Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer WD082
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Sanieren im digitalen Zeitalter: KI-gestützte Inspektion und nachhaltige Lösungen für Kanäle und Schächte

Vom Befund zur Lösung: Smarte Prozesse im Sanierungszeitalter

Beschreibung

Warnschild Kanalsanierung
Seminar

Betonkorrosion durch Schwefelwasserstoff (H₂S) stellt eine der zentralen Herausforderungen für die Langlebigkeit und Betriebssicherheit von Abwasseranlagen dar. Besonders in Kanälen und Schächten führt biogene Schwefelsäure zu erheblichen Substanzverlusten – mit hohen Folgekosten für Kommunen, Netzbetreiber und Planungsbüros.

Dieses Seminar stellt aktuelle Strategien zur Prävention und Sanierung in den Mittelpunkt, die sowohl technisch innovativ als auch nachhaltig und wirtschaftlich tragfähig sind.

Neben modernen Inspektionssystemen werden praxisbewährte Lösungen vorgestellt – aus der Perspektive von Auftraggebern, Planern und der Bauleitung auf der Baustelle. Ein besonderer Fokus liegt auf der „Sanierung nicht sanierbarer Kanäle“, inklusive der Reprofilierung vor dem Einbau von Linern, um auch stark beschädigte Bauwerke in einen sanierungsfähigen Zustand zu versetzen.

Innovative, neue Technologien stehen im Fokus – darunter moderne Inspektionssoftware, die eine digitale Zustandserfassung und eine gezielte, datenbasierte Sanierungsplanung ermöglicht.

Themen

Das Progamm wird aktuell erstellt

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden, Tiefbauämtern, Kanalnetzbetreibern, Umweltbehörden, Indirekteinleitern und Ingenieurbüros sowie Geschäftsführer/-innen und weitere Mitarbeiter/-innen von Service- und Dienstleistungsunternehmen im Kanalbetrieb.

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Hans Heite, Duisburg

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
495,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
465,00 €
Behörden und Kommunen*
395,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
470,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
440,00 €
Behörden und Kommunen*
370,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.