Simulation von Kläranlagenprozessen
Das praxisnahe Training mit dem Kläranlagen-Simulator "SIMBA-classroom" bietet die Möglichkeit verschiedene Betriebssituationen und Betriebsstörungen zu simulieren. Mit diesem dynamischen Simulationsprogramm können die komplexen Zusammenhänge und Prozesse einer Kläranlage ganzheitlich abgebildet und simuliert werden.
Mit Hilfe der Software erfahren Sie sehr anschaulich, welche Auswirkungen die Änderung einzelner Einflussgrößen auf bestimmte Prozesse hat, wie sich die Abwasserzusammensetzung bei unterschiedlichen Betriebswesen ändert und wie Sie sich durch Steuerung und Regelung richtig reagieren. Bereiten Sie sich auf ungewöhnliche Betriebssituationen vor und simulieren Sie z.B. Starkregenereignisse oder erhöhte Stickstofffrachten.
Das Seminar findet in unserem PC-Raum satt, sodass Sie das Erlernte direkt ausprobieren und anwenden können. Natürlich können Sie gerne Erfahrungen und Fragen mit in den Kurs bringen. Diese können Sie direkt in einer Simulation darstellen, mit unserem Fachexperten besprechen und mit den Teilnehmer/-innen diskutieren.
Training am Kläranlagensimulator
Unterschiedliche Betriebssituationen sicher beherrschen und Störungen vermeiden
Beschreibung
Beschreibung
Zielgruppe
Zielgruppe
Vorarbeiter/-innen auf Abwasserbehandlungsanlagen, Fachkräfte für Abwasserwirtschaft, Ver- und Entsorger.
Für Berufseinsteiger/-innen empfiehlt sich als Vorbereitung der Kurs WD049, WD011 bzw. WB006.
Themen/Programm
Themen/Programm
Simulation von Klärwerksprozessen am PC
- Einführung in das Simulationsprogramm "SIMBA-classroom"
- Nachbildung einer Musterkläranlage mit dem Simulationsprogramm
Steuern und Regeln von Kläranlagen
- Steuerungs- und Regelungsvorgänge im Normalbetrieb (u.a. P-, PI- und PID-Regler)
- Methoden zur Denitrifikation (u.a. vorgeschaltete Deni, intermittierende Deni, simultane Deni und Kaskadendeni)
- Prozesswasserbehandlung im Hauptstrom und im Nebenstrom
- Anpassung des Sauerstoffeintrags
Umgang mit ungewöhnlichen Betriebssituationen
- Starkregenereignisse
- Erhöhter TKN-Zulauf
- Belastungsschwankungen durch Indirekteinleiter
TIPP: Buchen Sie zusätzlich unseren Kurs: "Kläranlagenbetrieb in der Praxis"(WB0122)
Das Seminar vermittelt Ihnen anhand von Beispielen das betriebliche Verständnis der Abwasser- und Klärschlammbehandlung.
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Jonas Kleckers, Institut für Wasser, Ressourcen, Umwelt (IWARU), Fachhochschule Münster, Münster
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
415,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
375,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.