Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

DW017 DW017
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Probenahme „Oberflächengewässer und Abwasser“

Grundlagenschulung zur Probenahme von Abwasser und Oberflächenwasser

Beschreibung

Probenahme „Oberflächengewässer und Abwasser“

Das Seminar vermittelt Ihnen einen möglichst umfangreichen Überblick zur Thematik der Oberflächengewässer- und Abwasser-Probenahme.

Unsere Experten stellen die amtliche Abwasserüberwachung von Direkt- und Indirekteinleitern von der Planung bis zur Durchführung der Probenahme sowie der Klärschlammprobenahme vor. Die biologischen, bakteriologischen und chemisch-physikalischen Untersuchungen aus Oberflächengewässern sowie die zu ergreifenden Qualitätssicherungsmaßnahmen werden eingehend behandelt.

Im Rahmen der Exkursion haben Sie die Möglichkeit, die Geräte und Techniken der Probenahme und der Vor-Ort-Messungen auf einer Kläranlage kennenzulernen.



• Messprogramme in NRW

• Probenahmeplanung und Probenahmetechniken

• Hinweise, Kriterien und Beispiele zur Auswahl von Probenahmestellen für die manuelle Probenahme

von Abwasser bei Direkt- und Indirekteinleitungen

• Probenahme von Abwasser Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW,

• Probenahme aus fließenden und stehenden Gewässern

• Grundlagen der Probenahme von Abwasser und Oberflächengewässer in Schadens- und

Gefahrenfällen

• Probenvorbehandlung (Homogenisierung, Probenteilung, Filtration, Probenkonservierung, Transport und Lagerung)

• Vor-Ort-Messungen

• Schnell- und Betriebsanalytik

• Grundgedanken der analytischen Qualitätssicherung

• Qualitätssicherungs- und -kontrollmaßnahmen bei der Probenahme

• Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Themen

MONTAG, 15. MAI 2023

10:00 Uhr Begrüßung und Einführung

10:30 Uhr: Abwasserüberwachung in NRW

Planung der Abwasserüberwachung von Direkt- und Indirekteinleitungen (Rechtliche Grundlagen, Häufigkeit, Dauer und Zeitpunkt der Probenahme, Anforderungen an die Probenahmestellen)

JÖRG ELTFELD, LANUV NRW

11:15 Uhr: Oberflächenwassermonitoring WRRL

DR. JENS ROSENBAUM-MERTENS, LANUV NRW

12:00 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr: Probenahme von Abwasser

Normen und AQS-Merkblätter, Vorbereitung und Durchführung der Abwasserprobenahme (Probenahmeauftrag, Probenahmearten und –techniken, Probenahmegeräte, Reinigung, Dokumentation)

DR. GREGOR BRAUN, LANUV NRW

13:45 Uhr Probenvorbehandlung

Homogenisierung, Probenteilung, Filtration, Probenkonservierung, Beschriftung der Probenbehälter, Transport, Lagerung)

DR. GREGOR BRAUN, LANUV NRW

14:30 Uhr Pause

14:45 Uhr Qualitätssicherungs- und –kontrollmaßnahmen bei der Probenahme

DR. GREGOR BRAUN, LANUV NRW

15:30 Uhr Grundlagen der Probenahme von Abwasser und Oberflächengewässer im Schadens- und Gefahrenfall

DR. GREGOR BRAUN, LANUV NRW

Ende gegen 16:15 Uhr

DIENSTAG, 16. MAI 2023

09:00 Uhr: Bakteriologische Probenahme / Sterile Probenahme, Legionellen

BERND SCHWANKE / DR. SUSANNE GROBE, LANUV NRW

09:45 Uhr: Probenahme Biologischer Qualitätskomponenten aus fließenden und stehenden Gewässern nach WRRL

HARALD TEICHER, LANUV NRW

10:30 Uhr Pause

10:45 Uhr Vor-Ort-Messungen, pH-Wert, Temperatur, Leitfähigkeit, Sauerstoff: Kalibrierung, Messung, Wartung, Dokumentation

MARKUS DONDER, LANUV NRW

11:30 Uhr: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

MARKUS DONDER, LANUV NRW



12:15 Uhr Mittagspause

13:15 Uhr: Praktische Übungen im BEW-Labor / Stationen:

  • Chemische und Bakteriologische Probenahme von Abwasser
    (Bernd Schwanke, Kevin Rojahn)
  • Vor-Ort-Messungen und Betriebsmethoden
    (Markus Donder, Stefan Kluck)
  • Probenkonservierung
    (Heike Berger, Lukas Eberhardt)

 

Ende gegen 16:00 Uhr

MITTWOCH, 17. MAI 2023

09:00 Uhr: Schnell- und Betriebsanalytik

DR. KLAUS FURTMANN, LANUV NRW

09:45 Uhr: Grundgedanken der analytischen Qualitätssicherung analytische Qualitätssicherungsmaßnahmen, Standardarbeitsanweisungen

DR. KLAUS FURTMANN, LANUV NRW

10:30 Uhr Pause

10:45 Uhr: Wasserchemie

Die wichtigsten Kenngrößen in der Wasseranalytik, Wasserrichtwerte im Optimal- und Grenzbereich für Fische in Gewässern

HORST DIEKMANN, LANUV NRW

11:30 Uhr: Gerichtsfestigkeit der Probenahme

ROBERT SCHULTE, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW

13:00 Uhr Mittagspause

13:45 Uhr Kenntnisprüfung

Die erfolgreiche Teilnahme wird durch eine bestandene schriftliche Prüfung nachgewiesen. Die Prüfung hat bestanden, wer mindestens 60 % der Fragen richtig beantwortet.

14:30 Uhr: Pause

14:45 Uhr: Abschlussdiskussion und Ausgabe der Zertifikate

DR. GREGOR BRAUN, LANUV NRW

Ende der Veranstaltung gegen 15:15 Uhr

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung und der Wasserverbände, private Untersuchungsstellen, die mit der Probenahme befasst sind.

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Dr. Gregor Braun, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen

Dozenten/Dozentinnen

  • Heike Berger, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen
  • Horst Diekmann, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Lippstadt
  • Markus Donder, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Duisburg
  • Lukas Eberhardt, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen
  • Jörg Eltfeld, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Duisburg
  • Dr. Klaus Furtmann, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen
  • Stefan Kluck, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Duisburg
  • Kevin Rojahn, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen
  • Dr. Jens Rosenbaum-Mertens, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen
  • Robert Schulte, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf
  • Bernd Schwanke, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Duisburg
  • Harald Teicher, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
850,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
810,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
595,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
285,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
795,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.