Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer AA605
Hintergrundbild

Schnupperkurs Bodenkundliche Baubegleitung (BBB)

Erste Orientierung für Behörden und Umweltfachleute

Beschreibung

Erdboden
Seminar

Was macht eine Bodenkundliche Baubegleitung – und warum braucht man sie?
 

Eine Bodenkundliche Baubegleitung sorgt dafür, dass Bauprojekte fachgerecht, verantwortungsvoll und rechtskonform umgesetzt werden. Sie prüft und bewertet die Beschaffenheit des Bodens, das Grundwasserpotenzial, Altlasten sowie potenzielle Gefährdungen und Risiken rund um das Baugrundstück.

Aufbauend auf fundierten Kenntnissen rund um den Boden, erstellt sie konkrete Empfehlungen und Maßnahmen zum Bodenschutz, zur Sicherung des Grundwassers und zur Minimierung von physikalischen wie auch chemischen Umweltbelastungen. Während der Bauausführung begleitet sie die Prozesse auf der Baustelle, überwacht Bodenfeuchte und Grundwasserabstände, dokumentiert Abweichungen und sorgt dafür, dass Genehmigungen, Normen, Richtlinien und Umweltauflagen eingehalten werden.

Zudem kommuniziert sie transparent mit Auftraggebern, Planern, Behörden und beteiligten Fachkräften, um Risiken frühzeitig zu erkennen, zu bewerten und durch pragmatische Lösungen zu entschärfen. Ziel ist es, Bauvorhaben nachhaltig, ressourcenschonend und rechtskonform umzusetzen – zum Schutz von Boden, Wasser, Umwelt und Anwohnern.


Zusammenfassend wird folgendes thematisiert:

 

  • Grundsätzlichen Aufgaben
  • Gesetzlich gültige Grundlagen
  • Wie erzeugt man Verständnis für Bodenschutz im Baukontext?
  • Klärung zentraler Begrifflichkeiten
  • BBB ist die Schnittstelle zwischen Planung, Ausführung und Aufsicht
  • Typische Konflikte und Herausforderungen bei Baumaßnahmen

Zielgruppe

Dieses Orientierungsseminar richtet sich vor allem an Personen aus Ingenieurbüros und Baufirmen, die bislang nur wenige Berührungspunkte mit der Bodenkundlichen Baubegleitung hatten, zukünftig aber stärker damit konfrontiert werden. Darüber hinaus eignet sich die Veranstaltung für Behördenvertreter/-innen, die mit der Prüfung von Bodenschutzkonzepten oder der Überwachung von Baustellen mit BBB betraut sind.

Themen/Programm

09:00 bis 09:30
Begrüßung und Vorstellung

09:30 bis 10:30
Planerische und rechtliche Hintergründe der BBB

10:30 bis 10:45
Kaffeepause

10:45 bis 11:30
Aufbau und Inhalte von Bodenschutzkonzepten (BSK)

11:30 bis 12:15
Aufgaben der BBB

  • Baustraßen und BE-Flächen
  • Bodenabtrags- und -auftragsmaßnahmen
  • Bodentransport und Mietenlagerung
  • Darstellung an Hand von Praxisbeispielen
     

12:15 bis 13:15
Mittagspause


13:15 bis 14:45

Aufgaben der BBB

  • Auswahl Maschinenpark
  • Bauzeitenregelung
  • Darstellung an Hand von Praxisbeispielen


14:45 bis 15:00
Kaffeepause

15:00 bis 15:45

Aufgaben der BBB

  • Beweissicherung
  • Rekultivierungs- und Meliorationsmaßnahmen
  • Darstellung an Hand von Praxisbeispielen

 

15:45 bis 16:30

Abschlussdiskussion
 

16:30 bis 17:00

Fazit

Dozenten/Dozentinnen

  • Professor Helmut Meuser, Fakultät A&L Bodenschutz und Bodensanierung, Fachhochschule Osnabrück, Osnabrück

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Preise

1: Preise Präsenz-Teilnahme (AA605)
Regulär*
400,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
360,00 €
Behörden und Kommunen*
300,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.