Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

WD039 WD039
Hintergrundbild
Sie sind hier:

P-Recycling auf kommunalen Kläranlagen

Verfahren der Phosphor-Rückgewinnung

Beschreibung

P-Recycling auf kommunalen Kläranlagen

P-Recycling - Technische Verfahren und die Umsetzung in der Praxis

Phosphor (P) ist ein essentieller Mineralstoff, der besonders für die Dünge- und Futtermittelproduktion ein wichtiger Rohstoff ist. Darüber hinaus wird Phosphor auch für andere Produkte wie z.B. Detergenzien und Seifen, Lebensmittel sowie für die Metallbehandlung benötigt.

Aufgrund der auf wenige Länder begrenzten Phophatgestein-Lagerstätten muss Phosphor in Deutschland und in der EU fast zu 100% importiert werden. Eine vielversprechende Lösungsstrategie dieses Problems stellt die Rückgewinnung von Phosphor aus Abwässern dar. Hiermit könnte man einen erheblichen Anteil des Bedarfs decken. Im Zuge dieser Herausforderungen wurde auch in der neuen Klärschlammverordnung die Rückgewinnung von Phosphor neu geregelt und wird ab 2029 zur Pflicht. Dabei steht den Kläranlagen offen, welches Verfahren sie verwenden. Für das P-Recycling gibt es verschiedene Ansätze und Verfahren, so kann Phosphor direkt aus dem Abwasser, dem Klärschlamm oder aus der Klärschlammasche zurückgewonnen werden.

In diesem Seminar werden Ihnen die unterschiedlichen Möglichkeiten des P-Recyclings auf kommunalen Kläranlagen vorgestellt. Dabei lernen Sie die Grundlagen verschiedener erfolgsversprechender Verfahren mit den zugehörigen Vor- und Nachteilen kennen. Außerdem berichten unsere Experten bzw. unsere Expertin von zahlreichen Praxisbeispielen aus verschiedenen Projekten zur praktischen Umsetzung der Verfahren.

Zusätzlich zu diesen Berichten gehört zu diesem Seminar die Besichtigung der Klärschlammbehandlungsanlage und der sich im Bau befindlichen P-Recycling Anlage auf der Kläranlage Bottrop. Sie bekommen dadurch aus erster Hand Informationen zu Planung und Bau solcher Anlagen und können eigene Fragen und Erfahrungen einbringen.

Themen

IHR PROGRAMM

 

09.00-09.15UHR - Begrüßung und Kennenlernen

Dr. Saskia Dillmann, BEW/ Prof. Dr. Karl-Georg Schmelz, Emschergenossenschaft/Lippeverband

09.15-10.15UHR - Grundlagen des P-Recycling aus Wasser, Klärschlamm und Klärschlammasche

Prof. Dr. Karl-Georg Schmelz, Emschergonossenschaft/ Lippeverband

10.15-11.15UHR - Erfahrungen aus dem Phos4You-Projekt

Dr. Daniel Klein, Emschergonossenschaft/ Lippeverband

11.15-12.15UHR - Vorstellung des BMBF - Vorhaben "AMPHORE"

Hanna Evers, Ruhrverband

12.15-13.00UHR - Mittagspause

13.00-15.00UHR - Gang über die Kläranlage, u.a. Besichtigung der Klärschlammbehandlung und der Baustelle der AMPHORE- Demonstartionsanlage (PARFORCE-Verfahren)

Prof. Dr. Karl-Georg Schmelz, Emschergenossenschaft/Lippeverband

15.00-16.00UHR - Erfahrungen mit dem TETRAPHOS-Verfahren in Hamburg

Hendrik Schurig, Hamburg Wasser

16.00-17.00UHR - Diskussion und Abschlussrunde

Prof. Dr. Karl-Georg Schmelz, Emschergenossenschaft/ Lippeverband

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Ingenieure/-innen, Naturwissenschaftler/-innen, Meister/-innen, z.B. von

  • Planungs- und Ingenieurbüros
  • Anlagenbetreibern bzw. Betreibergesellschaften
  • Genehmigungs- und Überwachungsbehörden

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Prof. Dr. Karl-Georg Schmelz, Emschergenossenschaft, Essen

Dozenten/Dozentinnen

  • Hanna Evers, Ruhrverband, Essen
  • Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen
  • Uwe Papendick, Hamburg Wasser, Hamburg
  • Prof. Dr. Karl-Georg Schmelz, Emschergenossenschaft, Essen
  • Hendrik Schurig, Hamburger Wasserwerke GmbH, Hamburg