Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer SA700
Hintergrundbild

Pflanzenschutz-Sachkundenachweis

Online-Fortbildung zum Erhalt der Sachkunde nach Pflanzenschutzgesetz mit aktuellen forstlichen Inhalten

Beschreibung

Wald mit kranken und gesunden Bäumen

Klimawandel, Hitze, Trockenheit, Walderhaltung, Artenschutz

Die letzten Jahre seit 2018 waren immer wieder durch außergewöhnliche Hitzeperioden und durch Trockenheit geprägt. Neben Buchen, Eichen und anderen Laub- und Nadelhölzern sind vor allem Fichtenbestände in einer bisher nie vorgekommenen Größenordnung geschädigt worden.

Zudem steht die Wiederbewaldung mit strukturierten und artenreichen Mischbeständen im Fokus um resiliente und resistente Wälder zu etablieren.

Zur Stärkung vitaler und zur Revitalisierung geschwächter Waldbestände sowie bei der Wiederbewaldung ist die konsequente Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes im Wald essentielle Voraussetzung - darauf gehen wir in unserem Online-Fortbildungsmodul ein, denn Waldschutz ist Klimaschutz.

Das BEW bietet gemeinsam mit Wald und Holz NRW und der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt diesen Online-Lehrgang zum Erhalt der Pflanzenschutzsachkunde an.

Diese Fortbildung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme im Sinne des § 9 Abs. 4 Pflanzenschutzgesetzes zur Aufrechterhaltung Ihrer Sachkunde im Pflanzenschutz.

Themen

  • Einleitung
    • Veranstaltungsleiterin: Dr. Christin Carl
  • Rechtsgrundlagen
    • André Lieffertz
  • Integrierter Pflanzenschutz
    • Dr. Christin Carl
  • Anwenderschutz
    • Romina Thalmann

Themenkomplex „Schadursachen, ihre Diagnose und (alternative) Gegenmaßnahmen“:

  • Großer brauner Rüsselkäfer
    • Dr. Katharina Burkardt, Dr. Rainer Hurling, Christof Hein
  • Mäuse
    • Dr. Pavel Plašil
  • Borkenkäfer
    • Norbert Geisthoff
  • Eichenprozessionsspinner
    • Dr. Ole Theisinger, Lisa Stange, André Lieffertz, Dr. Mathias Niesar und Johannes Kuhlmann
  • Schadkomplexe Eichen
    • Dr. Christin Carl
  • Schadkomplexe Buchen
    • Dr. Christin Carl
  • Pilze
    • Dr. Gitta Langer
Abschluss mit Sachkundenachweis

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle sachkundigen Personen (Erstsachkunde vorhanden), die verpflichtet sind, jeweils innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren an einer anerkannten Fortbildungsmaßnahme zur Aufrechterhaltung ihrer Sachkunde im Pflanzenschutz teilzunehmen.

Haben Sie bereits in der Vergangenheit einen unserer Onlinekurse zur Verlängerung der Sachkunde im Pflanzenschutz absolviert, dann empfehlen wir eine Kursteilnahme erst im letzten Monat der Gültigkeitsdauer (Gültigkeitsdauer = Ausstellungsmonat des Sachkundenachweises + 3 Jahre), damit Sie von den aktualisierten Inhalten profitieren können.

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Dr. Christin Carl, Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Hilchenbach

Dozenten/Dozentinnen

  • Katharina Burkardt, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen
  • Dr. Christin Carl, Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Hilchenbach
  • Norbert Geisthoff, Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Gummersbach
  • Christof Hein, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen
  • Rainer Hurling, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen
  • Johannes Kuhlmann, Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Münster
  • Dr. Gitta Langer, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen
  • Andre Lieffertz, Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Gummersbach
  • Dr. Mathias Niesar
  • Pavel Plašil, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen
  • Lisa Stange
  • Romina Thalmann, Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Gummersbach
  • Dr. Ole Theisinger

Preise

Preis
Regulär*
75,00 €
Wald und Holz NRW*
Dieser Preis gilt ausschließlich für Mitarbeiter des Landesbetriebs Wald und Holz NRW. Bitte benutzen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre dienstliche E-Mail Adresse, damit wir die Anmeldung besser zuordnen können.
54,40 €
NW-FVA*
Nordwestdeutsche forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA): Dieser Preis gilt ausschließlich für die forstlichen Beschäftigten der Trägerländer der NW-FVA Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt und Hessen. Bitte benutzen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre dienstliche E-Mail-Adresse, damit wir die Anmeldung besser zuordnen können.
70,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen