Nach dem Inkrafttreten des „neuen“ Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) hat es zahlreiche Änderungen des WHG und Bundesverordnungen gegeben. Das im Jahr 2021 novellierte Landeswassergesetz (LWG) ergänzt das Bundesrechts auch im Bereich des Abwasserrechts und ist damit ebenfalls wesentliche Grundlage für die Ableitung wasser-behördlicher Entscheidungen.
Außerdem arbeitet die EU zurzeit intensiv an einer Novellierung der Kommunalabwasser-Richtlinie. Die Forderung nach einer klimaresilienten Abwasserbeseitigung erstreckt sich zunehmend auch auf verschiedene Regelungen des Abwassersektors.
Im Zusammenhang mit der Umsetzung der Industrie-Emissions-Richtlinie hat es zahlreiche und für den Vollzug bedeutsame Änderungen der Abwasserverordnung (AbwV) gegeben.
Unser Seminar befasst sich mit dem Zusammenspiel der Anforderungen an die Abwasserbeseitigung und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und Rechtsentwicklung für diesen Bereich.
Unsere erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand und jüngste Änderungen der rechtlichen Grundlagen und die Fortschreibungen der technischen Anforderungen.
Aktuelle Fragen des Rechts der Abwasserbeseitigung
Rechtliche Grundlagen und technische Anforderungen
Beschreibung
Beschreibung

Zielgruppe
Zielgruppe
Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung und der Wasserverbände
Themen/Programm
Themen/Programm
9:00 bis 9:05
Begrüßung
9:05 bis 9:45
Neuregelungen des Wasserrechts (Stand des Bundesrechts; vorgesehene Änderungen in NRW)
- Abwasserrelevante Regelungen in WHG und LWG
- Stand und Ausblick
09:45 bis 10:30
Pflicht zur Abwasserbeseitigung
- Abwasserbegriff
- Inhalt und Umfang der Pflicht (Gemeinden, Verbände)
- Ausnahmen, Zusammenschlüsse
- Abwasserüberlassungspflicht
- Niederschlagswasserbeseitigung
- Selbstüberwachungspflichten
- Water reuse
10:30 bis 11:00
Kaffeepause
11:00 bis 12:30
Emissions-/Immissionsanforderungen
- Grundlagen wasserrechtliche Zulassungen
- Umsetzung der IE-Richtlinie
- Änderung der AbwV
- Kombinierter Ansatz
- Aktuelle Rechtsprechung zu Güteanforderungen (System der EG-WRRL, Zielerreichungsgebot und Verschlechterungsgebot)
12:30 bis 13:30
Mittagspause
13:30 bis 15:00
Wasserrechtliche Anforderungen und technische Regelungen im behördlichen Vollzug
- Regelungen für Abwasserbeseitigungspflichtige
- Umsetzung der BVT-Schlussfolgerungen in die AbwV
- Aktuelle technische Anforderungen an die Abwasserreinigung
- Stand bei der Mikroschadstoffelimination
15:00 bis 15:30
Kaffeepause
15:30 bis 17:00
Wasserrechtliche Anforderungen und technische Regelungen im behördlichen Vollzug (Fortsetzung)
- Anforderungen an Abwassereinleitungen bei Aufstellung und Umsetzung der Maßnahmenprogramme WRRL
- Erlaubniserteilung und Gewässerbewirtschaftung
- Neue Aspekte aus der Kommunalabwasser-Richtlinie
- Hochwasserschutz und Starkregenvorsorge bei Abwasseranlagen
- Behördliche Überwachung und Selbstüberwachung von Abwasseranlagen
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Dr. Michael Rottschäfer, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
- Robert Schulte, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.
Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:
Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung
Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
380,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
365,00 €
|
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
|
325,00 €
|
Kommunale Umweltverwaltung NRW
|
95,00 €
|
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
|
350,00 €
|
Online-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
355,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
340,00 €
|
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
|
300,00 €
|
Kommunale Umweltverwaltung NRW
|
70,00 €
|
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
|
325,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.