Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

DW002 DW002
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Erfassung und Gefährdungsabschätzung von altlastenverdächtigen Flächen und Verdachtsflächen

Methoden zur Ermittlung und Sanierung von Altlasten und schädlichen Bodenveränderungen

Beschreibung

Erfassung und Gefährdungsabschätzung von altlastenverdächtigen Flächen und Verdachtsflächen

Das Programm dieser Veranstaltung wird aktuell zusammengestellt.



  • Informationen über aktuelle Entwicklungen bei der Ermittlung und Untersuchung von altalstverdächtigen Flächen und Verfachtsflächen
  • Bericht über Praxiserfahrungen, Vorstellung bedeutsamer Ergebnisse von Untersuchungsvorhaben

Themen

Programm

09:30 Uhr: Begrüßung und Einführung

DR. ANDREA HÄDICKE, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW

09:45 Uhr:

Digitalisierung von Altlastenkatastern – Aspekte der Durch-führung und Aufbereitung am Beispiel Oberhausen -

GERALD STEIN, MSP GmbH Bochum

TOBIAS KAMPER, DI.UNIT GmbH Bielefeld

10:30 Uhr: Systematische Erfassung und orientierende Untersuchung altlastverdächtiger Flächen im Kreis Viersen – Erfahrungsbericht

HARALD STOLL, Untere Bodenschutzbehörde Kreis Viersen

11:00 Uhr Kaffeepause

11:15 Uhr: PFAS in Löschmitteln: Untersuchungsstrategien der UBB Köln, Umgang zur Kontaminationsvermeidung bei Brandereignissen, Dekontamination von Löschfahrzeugen

BERND THOMAS, Untere Bodenschutzbehörde Stadt Köln

DR. MARTIN CORNELSEN, Cornelsen Umwelttechnologie GmbH

12:15 Uhr Mittagspause



13:00 Uhr: Anforderungen an die Probenahme nach der neuen Mantelverordnung

KLAUS BLOMQUIST, Altenbockum & Partner Aachen

13:45 Uhr: Erfahrungen mit einem Hand-Röntgenfluorenzgerät bei Bodenuntersuchungen in Vietnam und Deutschland

PROF. DR. TIM MANSFELDT, Universität Köln

14:30 Uhr: Gefährdungsabschätzung für die Tongrubenverfüllung „Mühlenberg“ im Kreis Wesel

DR. MICHAEL KERTH, Dr. Kerth + Lampe Geo-Infometric GmbH

15:15 Uhr: Kaffeepause

15:30 Uhr: Neues zu alten Lasten – Aktuelle Rechtsprechung zum Bodenschutzrecht

NIKOLAUS SÖNTGERATH, AAV - Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung

16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Dieses Seminar ist geeignet für Mitarbeiter/-innen von Ingenieur- und Gutachterbüros sowie Beschäftigte der staatlichen und kommunalen Umweltverwaltung, die mit der Untersuchung und Bewertung von altlastverdächtigen Flächen/Verdachtsflächen und Altlasten/schädlichen Bodenveränderungen befasst sind.

Es ist gleichzeitig eine geeignete Fortbildungsveranstaltung gemäß § 8 der Verordnung über Sachverständige und Untersuchungsstellen für Bodenschutz und Altlasten des Landes Nordrhein-Westfalen (SU-BodAV NRW).

 

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Dr. Andrea Hädicke, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
  • Sebastian Wolf, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen

Dozenten/Dozentinnen

  • Klaus Blomquist, Altenbockum & Partner, Geologen, Aachen
  • Dr. Martin Cornelsen, Cornelsen Umwelttechnologie GmbH, Essen
  • Daniela Gantner, Berufsfeuerwehr der Stadt Köln, Köln
  • Tobias Kamper, DI.UNIT GmbH, Bielefeld
  • Dr. Michael Kerth, Dr. Kerth + Lampe Geo-Infometric GmbH, Detmold
  • Prof. Dr. Tim Mansfeldt, Universität Köln, Köln
  • Nikolaus Söntgerath, AAV - Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung, Hattingen
  • Gerald Stein, MSP GmbH, Unna
  • Harald Stoll, Kreis Viersen, Viersen
  • Bernd Thomas, Stadt Köln, Köln

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
395,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
380,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
360,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
370,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
355,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
300,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
335,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.