Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

UA230 UA230
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Brandschutz in der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft

Kompaktseminar zur Vermeidung von Bränden und zu wirkungsvollen Vorsorgemaßnahmen, falls es dennoch zu einem Brand kommt

Beschreibung

Brandschutz in der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft

Spezifische Vermeidungs- und Vorsorgemaßnahmen in Entsorgungs- und Recyclingbetrieben

In Abfallentsorgungs- und Recyclingbetrieben ist das Risiko eines Brandes vergleichsweise hoch. Dementsprechend ist die Bedeutung des Brandschutzes besonders groß.

Letztendlich wird man die Entstehung eines Schadensfeuers in unserer hoch technisierten Welt nie 100 %-ig ausschließen können. Ob ein Feuer jedoch zu mehr oder weniger Schaden führt, ob Menschen verletzt oder gar getötet werden, ob Produktions- oder Anlagenausfälle zur Einschränkung der Geschäftsfähigkeit oder gar zu Betriebs- oder Standortschließungen führen, hängt ganz wesentlich mit Maßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes zusammen.

Brandschutz als Bestandteil des Business-Continuity-Planning-Prozesses eines Betriebes ist ein wesentlicher Beitrag zur Standortsicherung und gesellschaftlichen Akzeptanz im umweltpolitischen und nachbarschaftlichen Umfeld von Entsorgungs- und Recyclingbetrieben.

Das Seminar dient sowohl der Vermittlung von brandschutztechnischem Grundlagenwissen als auch der Erweiterung bestehender Kenntnisse. Es werden Anregungen zur Erkennung möglicherweise bestehender Brandschutzprobleme im eigenen Betrieb gegeben, wobei gleichzeitig verhältnismäßige und kostengünstige Lösungsansätze aufgezeigt werden können.

Themen

Programm

  • Rechtliche Grundlagen — wichtige Gesetze, Verordnungen und Normen
  • Physikalisch-chemische Bedingungen und Abläufe bei Verbrennungs- und Löschprozessen
    • Verbrennungsbedingungen
    • Löschmittel und deren Wirkungen
    • Möglichkeiten der Brandausbreitung
  • Grundlagen des vorbeugenden und abwehrenden
    Brandschutzes
    • Bauliche und technische Maßnahmen
    • Organisatorische Maßnahmen
  • Brandschutz in der Praxis
    • Ratschläge und Tipps zu grundsätzlichen Möglichkeiten zur Brandvermeidung und Reduzierung der Brandauswirkungen
    • Die Betrachtung von Brandschutz als System (Brandschutz ist mehr als Sprinkleranlage und Feuerwehr)
    • Vermittlung von Grundkompetenzen zur Priorisierung von Brandschutzmaßnahmen (Wieviel Brandschutz muss sein / soll sein? Welche Brandschutzmaßnahmen sind zu bevorzugen?)
  • Hinweise zu besonderen Umgebungsbedingungen
    • Zusammenlagerungsverbote
    • Mengenbegrenzungen
    • Selbstentzündungsprozesse
  • Besondere brandschutztechnische Risiken bei ausgewählten Abfallbehandlungs- und Recyclinganlagen, z.B.
    • Deponien
    • Abfallverbrennungsanlagen
    • Schrottplätzen
  • Risikoabwägung und Orientierungshilfe für die Umsetzung verhältnismäßiger Kompensationsmaßnahmen bei bestehenden Problemen
  • Strategien und Tipps für das Führen von Gesprächen mit Behördenvertreter/-innen (u.a. bei Bauvorhaben)
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

  • Verantwortliche Personen von Abfallentsorgungs- und Recyclingbetrieben
  • Sicherheitsfachkräfte, Brandschutzbeauftragte
  • Vertreter von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden
  • Nebenberufliche Feuerwehrleute

Dozenten/Dozentinnen

  • Hans-Gerd Wachtel, Incidentcontrol Hans-Gerd Wachtel, Marl

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
440,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
395,00 €
Behörden*
325,00 €
Kommunen*
325,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.