Die Abwasserwirtschaft in Deutschland ist komplex und vielfältig organisiert. Unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen, Betriebsformen und Organisationsmodelle bestimmen, wie kommunale und private Akteure ihre Aufgaben wahrnehmen. Gleichzeitig sind betriebswirtschaftliche Kenntnisse entscheidend, um Anlagen effizient, wirtschaftlich und zukunftsfähig zu betreiben.
Dieses kompakte Seminar vermittelt Ihnen in verständlicher Form die wichtigsten Grundlagen zu Struktur und Organisation der Abwasserwirtschaft: von den aktuellen Strukturdaten über Privatisierung und Kommunalisierung bis hin zu typischen Organisationsformen, Verantwortlichkeiten und Schnittstellen zu anderen Akteuren.
Darüber hinaus erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die betriebswirtschaftlichen Grundlagen – inklusive relevanter Steuerungsinstrumente, Prinzipien der Kostenstrukturierung, Kostenrechnung und Planung von Betriebskosten für kommunale Kläranlagen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der innerbetrieblichen Organisation: Sie lernen, wie Betriebsführungssysteme und Betriebssicherheitsmanagement eingesetzt werden, um Abläufe zu optimieren und die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Hinweis: Vorausgesetzt werden rechtliche und technische Basiskenntnisse zur Abwasserableitung und -behandlung – diese können Sie z. B. im Seminar WD049 „Kläranlage Kompakt“ erwerben.