Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer AA580
Hintergrundbild

Chemie für den Arbeitsalltag Neu

Grundlagen verstehen und anwenden

Beschreibung

Seminar

Chemisches Grundverständnis ist eine zentrale Voraussetzung für die fundierte Beurteilung von Sachverhalten in den verschiedensten Fachbereichen, wie Altlastenbewertung, Grundwasserschutz, Bodensanierung, Abfallwirtschaft und Umweltanalytik. Diese Fortbildung bietet eine kompakte und praxisnahe Auffrischung grundlegender chemischer Konzepte – speziell zugeschnitten auf Fachkräfte, die ihr Wissen reaktivieren oder sich für neue Aufgabenbereiche vorbereiten möchten.

Im Vordergrund unserer Fortbildung steht das „Verstehen", nicht das „Auswendiglernen". Besonderes Augenmerk unseres Dozenten liegt darauf, chemische Zusammenhänge so zu erläutern, dass sie bei der Interpretation von Umweltanalysen, bei der Bewertung von stofflichen Eigenschaften oder bei der Kommunikation mit Fachgutachtern und Labordienstleistern hilfreich sind.

Gerne können Sie eigene Fragen aus den Herausforderungen Ihres Arbeitsalltags aktiv einbringen und diese mit unserem Experten und dem Plenum diskutieren.

Zielgruppe

Sachbearbeiter/-inner in Umwelt- und Abfallbehörden, Mitarbeiter/-innen aus Planungs- und Ingenieurbüros (z. B. aus den Bereichen Altlasten, Umwelttechnik und Hydrogeologie), Berufs- und Quereinsteiger/-innen in technischen oder umweltbezogenen Fachgebieten sowie Alle, die chemisches Grundlagenwissen für ihre tägliche Arbeit benötigen, jedoch kein vertieftes Studium in Chemie absolviert haben. Ziel ist es, die Vorkenntnisse aus Schule, Ausbildung oder Studium wieder zu reaktivieren sowie praxisnah einzubetten.

Themen/Programm

Grundlagen

  • Atomaufbau
  • Das Periodensystem verstehen und anwenden
  • Bindungsarten: Ionenbindung vs. Elektronenpaarbindung
  • Moleküle vs. Salze – wie sie entstehen und was das für ihre Eigenschaften bedeutet?

 

Vertiefung

  • H2O – Das Wassermolekül: Eigenschaften und Besonderheiten
  • Metallische Bindung – Bedeutung für Stoffverhalten und Nutzung
  • Komplexverbindungen – Relevanz in der Umweltchemie
  • Aggregatzustände und ihre Wechselwirkungen

 

Reaktionen und Prozesse

  • Säure-Base-Reaktionen: Konzepte und Umweltbezug
  • Redox-Reaktionen – von Rost bis zur Wasseraufbereitung
  • Wie Katalysatoren funktionieren – Bedeutung in Technik und Natur

 

Anwendungsbeispiele

  • Einblicke in die organische und anorganische Chemie mit Relevanz für Umwelt, Altlasten u. v. m.

Dozenten/Dozentinnen

  • Dr. Thomas Oberlack, ehem. Geschäftsführer, STENAU Sonderabfalltransporte und Wertstoffaufbereitungs GmbH, AhausLaer

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
490,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
450,00 €
Behörden in NRW*
390,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
465,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
425,00 €
Behörden und Kommunen*
365,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.