserschutz,, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Recklinghausen
- Peter Geffe, Abwasserverband Fulda, Fulda
- Markus Gillar, IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH, Gelsenkirchen
- Hans Heite, Geschäftsführer, AFT Abwasser- Förder-Technik, Duisburg
- Detlef Hylla, hanseWasser Bremen GmbH, Bremen
- Rients Jansma, Acquaint, Leeuwarden
- Johannes König, BK-Pipecheck GmbH, Augsburg
- Kathrin Sokoll, IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH, Gelsenkirchen
- Dieter Weismann, awa.consult GmbH, Chemnitz
- Volker Wöhrmann, Hammann GmbH, Annweiler
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung
Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
740,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
690,00 €
|
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
|
475,00 €
|
Kommunale Umweltverwaltung NRW
|
190,00 €
|
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
|
475,00 €
|
Online-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
690,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
640,00 €
|
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
|
425,00 €
|
Kommunale Umweltverwaltung NRW
|
140,00 €
|
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
|
425,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.