Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer DW020
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Probenahme „Oberflächengewässer und Abwasser“ Wappenseminare durch das BEW

Fortgeschrittenenschulung zur Probenahme von Abwasser und Oberflächenwasser

Beschreibung

Biologe, Wasserprobe
Seminar

Das Seminar vermittelt Ihnen einen möglichst umfangreichen Überblick zur Thematik der Oberflächengewässer- und Abwasser-Probenahme. Ihnen wird dabei ausreichend Gelegenheit geboten, Ihre eigenen Erfahrungen einzubringen und Fragen zu diskutieren.

Unsere Experten stellen ausgewählte Aspekte der Probenahme aus Oberflächengewässer und Abwasser von Direkt- und Indirekteinleitern von der Planung bis zur Durchführung der Probenahme sowie der Klärschlamm- und Sielhautprobenahme vor. Die biologischen, bakteriologischen und chemisch-physikalischen Untersuchungen sowie die zu ergreifenden Qualitätssicherungsmaßnahmen werden eingehend behandelt.

Im Rahmen der Exkursion haben Sie die Möglichkeit, die Geräte und Techniken der chemisch-physikalischen, biologischen und bakteriologischen Probenahme und der Vor-Ort-Messungen auf einer Kläranlage kennenzulernen.

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung und der Wasserverbände, private Untersuchungsstellen, die mit der Probenahme befasst sind oder oder Probenehmer/-innen.

Themen/Programm

 

MONTAG, 15. SEPEMBER 2025

10:00 Uhr Begrüßung und Einführung

10:30 Uhr: Herausforderungen an Probenahmestrategien in der Wasseranalytik

DR. GREGOR BRAUN, LANUK NRW

11:30 Uhr: Die Probenahme von Oberflächenwasser und von Abwasser –
Anforderungen an die Qualitätssicherung gemäß DIN und LAWA

DR. GREGOR BRAUN, LANUK NRW

12:00 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr: Erfahrungen mit der Gewinnung von Schwebstoffproben

MARTIN DITTMAR, LANUK NRW

13:45 Uhr: Probenahme bei Kleinkläranlagen

Rechtliche Grundlagen, Bauformen, Zulassungen, Praxisbeispiele

OLIVER KOENEN, Kommunalbetrieb der Stadt Krefeld AöR

14:30 Uhr Pause

14:45 Erfahrungen mit der Indirekteinleiterüberwachung

Rechtliche Grundlagen, DWA Merkblatt, Beispiele für Einsatzplanung, Problembehandlung

OLIVER KOENEN, Kommunalbetrieb der Stadt Krefeld AöR

15:30 Uhr Vorbereitung auf den Praxistag

DR. GREGOR BRAUN, LANUK NRW

Ende gegen 15:45 Uhr

DIENSTAG, 16. SEPTEMBER 2025

09:00 Uhr: Bakteriologische Probenahme

Sterile Probenahme, Legionellen, Multiresistente Bakterien

FREDERIK SCHULZ, LANUK NRW

09:45 Uhr: Vor-Ort-Messungen

MARKUS DONDER, LANUK NRW

10:30 Uhr iSampling 4.0

Fehleinleitungen, Störungen und Anomalien von Abwassereinleitungen mit einfacher Sensorik und KI unterstützter Datenauswertung rechtzeitig erkennen und Probenahmen zum richtigen Zeitpunkt starten. Mit nur einem Probenahme-/Messgerät ganze Industriegebiete dauerhaft überwachen. Beschreibung der Verursachererkennung mittels KI unterstützter Abwasserfingerprint Methode

JÖRG BÖDECKER, Ori-Abwassertechnik GmbH & Co. KG, Hille /DR. MATHIAS PÄTSCH, IAV GmbH

Dozenten/Dozentinnen

  • Jörg Bödecker, Ori-Abwassertechnik GmbH, Hille
  • Dr. Gregor Braun, Fachbereichsleiter, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Duisburg
  • Oliver Bruder, Probenehmer, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Duisburg
  • Martin Dittmar, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Lippstadt
  • Markus Donder, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Duisburg
  • Michelle Franklin, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Minden
  • Dr. Tobias Hesse, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Duisburg
  • Oliver Koenen, Geschäftsführer, Kommunalbetrieb Krefeld AöR, Krefeld
  • Jens Lenser, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Recklinghausen
  • Kristof Obschernicat, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Recklinghausen
  • Dr. Matthias Pätsch, Ori-Abwassertechnik GmbH, Hille
  • Irina Quade, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Duisburg
  • Mark Stöppeler, MAXX Mess- und, Rangendingen

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
880,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
850,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
595,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
285,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
835,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.