GRUNDLAGEN — UNFALLBEISPIELE — SICHERHEITSKONZEPTE UND -MAßNAHMEN — ÜBUNGEN
Exotherme Reaktionen und thermisch instabile Stoffe spielen eine zentrale Rolle bei vielen chemischen Prozessen – doch sie bergen auch erhebliche Risiken.
Diese Einführungsveranstaltung bietet Ihnen einen verständlichen und praxisnahen Einstieg in diese Thematik – speziell auch für Personen ohne tiefergehenden chemischen Hintergrund.
Die Teilnehmenden lernen anhand von praxisnahen Fallstudien und Unfallbeispielen die relevanten Grundlagen zur Erkennung thermischer Risiken durch exotherme Reaktionen, ihrer sicherheitstechnischen Beurteilung und der Absicherung solcher Reaktionen sowie anderer verfahrenstechnischer Grundoperationen mit thermisch instabilen Stoffen kennen. Die Basis stellt hierbei die Technische Regel für Anlagensicherheit (TRAS 410) dar.
Die Veranstaltung wendet sich sowohl an Anlagenbetreiber, Ingenieurbüros und Störfallbeauftragte als auch an die VertreterInnen der Genehmigungs- und Überwachungsbehörden.
Gemäß § 9 Nr. 1 und 2 der 5. BImSchV müssen Störfallbeauftragte mindestens alle zwei Jahre an behördlich anerkannten Fortbildungslehrgängen teilnehmen. Dieser Lehrgang ist von der zuständigen Behörde als regelmäßige Fortbildung für Störfallbeauftragte anerkannt. Zum Nachweis gegenüber Behörden und dem Arbeitgeber erhalten die Teilnehmer am Ende des Lehrgangs eine entsprechende Bescheinigung.
Themen
Grundlagen
u.a. Grundbegriffe, Praxisbeispiel einer exothermen Reaktion, Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit, Selbstbeschleunigung, Wärmebilanzierung/ Semenov-Diagramm, Gefahrenpotenziale exothermer Reaktionen, Unterscheidung gewünschter und unerwünschter Reaktionen, Unfallbeispiele
Bewertung des Normalbetriebs
u.a. Betrachtung der Sollreaktion und ihrer Eigenschaften, Bewertungsablauf nach TRAS 410, Analysen-Methoden zur Untersuchung der Soll-Reaktion, Batch- und Semi-Batch-Reaktionen, Fallbeispiel
Thermische Stabilität von Stoffen und Abweichungen vom Normalbetrieb
u.a. Konzept der Kritikalität nach Stoessel/ MTSR-Konzept, adiabatische Induktionszeit, Grenztemperatur Texo nach TRAS 410 (Festlegungsmethoden mit Übungsbeispielen), Methoden zur Untersuchung der thermischen Stabilität, Bewertung von Abweichungen vom Normalbetrieb, Abgrenzung zu Explosivstoffen, Unfallbeispiel
Sicherheitskonzepte, Teil I
Stoessel/Kritikalitätsklassen, Siedebarriere (Konzepte und Anforderungen), Aufwallung, Sicherheitsventile (Dampfdrucksysteme/ Gassysteme/ Hybride Systeme), Verknüpfung zu Ausbreitungsrechnungen
Sicherheitskonzepte, Teil II
Batch/Semibatch, PLT-Schutzkonzepte, Quenche/Notablass, Besonderheiten von KontiReaktionen, Übertragung vom Labor in den Produktionsmaßstab, Unfallbeispiele
Lagerung und andere verfahrenstechnische Grundoperationen
Ursachen für thermische Reaktionen bei der Lagerung, Grenzen der TRAS 410, sichere Lagertemperatur, Abhängigkeit von der Behältergröße und weiteren Einflussgrößen, Untersuchungsmethoden, Sicherheitsaspekte Tanklagerung, thermisch instabile Stoffe bei der Destillation, Trocknung und Förderung
Transportrecht / Abgrenzung/ Schnittstellen
Gebindelagerung, Zweck und Randbedingungen der Betrachtungen des Transportrechts, notwendige Untersuchungen im Rahmen des Transportrechts, Übergang von Verantwortlichkeiten, Schnittstellen zum Produktions- oder Entsorgungsbetrieb, Schnittstellen zum Abfallrecht etc. Verantwortlichkeiten, Schnittstellen Betrieb, Abfallrecht etc.