Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

DW022 DW022
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Abwasserbeseitigungskonzepte

Anforderungen - Erfahrungen - Technik

Beschreibung

Abwasserbeseitigungskonzepte

Kommunen und Wasserverbände in NRW sind gemäß § 47 und 53 des LWG NRW verpflichtet alle 6 Jahre ein Abwasserbeseitigungskonzept zu erstellen und der Bezirksregierung digital vorzulegen. In dem Seminar werden die wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Anforderungen an Abwasserbeseitigungskonzepte und die Maßnahmenplanung vermittelt sowie die DV-Anwendung ABK 3.0 vorgestellt. Auch die Maßnahmenplanung in Bezug auf Infrastrukturerhalt, Klimafolgenanpassung, Umsetzung der WRRL, hier insbesondere der Niederschlagswasserbeseitigung (NBK) wird beleuchtet und diskutiert.



  • Abwasserbeseitigungskonzepte in NRW - Geschichte, Bedeutung und Zukunft
  • Abwasserbeseitigungskonzepte Struktur, Inhalte und Verwaltungsabläufe
  • Digitalisierung Schritt für Schritt: DV-Anwendung ABK
  • Kommunale Erfahrungen aus der Aufstellung von ABK und Empfehlungen
  • Abwasserbeseitigungskonzepte und Umsetzung der Wasserrahmen-Richtlinie
  • Niederschlagswasserbeseitigung und Maßnahmen der Klimafolgeanpassung
  • Infrastrukturerhalt und SüwVO in ABK
  • Auswertungen in ELWASWEB

Themen

PROGRAMM

Donnerstag, 28. September 2022

09:30 Uhr

Begrüßung

09:45 Uhr

ABK Struktur, Inhalte und Verwaltungsabläufe

CARSTEN KOCH, Bezirksregierung Detmold

10:30 Uhr

Kaffeepause

10:45 Uhr

Blick auf das Abwasserbeseitigungskonzept / Niederschlagswasserbeseitigungskonzept aus der Sicht einer unteren Wasserbehörde

SVEN DOOGS, Untere Wasserbehörde des Rheinisch-Bergischen Kreises

11:30 Uhr

Maßnahmen der Klimafolgenanpassung in ABK

LARS KIESEWETTER, Wirtschaftsbetrieb Hagen

12:15 Uhr

Mittagspause



13:15 Uhr

Die Rolle des ABKs zur Erhaltung der wasserwirtschaftlichen Infrastrukturen

STEFAN VÖCKLINGHAUS, Kommunal Agentur NRW

14:00 Uhr

Digitalisierung und Projektsteuerung - Wirtschaftliche Aspekte der ABK Umsetzung

SANDRA MAIWALD, Stadtentwässerungsbetriebe Köln

14:45 Uhr

Kaffeepause

15:00 Uhr

ABK in Zeiten der Digitalisierung - Datenhaltung und GIS Systeme

SEBASTIAN GACEK, Wirtschaftsbetriebe Duisburg

15:45 Uhr

Vorstellung der DV-Anwendung ABK 3.0

SAHIN BILGIN, IT.NRW

16:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Die Vorträge beinhalten jeweils 10 Minuten für die Diskussion

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen technischen Umweltverwaltung, der Aufsichtsbehörden sowie Planer.

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Agnieszka Speicher, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen

Dozenten/Dozentinnen

  • Sahin Bilgin, Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Sven Doogs, Rheinisch-Bergischer Kreis, Bergisch Gladbach
  • Sebastian Gacek, Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR, Duisburg
  • Lars Kiesewetter, Wirtschaftsbetrieb Hagen AÖR, Hagen
  • Carsten Koch, Bezirksregierung Detmold, Detmold
  • Sandra Maiwald, StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR, Köln
  • Stefan Vöcklinghaus, Kommunal Agentur NRW GmbH, Düsseldorf

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
395,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
380,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
360,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
370,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
355,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
300,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
335,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.