Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

WB051 WB051
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Moderne Rattenbekämpfung im Kanal und auf der Kläranlage

Neue Anforderungen und geeignete Praxislösungen

Beschreibung

Moderne Rattenbekämpfung im Kanal und auf der Kläranlage

Neue Vorgaben und Methoden für die Ratten-Bekämpfung — Anleitung für die Praxisumsetzung

Ratten sind intelligent und nutzen gern Wege ohne große Hindernisse. Da kommt ein bereits vorhandener Abwasserkanal, in dem es auch noch Futter gibt, wie gerufen. So kommen sie über die Kanalisation gleichermaßen auf öffentliche Plätze mit prall gefüllten Mülleimern oder in Gebäude und Wohnungen. Aufgrund ihrer Lebensweise ist dabei immer die Gefahr begründet, dass sie Krankheitserreger auf Menschen und Nutztiere übertragen. Da Ratten diesen Weg, den Kanal, so gerne nutzen, sollten sie genau hier auch bekämpft werden.

Bei den bisherigen Bekämpfungsmethoden werden hochgradig giftige Substanzen (Köder) verwendet, die biologisch-chemisch schwer abbaubar sind und somit erst ins Abwasser und dann in Gewässer gelangen können. Zur Vermeidung von Einträgen in die natürliche Umwelt hat das Umweltbundesamt neue Vorgaben für die Rattenbekämpfung erarbeitet. Danach müssen Rattenköder z.B. so angewendet werden, dass sie nicht mit dem (Ab-)Wasser in Kontakt kommen oder bei Starkregen weggespült werden können.

Ergänzend ist die Novelle der Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten, die auch erhebliche Auswirkungen auf die Planung und Durchführung der Nagetierbekämpfung hat. Daraus ergibt sich beispielsweise eine Anzeige bei der Gewerbeaufsicht, die u.a. eine Beschreibung der Präparate, die Art der Ausbringung und eine geeignete personelle Ausstattung umfasst. Selbst wenn die Bekämpfung im eigenem Betrieb erfolgt.

Während des Seminars wird die zukünftige Rattenbekämpfung im Kanal und auf der Kläranlage ausführlich behandelt. Aktuelle Rechtsvorschriften, die neuen Methoden der Rattenbekämpfung sowie Hinweise und Tipps für die Praxisumsetzung werden Ihnen von Experten vorgestellt. Darüber hinaus gibt es viel Raum für Ihre Fragen und den Erfahrungsaustausch.

Themen

Rodentizide in der Umwelt - Stand der Zulassung und Forschung

  • Rechtlicher Hintergrund zu Bioziden (Infektionsschutzgesetz / Tierschutzrechtliche Aspekte / Gefahrstoffverordnung)
  • Zulassungsverfahren & Risikominimierung
  • Forschungsergebnisse zu Rodentiziden in der Umwelt
  • Zugelassene Anwendungsverfahren
  • Gute fachliche Anwendung von Rodentiziden in der Kanalisation
  • Verbindliche Vorgaben für die Anwendung von Rodentiziden in der Kanalisation und Maßnahmen
  • Nachhaltiges kommunales Rattenmanagement

Praxis der Rattenbekämpfung I - Sicht eines professionellen Schädlingsbekämpfers

  • Rechtliche Grundlagen der Rattenbekämpfung im Kanal und auf der Kläranlage
  • Gesetzeskonforme Lösungen
  • Praktische Erfahrungen
  • Zielgerichtete Vorgehensweisen

Praxis der Rattenbekämpfung II - Sicht eines Kanalbetreibers

  • Welche Unterarten der Ratten findet man im Kanal?
  • Wo findet man die Tiere am häufigsten?
  • Wie kann man den Befall von Wanderratten feststellen?
  • Welche Gründe gibt es, diese Tiere zu töten?
  • Welche Rodentizide sind am besten geeignet?
  • Eignen sich Köderboxen zum Einbau im Kanal?
  • Welche Köderboxen sind am Markt?
  • Wie häufig muss man die Köderboxen kontrollieren?

Praxis der Rattenbekämpfung III - Sicht eines Herstellers für Rattenköderboxen

  • Warum sollte man eine Rattenköderbox im Kanal einbauen?
  • Wo sollte man die Köderboxen positionieren?
  • Mit welchem Aufwand muss man bei einem Einbau im Schacht / Straßeneinlauf rechnen.
  • Wie kann die Beköderung von der Straßenebene erfolgen?
  • Ist der Ausbau/Wechsel auf einen anderen Standort mit großem Mehraufwand verbunden?

Ihre Fragen und unsere Antworten / Diskussionen mit den Teilnehmern

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Betreiber von Kanalnetzen und Kläranlagen

Mitarbeiter/-innen von kommunalen Entwässerungsbetrieben, Kanalnetzbetreibern und Abwasserzwecksverbänden

Mitarbeiter/-innen von Kreis- /Gemeindeverwaltungen und Tiefbauämtern sowie Umwelt-, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden

Gewerbliche Schädlingsbekämpfer und professionelle Anwender aus der Abwasserwirtschaft

Mitarbeiter/-innen von Ingenieurbüros

Mitarbeiter/-innen von Service- und Dienstleistungsunternehmen im Abwasserbetrieb

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Hans Heite, AFT Abwasser- Förder-Technik, Duisburg

Dozenten/Dozentinnen

  • Ulrich Bethge, Fritzmeier Umwelttechnik GmbH&Co.KG, Aying
  • Frank Büser, Enni Stadt & Service Niederrhein AöR, Moers
  • Anton Friesen, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
  • Stefanie Jacob, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
  • Andreas Vollack, Fachwerkzentrum und Schädlingsbekämpfung, Reinhardshagen

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
435,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
395,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
410,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
370,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.