Spezifische Vermeidungs- und Vorsorgemaßnahmen in Entsorgungs- und Recyclingbetrieben
In Abfallentsorgungs- und Recyclingbetrieben ist das Risiko eines Brandes vergleichsweise hoch. Dementsprechend ist die Bedeutung des Brandschutzes besonders groß.
Letztendlich wird man die Entstehung eines Schadensfeuers in unserer hoch technisierten Welt nie 100 %-ig ausschließen können. Ob ein Feuer jedoch zu mehr oder weniger Schaden führt, ob Menschen verletzt oder gar getötet werden, ob Produktions- oder Anlagenausfälle zur Einschränkung der Geschäftsfähigkeit oder gar zu Betriebs- oder Standortschließungen führen, hängt ganz wesentlich mit Maßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes zusammen.
Brandschutz als Bestandteil des Business-Continuity-Planning-Prozesses eines Betriebes ist ein wesentlicher Beitrag zur Standortsicherung und gesellschaftlichen Akzeptanz im umweltpolitischen und nachbarschaftlichen Umfeld von Entsorgungs- und Recyclingbetrieben.
Das Seminar dient sowohl der Vermittlung von brandschutztechnischem Grundlagenwissen als auch der Erweiterung bestehender Kenntnisse. Es werden Anregungen zur Erkennung möglicherweise bestehender Brandschutzprobleme im eigenen Betrieb gegeben, wobei gleichzeitig verhältnismäßige und kostengünstige Lösungsansätze aufgezeigt werden können.