Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer SA234
Hintergrundbild

Fachkunde zum Freimessen von engen Räumen

Ausbildung von Fachkundigen nach DGUV Regel 113-004 und DGUV-Grundsatz 313-002

Beschreibung

Schacht
Seminar

Alle Arbeiten in Behältern, Silos oder sonstigen engen Räumen bergen je nach Nutzungsbedingungen mehr oder weniger die Gefahr von Gasbildungen und somit eine latente Explosions- oder Vergiftungsgefahr. Um sicher auszuschließen, dass die erforderlichen Arbeiten ohne eine Gefährdung des Personals durchgeführt werden können, sind derartige Räume „freizumessen“, d.h. es müssen vor dem Einstieg entsprechende Gasmessungen durchgeführt werden. In vielen Unternehmen befinden sich Behälter, Silos und andere enge Räume oder Schächte, in denen solche Gefahren lauern. Das Personal, welches diese „Freimessungen“ durchführen darf, muss besonders geschult werden. Grundlage dieser Schulung ist der DGUV Grundsatz 313-002 (ehem. BGR 117-Teil 1) und berufsgenossenschaftliche Vorschriften, die die Anforderungen an das Messpersonal formulieren und die Schulungsinhalte festlegen. Dieser Lehrgang umfasst vorschriftsmäßig 14 Unterrichtseinheiten, die an zwei Tagen behandelt werden. Die Inhalte sind der BG-Vorschrift entnommen. Nach den Theorieteilen werden in praktischen Übungen der Umgang mit den Messgeräten und die Interpretation und Deutung der Messergebnisse trainiert. Am Ende des Lehrgangs steht eine Prüfung, in der die Teilnehmer/-innen ihre Kenntnisse nachweisen müssen. Nach bestandener Prüfung erhalten sie eine Fachkundebescheinigung.

Zielgruppe

Personal im Bereich der chemischen Industrie, der Abwasserwirtschaft, bei Reinigungs- und Entsorgungsbetrieben, die Arbeitsbereiche durch Messung freigeben müssen.

Themen/Programm

Tag 1: von 09:00 bis 17:00 Uhr / Tag 2: von 09:00 bis 14:00 Uhr

Theoretische Grundlagen
 

Rechtliche Grundlagen

  • ArbSchuG, GefStoffV, TRGS 400, 401, 402
  • TRGS 507, 900
  • DGUV 313-002 Behälter, Silos und enge Räume
  • BGR 104 Explosionsschutz-Regeln
  • BGI 836 und 518 Gaswarneinrichtungen

 

Grundlagen zu Gefahrstoffen

  • Wirkung und Eigenschaften
  • AGW
  • Explosionszahlen
  • Stickgase und Sauerstoffmangel

 

Gasmesstechnik

  • Messverfahren, Funktionsweisen
  • Fehlermöglichkeiten, Sonden, Ansaugschläuche
  • Sichtkontrolle, Anzeigetest
  • Laboranalytik

 

Messtaktik

  • Auswahl Messverfahren und Messorte
  • Messdauer
  • Reihenfolge
  • Anordnung der Warngeräte

 

Praktische Übungen

  • Umgang mit den Geräten
  • Frischluftabgleich, Funktionstüchtigkeit, Kalibrierung
  • Beispielmessung

 

Prüfung /Auswertung

Dozenten/Dozentinnen

  • Andreas Eberstein, Sachverständiger für Arbeitsschutz mit dem Schwerpunkt Gefahrstoffe, safety and more, Norderstedt

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
840,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
780,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.