Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer DW300
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Notifizierung und Ringversuche

Qualitätsmanagement im gesetzlich geregelten Umweltbereich

Beschreibung

Gefäße in Labor
Seminar

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima (LANUK) führt in Nordrhein-Westfalen Notifizierungen im gesetzlich geregelten Wasser-, Abfall- und Bodenbereich durch und bietet in diesem Rahmen entsprechende Ringversuche an.

Grundlage für Notifizierung und Ringversuche sind neben den entsprechenden Verordnungen die Fachmodule Abfall, Boden und Wasser, die auch viele Jahre den entsprechenden Akkreditierungen der deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) zugrunde gelegt wurden. Die inzwischen von der DAkkS festgestellte fehlende juristische Verankerung der Fachmodule hat zu einer Verunsicherung bei Untersuchungs- und Notifizierungsstellen geführt.

Der aktuelle Stand der Umsetzungen von rechtssicheren Voraussetzungen für die Notifizierung wird in diesem Seminar beleuchtet.

Darüber hinaus wird auf die umweltanalytischen Ringversuche des LANUK der letzten Jahre eingegangen, wobei ein besonderer Fokus auf die Feststoff- und Elutions-Ringversuche im Abfall- und Bodenbereich gelegt wird.

Die Veranstaltung bietet ein Rahmenprogramm, das als Diskussionsgrundlage für den Erfahrungsaustausch mit Notifizierern, Ringversuchsausrichtern und weiteren im Bereich der Qualitätssicherung und Akkreditierung tätigen Personen dienen soll.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an

  • Notifizierte bzw. akkreditierte Untersuchungsstellen (einschl. Probenahme)
  • Teilnehmer/innen an den länderübergreifenden Ringversuchen in den Medien Abfall, Boden und Abwasser
  • Leiter/-innen von Untersuchungsstellen, Qualitätsmanagementbeauftragte
  • Gutachter/-innen und Angehörige von Ingenieurbüros
  • Notifizierungsstellen der Länder und Ringversuchsanbieter
  • Angehörige von oberen und unteren Umweltschutzbehörden
  • Interessierte Kreise (Verbände, Interessenvertretungen, Behörden, etc.)

Themen/Programm

10:00 bis 10:10

Begrüßung und Einführung

Sibylle Fütterer

10:10 bis 11:00

Was gibt es Neues von den Fachmodulen?

Der aktuelle Stand der Fachmodule Abfall, Wasser und Boden/Altlasten

Marion Grötzner, Dr. Ines Holz, Sibylle Fütterer

11:00 bis 11:15

Kaffeepause

11:15 bis 12:10

Akkreditierung im Bereich Abfall und Boden/Altlasten

Informationen aus der DAkkS

Dr. Sebastian Kitzig

12:10 bis 12:30

Notifizierung in NRW

Christiane Lange

12:30 bis 13:30

Mittagspause

13:30 bis 13:40

LÜRV – LÜRV-A – LÜRV-A-Boden?

Das System der länderübergreifenden Ringversuche

Sibylle Fütterer

13:40 bis 14:10

Länderübergreifender Boden-Ringversuch 2025

Janina Müller

14:10 bis 14:45

ELUAT-Ringversuch – Rückblick und Ausblick

Claudia Thies

14:45 bis 15:00

Kaffeepause

15.00 bis 15:30

Vorstellung des LANUK-Ringversuchsportals

Nancy Rieke

15:30 bis 15:45

Verabschiedung und Ausblick

Dozenten/Dozentinnen

  • Sibylle Fütterer, Fachbereichsleitung FB 61, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Duisburg
  • Marion Grötzner, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle
  • Dr. Ines Holz, Institut für Hygiene und Umwelt, Hamburg
  • Dr. Sebastian Kitzig, Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS), Berlin
  • Christiane Lange, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Duisburg
  • Janina Müller, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Duisburg
  • Nancy Rieke, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Duisburg
  • Claudia Thies, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Herten

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
425,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
395,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
295,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
400,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
370,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
270,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.