Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer WB051
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Moderne Rattenbekämpfung im Kanal und auf der Kläranlage

Rechtliche Anforderungen, neue giftfreie Methoden, Praxisumsetzung und Erfahrungen

Beschreibung

Ratte im Rohr,
Seminar

Ratten im Kanalnetz oder auf Kläranlagen stellen nicht nur ein hygienisches, sondern auch ein technisches und rechtliches Problem dar. Die klassische Bekämpfung mit Rodentiziden stößt zunehmend an ihre Grenzen – rechtliche Vorgaben werden strenger, Umwelt- und Gewässerschutz stehen im Fokus.

In diesem Seminar lernen Sie, wie moderne, giftfreie Verfahren funktionieren und welche Chancen sie für eine nachhaltige Rattenkontrolle bieten. Sie erfahren, welche rechtlichen Anforderungen aktuell gelten, welche innovativen Methoden bereits in der Praxis eingesetzt werden – von mechanischen Fallen über sensorbasierte Monitoring-Systeme bis hin zu giftfreien Bekämpfungsmethoden – und wie diese sicher und effektiv in bestehende Betriebsabläufe integriert werden können.

Praxisberichte aus Kommunen und Betrieben geben Einblicke in Erfolge und Herausforderungen. Ziel ist es, Ihnen konkrete, praxistaugliche Werkzeuge an die Hand zu geben, um Rattenpopulationen wirksam zu kontrollieren – ohne Gift, zukunftsorientiert und im Einklang mit Umwelt- und Gesundheitsschutz.

Themen

Das Programm wird aktuell erstellt.

 

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

  • Betreiber von Kanalnetzen und Kläranlagen
  • Mitarbeiter/-innen von kommunalen Entwässerungsbetrieben, Kanalnetzbetreibern und Abwasserzweckverbänden
  • Mitarbeiter/-innen von Kreis/-Gemeindeverwaltungen und Tiefbauämtern sowie Umwelt-, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden
  • Gewerbliche Schädlingsbekämpfer und professionelle Anwender aus der Abwasserwirtschaft
  • Mitarbeiter/-innen von Ingenieurbüros
  • Mitarbeiter/innen von Service- und Dienstleistungsunternehmen im Abwasserbetrieb

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Hans Heite, Duisburg

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
485,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
445,00 €
Behörden und Kommunen*
385,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
460,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
420,00 €
Behörden und Kommunen*
360,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.