Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

DW027 DW027
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Aktuelle Fragen des Rechts der Abwasserbeseitigung

Wahlweise als Präsenz- oder Online-Seminar buchbar!

Beschreibung

Aktuelle Fragen des Rechts der Abwasserbeseitigung

Nach dem Inkrafttreten des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) hat es zahlreiche Änderungen des WHG und Bundesverordnungen gegeben.

Das im Jahr 2021 novellierte Landeswassergesetz (LWG) ergänzt das Bundesrechts auch im Bereich des Abwasserrechts und ist damit ebenfalls wesentliche Grundlage für die Ableitung wasserbehördlicher Entscheidungen.

Die Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (SüwVO Abw) wurde ebenfalls im Jahr 2020 angepasst.

Im Zusammenhang mit der Umsetzung der Industrie-Emissions-Richtlinie hat es zahlreiche und für den Vollzug bedeutsame Änderungen der Abwasserverordnung (AbwV) gegeben.

Unser Seminar befasst sich mit dem Zusammenspiel der Anforderungen an die Abwasserbeseitigung und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung für diesen Bereich.

Unsere erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand und jüngste Änderungen der rechtlichen Grundlagen und die Fortschreibungen der technischen Anforderungen.



  • Wasserrechtliche Neuregelungen
  • Neues Abwasserrecht des WHG
  • Neue Bundesverordnungen, insbesondere Änderung der OGewV und der AbwV
  • Änderung des LWG
  • Pflicht zur Abwasserbeseitigung
  • Emissions-/Immissionsanforderungen
  • Anforderungen als Folge der IE-Richtlinie; IZÜV
  • Anforderungen als Folge der WRRL
  • Technische Anforderungen Abwasseranlagen
  • Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen
  • Selbstüberwachung/Behördliche Überwachung
  • Abwasser-/Niederschlagswasser-/Fremdwasserbeseitigungskonzept

Themen

IHR PROGRAMM

09:00 Uhr: Begrüßung

09:05 Uhr

Neuregelungen des Wasserrechts (Stand des Bundesrechts;

vorgesehene Änderungen in NRW)

  • Abwasserrelevante Regelungen in WHG und LWG

(Stand und Ausblick)

09:45 Uhr

Pflicht zur Abwasserbeseitigung

  • Abwasserbegriff
  • Inhalt und Umfang der Pflicht (Gemeinden, Verbände)
  • Ausnahmen, Zusammenschlüsse
  • Abwasserüberlassungspflicht
  • Niederschlagswasserbeseitigung
  • Selbstüberwachungspflichten

 

10:30 Uhr: Kaffeepause

11:00 Uhr

Emissions-/Immissionsanforderungen

  • Grundlagen wasserrechtliche Zulassungen
  • Umsetzung der IE-Richtlinie
  • Änderung der AbwV
  • Kombinierter Ansatz
  • Aktuelle Rechtsprechung zu Güteanforderungen (System der EG-WRRL, Zielerreichungsgebot und Verschlechterungsgebot)


12:30 Uhr: Mittagspause

13:30 Uhr

Wasserrechtliche Anforderungen und technische Regelungen im behördlichen Vollzug

  • Regelungen für Abwasserbeseitigungspflichtige
  • Umsetzung der BVT-Schlussfolgerungen in die AbwV
  • Aktuelle technische Anforderungen an die Abwasserreinigung
  • Stand bei der Mikroschadstoffelimination

 

15:00 Uhr: Kaffeepause

15:30 Uhr

Wasserrechtliche Anforderungen und technische Regelungen im behördlichen Vollzug (Fortsetzung)

  • Anforderungen an Abwassereinleitungen bei Aufstellung und Umsetzung der Maßnahmenprogramme WRRL
  • Erlaubniserteilung und Gewässerbewirtschaftung
  • Technische Regeln für Bau, Betrieb und Überwachung von Abwasseranlagen
  • Behördliche Überwachung und Selbstüberwachung von Abwasseranlagen

 

Ende gegen 17:00 Uhr

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung und der Wasserverbände

Dozenten/Dozentinnen

  • Jonas Keil, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf
  • Dr. Michael Rottschäfer, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
375,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
355,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
345,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
350,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
330,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
300,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
320,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.