Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer DW016
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Wappenseminare durch das BEW

Vertiefung-Seminar für Behördenvertreter/-innen

Beschreibung

Workshop

In diesem 2-tägigen Vertiefungsseminar verdeutlichen Ihnen Fallbeispiele die Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen auf Grundlage der aktuell geltenden rechtlichen und technischen Vorgaben.

Die Bearbeitung der Fallbeispiele, die auch aus dem Teilnehmerkreis eingebracht werden können, erfolgt in intensiver Gruppenarbeit.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar sind vertiefte Kenntnisse im Themenbereich „Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“.

 

Hinweise zum Programm

Das Programm bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich in der Gruppenarbeit anhand aktueller Fragestellungen der Teilnehmer und anhand von Fallbeispielen vertieft mit den aktuellen Anforderungen des WHG, der AwSV und den zugehörenden technischen Regelwerken (insbesondere den TRwS) auseinander zu setzen, Lösungsansätze zu erarbeiten und eingehend zu diskutieren, wobei fundierte Kenntnisse des Themengebietes „Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ vorausgesetzt werden.
Damit während des Seminars auf diese Punkte eingegangen werden kann, sind die aktuellen Fragestellungen oder ein Interesse an bestimmten Themenbereichen dem BEW mit der Anmeldung, spätestens aber bis zum 22.10.2025, unter Angabe der Kursnummer DW016E2511 mitzuteilen (claudia.booms@bew.de).

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung

Themen/Programm

1. Tag

9:00 bis 9:30
Begrüßung, Einführung

9:30 bis 12:30

Aktuelles zum „Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“

  • Aktuelle Themen, Entwicklungen und Veröffentlichungen zur AwSV
  • Aktuelles zu den Technischen Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS)
  • Themenschwerpunkte der Fragen aus dem Teilnehmerkreis


12:30 bis 13:30
Mittagspause

13:30 bis 17:00
Gruppenarbeit: Aktuelle Fragestellungen der Teilnehmer, Fallbeispiele zu Anlagen zum Umgang
mit wassergefährdenden Stoffen


2. Tag

9:00 bis 12:30
Gruppenarbeit: Fortsetzung vom Vortag

12:30 bis 13:30
Mittagspause

13:00 bis 16:30
Gruppenarbeit: Fortsetzung vom Vormittag

16:30 bis 17:00
Abschlussdiskussion

Dozenten/Dozentinnen

  • Kathrin Eigelshofen, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Recklinghausen
  • Andreas Herrmann, Bezirksregierung Düsseldorf, Düsseldorf
  • Rolf Jazwicki, Stadt Dortmund, Dortmund
  • Silvia Stevens, Gewerbeingenieurin, Kreis Gütersloh, Gütersloh
  • Uwe Wetz, Bezirksregierung Arnsberg, Arnsberg

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Preise

Präsenz-Teilnahme
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
475,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
620,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.