Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

DW015 DW015
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Grundlagen - Seminar für Behördenvertreter/-innen

Beschreibung

Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Um Gewässer vor Verunreinigungen zu schützen, stellt das Wasserrecht hohe Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen.

In diesem 2-tägigen Grundlagen-Seminar stellen Ihnen unsere Referenten zunächst die rechtlichen und technischen Vorgaben an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen vor, wobei der Schwerpunkt auf der Umsetzung der AwSV liegt. Dabei werden sowohl neue als auch bestehende Anlagen betrachtet. Aktuelle Entwicklungen und Änderungen der Rechtsvorschriften und der technischen Regelwerke fließen dabei mit ein.

Ihr Nutzen

Anhand von Fallbeispielen lernen Sie, Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen zu beurteilen (LAU-Anlagen, HBV-Anlagen, Rohrleitungsanlagen). Im Rahmen der Gruppenarbeit haben Sie die Möglichkeit, sich vertieft mit den Anforderungen der aktuellen rechtlichen und technischen Vorgaben auseinander zu setzen und Lösungsvorschläge zu diskutieren.



  • Inhalte und Vollzug der wasserrechtlichen, technischen und maßgeblichen baurechtlichen Vorschriften für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (WHG, AwSV, TRwS, WasBauPVO u.a.)
  • Technische Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (LAU-, HBV-,Rohrleitungs-Anlagen) an Hand von Beispielen
  • Umsetzung der AwSV bei neuen und bestehenden Anlagen Im Rahmen von Gruppenarbeit Erarbeitung von Lösungsvorschlägen

Themen

  • Grundlagenwissen: Inhalte und Vollzug der wasserrechtlichen, technischen und maßgeblichen baurechtlichen Vorschriften für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (WHG, AwSV, TRwS, WasBauPVO u.a.)
  • Technische Anforderungen an Anlagen zum Umgangmit wassergefährdenden Stoffen (LAU-, HBV-, Rohrleitungs- Anlagen) an Hand von Beispielen
  • Umsetzung der AwSV bei neuen und bestehenden Anlagen
  • Im Rahmen von Gruppenarbeit Erarbeitung von Lösungsvorschlägen
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung

Dozenten/Dozentinnen

  • Kathrin Eigelshofen, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Recklinghausen
  • Andreas Herrmann, Bezirksregierung Düsseldorf, Düsseldorf
  • Rolf Jazwicki, Stadt Dortmund, Dortmund
  • Clemens Menebröcker, Stadt Münster , Münster
  • Armin Woll, Bundesstadt Bonn, Bonn

Preise

Präsenz-Teilnahme
Bezirksregierungen und LANUV NRW
475,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
610,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.