Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer WD038
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Abwasserwirtschaft Kompakt

Recht und Betriebswirtschaft - Struktur und Organisation in der Abwasserwirtschaft

Beschreibung

Kläranlage,
Seminar

Die Abwasserwirtschaft in Deutschland ist komplex und vielfältig organisiert. Unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen, Betriebsformen und Organisationsmodelle bestimmen, wie kommunale und private Akteure ihre Aufgaben wahrnehmen. Gleichzeitig sind betriebswirtschaftliche Kenntnisse entscheidend, um Anlagen effizient, wirtschaftlich und zukunftsfähig zu betreiben.

Dieses kompakte Seminar vermittelt Ihnen in verständlicher Form die wichtigsten Grundlagen zu Struktur und Organisation der Abwasserwirtschaft: von den aktuellen Strukturdaten über Privatisierung und Kommunalisierung bis hin zu typischen Organisationsformen, Verantwortlichkeiten und Schnittstellen zu anderen Akteuren.

Darüber hinaus erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die betriebswirtschaftlichen Grundlagen – inklusive relevanter Steuerungsinstrumente, Prinzipien der Kostenstrukturierung, Kostenrechnung und Planung von Betriebskosten für kommunale Kläranlagen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der innerbetrieblichen Organisation: Sie lernen, wie Betriebsführungssysteme und Betriebssicherheitsmanagement eingesetzt werden, um Abläufe zu optimieren und die Betriebssicherheit zu gewährleisten.

Hinweis: Vorausgesetzt werden rechtliche und technische Basiskenntnisse zur Abwasserableitung und -behandlung – diese können Sie z. B. im Seminar WD049 „Kläranlage Kompakt“ erwerben.

Themen

Struktur und Organisation in der Abwasserwirtschaft

  • Abwasserwirtschaft in Deutschland
  • Strukturdaten zur Wasser- und Abwasserwirtschaft
  • Privatisierung und Kommunalisierung
  • Organisationsstrukturen und Verantwortlichkeiten in der Wasserwirtschaft
  • Verschiedene Organisationsmodelle der Abwasserwirtschaft
  • Weitere Stellen mit Verbindung zur Abwasserwirtschaft

 

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

  • Grundbegriffe der Betriebswirtschaft
  • Betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente
  • Grundsätze der Kostenstrukturierung
  • Kostenrechnung in der Abwasserwirtschaft
  • Planung der Betriebskosten von kommunalen Kläranlagen

 

Innerbetriebliche Organisation

  • Betriebsorganisation und Betriebsführungssysteme
  • Betriebssicherheitsmanagement
  • Optimierung von Betrieb und Organisation
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Berufs- und Quereinsteiger/-innen im Bereich der Abwasserwirtschaft

und Mitarbeiter/-innen von

  • Wasser- und Abwasserverbänden
  • Kommunalen und privaten Unternehmen
  • Genehmigungs- und Überwachungsbehörden
  • Planungs- und Ingenieurbüros

 

Besonders geeignet für Verwaltungsmitarbeiter/-innen im Bereich der Abwasserwirtschaft.

Notwendige Wissensgrundlage sind die Inhalte der Veranstaltung WD049 bzw. ein vergleichbares (berufliches) Vorwissen.

Dozenten/Dozentinnen

  • Besim Krasnici, Bergisch-Rheinischer Wasserverband, Haan

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
395,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
345,00 €
Behörden und Kommunen*
325,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
370,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
320,00 €
Behörden und Kommunen*
300,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.