Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

DW017 DW017
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Probenahme „Oberflächengewässer und Abwasser“

Grundlagenschulung zur Probenahme von Abwasser und Oberflächenwasser

Beschreibung

Probenahme „Oberflächengewässer und Abwasser“

Das Seminar vermittelt Ihnen einen möglichst umfangreichen Überblick zur Thematik der Oberflächengewässer- und Abwasser-Probenahme.

Unsere Experten stellen die amtliche Abwasserüberwachung von Direkt- und Indirekteinleitern von der Planung bis zur Durchführung der Probenahme sowie der Klärschlammprobenahme vor. Die biologischen, bakteriologischen und chemisch-physikalischen Untersuchungen aus Oberflächengewässern sowie die zu ergreifenden Qualitätssicherungsmaßnahmen werden eingehend behandelt.

Im Rahmen der Exkursion haben Sie die Möglichkeit, die Geräte und Techniken der Probenahme und der Vor-Ort-Messungen auf einer Kläranlage kennenzulernen.



• Messprogramme in NRW

• Probenahmeplanung und Probenahmetechniken

• Hinweise, Kriterien und Beispiele zur Auswahl von Probenahmestellen für die manuelle Probenahme

von Abwasser bei Direkt- und Indirekteinleitungen

• Probenahme von Abwasser Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW,

• Probenahme aus fließenden und stehenden Gewässern

• Grundlagen der Probenahme von Abwasser und Oberflächengewässer in Schadens- und

Gefahrenfällen

• Probenvorbehandlung (Homogenisierung, Probenteilung, Filtration, Probenkonservierung, Transport und Lagerung)

• Vor-Ort-Messungen

• Schnell- und Betriebsanalytik

• Grundgedanken der analytischen Qualitätssicherung

• Qualitätssicherungs- und -kontrollmaßnahmen bei der Probenahme

• Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Themen

  • Messprogramme in NRW
  • Probenahmeplanung und Probenahmetechniken
  • Hinweise, Kriterien und Beispiele zur Auswahl von Probenahmestellen für die manuelle Probenahme von Abwasser bei Direkt- und Indirekteinleitungen
  • Probenahme von Abwasser
  • Probenahme aus fließenden und stehenden Gewässern
  • Grundlagen der Probenahme von Abwasserund Oberflächengewässer in Schadens- und Gefahrenfällen
  • Probenvorbehandlung (Homogenisierung, Probenteilung, Filtration, Probenkonservierung, Transpor und Lagerung)
  • Vor-Ort-Messungen
  • Schnell- und Betriebsanalytik
  • Grundgedanken der analytischen Qualitätssicherung
  • Qualitätssicherungs- und -kontrollmaßnahmen bei der Probenahme
  • Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung und der Wasserverbände, private Untersuchungsstellen, die mit der Probenahme befasst sind.

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Dr. Gregor Braun, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
875,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
835,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
595,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
285,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
820,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.