Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer DW507
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Grundwasserschutz in der behördlichen Praxis Wappenseminare durch das BEW

Grundwassergefährdungen begegnen und Grundwasserkontaminationen bekämpfen

Beschreibung

Strßenschild Grundwasser Schutzzone
Seminar

Aufgabe der Wasserbehörden ist es, eine Grundwassergefährdung rechtzeitig zu erkennen, wasserrechtliche Bescheide mit entsprechenden Auflagen zu erarbeiten und deren Einhaltung konsequent zu überwachen.

Sie sind in ihrer täglichen Arbeit mit der Aufgabe des vor-beugenden Grundwasserschutzes beschäftigt? Dann erhalten Sie in diesem Seminar wertvolle Hilfestellung zum rechtssicheren Umgang bei Anträgen zur Benutzung des Grundwassers sowie bei Ihrer Reaktion auf Grundwassergefährdungen. Sie erfahren, wie Sie Grundwassergefährdungen bewerten und mit behördlichen Methoden verhüten und wie Sie Grundwasserkontaminationen mit behördlichen Sanierungsanordnungen begegnen können.

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen der Umweltämter, Wasserbehörden, Gesundheitsämter und Wasserversorgungsunternehmen.

Themen/Programm

  • Vorgaben der Grundwasserbewirtschaftung
  • Besonderer Grundwasserschutz
  • Landwirtschaft und Gewässerschutz
  • Ermittlung und Bewertung von Grundwassergefährdungen in der behördlichen Praxis
  • Beispiele aus der behördlichen Praxis für die Abwehr von Grundwassergefährdungen
  • Sanierungsanordnungen bei Grundwassergefahren und Grundwasserkontaminationen

Dozenten/Dozentinnen

  • Klaus-Dieter Fröhlich, Kanzlei Fröhlich, Berlin
  • Caroline Labonte, Landwirtschaftskammer NRW, Köln
  • Dr. Jürgen Zentgraf, ehemals Amt für UmweltschutzMülheim

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
465,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
440,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
420,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
440,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
415,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
300,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
395,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.