Rechtssicherheit im Arbeitsschutz
Die Betriebssicherheitsverordnung regelt die Bereitstellung von Arbeitsmitteln (Werkzeuge, Geräte, Maschinen, Anlagen etc.) durch den/die Arbeitgeber/-in und deren Benutzung durch die Beschäftigten. Der/die Arbeitgeber/-in ist dafür verantwortlich sichere Arbeitsmittel zu beschaffen und bereitzustellen. Dazu gehört u.a. die Ermittlung von Art, Umfang und Fristen für die Prüfung der Arbeitsmittel, so dass fehlerhafte Arbeitsmittel rechtzeitig erkannt und Mängel beseitigt werden können.
Die regelmäßige Prüfung der Arbeitsmittel erfolgt durch die „zur Prüfung befähigten Person“, die vom Arbeitgeber bestellt werden muss. Dabei muss die befähigte Person Fachkenntnisse durch Berufsausbildung und -erfahrung nachweisen und entsprechend Art und Umfang der durchzuführenden Prüfungen qualifiziert sein.
Dieses Seminar bereitet Sie umfassend auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vor. Nach einer Einführung in die Systematik des Arbeitsschutzrechtes werden die Inhalte der Betriebssicherheitsverordnung, sowie die innerbetriebliche Organisation für die rechtssichere Umsetzung dieser, ausführlich erläutert. Außerdem lernen Sie detailliert, wie Sie bei einer Prüfung von verschiedenen Arbeitsmitteln vorgehen und wie die Prüfungen dokumentiert werden müssen. So werden Sie von unseren Fachexperten bestens auf Ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet.
Einführung in die Betriebssicherheitsverordnung
Prüfung von Arbeits- und Betriebsmitteln
Beschreibung
Beschreibung

Zielgruppe
Zielgruppe
Führungs- und Leitungspersonal und zu bestellende, befähigte Personen aus Abfallentsorgungs- und Abwasserbetrieben, Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen (alle Branchen) sowie öffentlicher Verwaltung.
Themen/Programm
Themen/Programm
Rechtsgrundlagen
- EU-Richtlinien
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) und zugehörige Verordnungen
- Betriebssicherheitsverordnung
- Konkretisierende Normen
Wesentliche Inhalte der Betriebssicherheitsverordnung
- Gefährdungsbeurteilung der Arbeitsmittel
Sicherheitstechnische Bewertung für den Betrieb
überwachungsbedürftiger Anlagen- Geeignete Schutzmaßnahmen und Prüfungen
Mindestanforderungen für die Beschaffenheit von
Arbeitsmitteln- Arbeitgeberpflichten
Innerbetriebliche Organisation für die rechtssichere
Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung
- Mitarbeiterauswahl und -qualifizierung
- Delegation von Aufgaben
- Erfüllung von Aufsichtspflichten
Rechtssichere Bestellung von befähigten Personen für die Prüfung von Arbeitsmitteln
- Qualifikation der „befähigten Person“
- Musterbestellschreiben
Vorgehen bei der Prüfung von Arbeitsmitteln
- Was sind Arbeitsmittel?
- Wer prüft was und wie?
- Wie ist der Prüfrhythmus und der Prüfumfang zu ermitteln?
Wie ist bei der Prüfung durch die „befähigte Person“
vorzugehen? (Soll-Erfassung, Ist-Feststellung, Soll-/Ist-Abgleich).Ausführliche Erläuterung der Vorgehensweise anhand
praxishäufiger Beispiele (u.a. Leitern, Anschläger, elektr. Geräte, Kräne, Flurförderzeuge)- Dokumentation der Prüfungen von Arbeitsmitteln
Dozenten/Dozentinnen
Dozenten/Dozentinnen
- Dirk Schlesinger, Langenfeld
- Wolfgang Schlesinger, ehemals leitender Sicherheitsingenieur, Stadt DüsseldorfWuppertal
Preise
Preise
Präsenz-Teilnahme | |
---|---|
Regulär*
|
400,00 €
|
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
|
370,00 €
|
*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen
Im Preis enthalten
In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.