Werkzeuge, Methoden und Rechenpraxis für den Anlagenbetrieb
Dieses zweitägige Fachseminar vermittelt praxisorientiertes Wissen zur Abwasser- und Klärschlammbehandlung – mit einem besonderen Fokus auf das eigenständige Anwenden von Berechnungen und Optimierungsschritten unter fachlicher Anleitung. Zielgruppe ist das Fachpersonal aus Abwasserbetrieben (Vorarbeiter/-innen auf Abwasserbehandlungsanlagen, Fachkräfte für Abwasserwirtschaft, Ver- und Entsorger), die ihr Know-how vertiefen und direkt in die Praxis umsetzen möchten.
Tag 1: Abwasserbehandlung
Der erste Seminartag behandelt die Grundlagen und aktuellen Anforderungen an die Abwasserreinigung. Schritt für Schritt werden Methoden zur Ermittlung der Anlagenbelastung vorgestellt, inklusive Berechnung von Abwassermengen, Fließgeschwindigkeiten und Zulauffrachten. Die Teilnehmer/-innen lernen, wie sich mechanische Reinigungsstufen durch exakte Berechnung von Aufenthaltszeiten, Oberflächenbeschickung und Reinigungsleistung optimieren lassen. Im biologischen Bereich stehen unter anderem TS-Gehalt, Schlammbelastung, Schlammalter, Rücklaufschlammmenge und das C:N:P-Verhältnis im Fokus. Abgerundet wird der Tag durch praxisnahe Tipps zur Optimierung der Phosphorelimination – von der Auswahl geeigneter Fällmittel über die korrekte Dosierung bis zur Auswertung von Produktdatenblättern.
Tag 2: Klärschlammbehandlung
Am zweiten Tag widmet sich das Seminar intensiv der Klärschlammbehandlung – von der Erfassung der Schlammmenge und -beschaffenheit über die Eindickung und Stabilisierung bis hin zu weitergehenden Verfahren. Die Teilnehmer/-innen berechnen unter Anleitung Eindickgrade, Schlammvolumenindex, Raumbelastung von Faulbehältern sowie Faulgasanfall und -verwertung. Außerdem werden Methoden zur Erstellung einer Schlammbilanz und Möglichkeiten der effizienten Schlammentwässerung behandelt. Ein Überblick über aktuelle Verwertungswege und innovative Verfahren rundet den Tag ab.
Praxis steht bei beiden Tagen im Vordergrund: Alle Teilnehmer/-innen üben die Berechnungen selbst, um das Gelernte direkt anzuwenden und so die eigenen Anlagen gezielt optimieren zu können.
Hinweis: Wenn möglich, bringen Sie bitte einen Taschenrechner mit. Eine Formelsammlung steht zur Verfügung.