Das Seminar vermittelt die aktuellen Rechtsgrundlagen, die Methoden zur Ermittlung der Schadeinheiten für Schmutzwassereinleitungen, für Niederschlag sowie für Kleineinleitungen. Die Voraussetzungen für die Befreiung von der Abwasserabgabe als auch für die Reduzierung des Abgabesatzes und die Möglichkeiten der Investitionsverrechnung werden erläutert.
Anhand von praktischen Übungen (Rechenbeispiele) können Sie die Ihnen vermittelten Kenntnisse festigen. Dabei können Sie Fragen, die sich aus Ihrem Tätigkeitsbereich ergeben, stellen.
Unsere Experten stellen die wesentlichen Merkmale zur Ermittlung der Abwasserabgabe dar, damit Sie geforderte Erklärungen abgeben und Festsetzungsbescheide prüfen können.
Rechtsgrundlagen und Vollzug der Abwasserabgabe
Ermittlung der Schadeinheiten - Verrechnungsmöglichkeiten - Vollzugserfahrungen
Beschreibung
Beschreibung

Zielgruppe
Zielgruppe
Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung sowie Beschäftigte von Wasserverbänden und Unternehmen, die keine oder geringe Kenntnis über das Abwasserabgabenrecht und dessen Vollzug haben.
Themen/Programm
Themen/Programm
1. Tag
9:00 bis 9:15
Begrüßung/Vorstellungsrunde
09:15 bis 10:00
Einführung Abwasserabgabe
- Historie, Sinn und Zwecke
- Wichtige Begriffe und Definitionen
- Abgabepflicht
10:00 bis 10:45
Festsetzung der Abwasserabgabe – KE
- Grundlagen
- Geltende Regelungen
- Berechnungsdaten
- Berechnungsbeispiel
10:45 bis 11:00
Kaffeepause
11:00 bis 12:30
Festsetzung der Abwasserabgabe – GN/NW
- Grundlagen
- Geltende Regelungen
12:30 bis 13:30
Mittagspause
13:30 bis 14:15
Festsetzung der Abwasserabgabe – NW
- Berechnungsdaten
- Berechnungsbeispiel
14:15 bis 15:00
Festsetzung der Abwasserabgabe – GN
- Berechnungsdaten
- Berechnungsbeispiel
15:00 bis 15:15
Kaffeepause
15:15 bis 16:45
Festsetzung der Abwasserabgabe – SW
- Grundlagen
- Geltende Regelungen
- § 4 Abs. 1 AbwAG
- Berechnungsbeispiele
16:45 bis 17:00
Feedbackrunde
2. Tag
9:00 bis 9:15
Offene Fragen von Tag 1
09:15 bis 10:45
Festsetzung der Abwasserabgabe – SW
- § 6 AbwAG
- § 4 Abs. 3 AbwAG
- § 9 Abs. 5 AbwAG
- Berechnungsbeispiele
10:45 bis 11:00
Kaffeepause
11:00 bis 12:30
Festsetzung der Abwasserabgabe – SW
- § 4 Abs. 5 AbwAG
- § 4 Abs. 4 AbwAG
- Berechnungsbeispiele
12:30 bis 13:30
Mittagspause
13:30 bis 15:00
Verrechnung der Abwasserabgabe
- Grundlagen
- Geltenden Regelungen
- Berechnungsbeispiele KE, GN/NW
15:00 bis 15:15
Kaffeepause
15:15 bis 16:00
Verrechnung der Abwasserabgabe
- Berechnungsbeispiele SW
- Musterbescheid
16:00 bis 16:45
Verwendung und Auswirkungen der Abwasserabgabe, Stand Novellierung der Abwasserabgabe
16:45 bis 17:00
Feedbackrunde
Abkürzungen: KE > Kleineinleiter, GN > Niederschlagswasser aus befestigten gewerblichen Flächen, NW > Niederschlagswasser aus öffentlichen Kanalisationen, SW > Schmutzwasser
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Detlef Heimann, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Duisburg
- Wolfgang Skade, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Duisburg
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
590,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
570,00 €
|
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
|
475,00 €
|
Kommunale Umweltverwaltung NRW
|
190,00 €
|
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
|
550,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.