Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

UA108 UA108
Hintergrundbild

Anforderungen der Industrie-Emissions-Richtlinie (IED) an den Betrieb und die Überwachung von Industrieanlagen

Bundesweit behördlich anerkannter Fortbildungslehrgang für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte gemäß § 9 Nr.1 i. V. m. § 7 Nr.2 der 5. BImSchV

Beschreibung

Anforderungen der Industrie-Emissions-Richtlinie (IED) an den Betrieb und die Überwachung von Industrieanlagen

WORKSHOP FÜR DIE RECHTSSICHERE UMSETZUNG DER NEUEN REGELUNGEN FÜR BIMSCHG-ANLAGEN (ALLER BRANCHEN)

Durch die am 06.01.2011 in Kraft getretene EU-Richtlinie über Industrie-Emissionen (2010/75/EU) mussten in Deutschland unter anderem das Immissionsschutzrecht, Wasserrecht und Abfallrecht geändert werden. Das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen wurde am 08. April 2013 bekanntgegeben. Änderungen der 4., 5., 9. BImSchV und die 41. BImSchV sowie die Verordnung zur Regelung des Verfahrens bei Zulassung und Überwachung industrieller Abwasserbehandlungsanlagen und Gewässerbenutzungen (Industriekläranlagen- Zulassungs- und Überwachungsverordnung — IZÜV) sind über ein Artikelgesetz am 2. Mai 2013 in Kraft getreten.

Die Betreiber der über 9000 in Deutschland betroffenen Industrie-anlagen, die Genehmigungs- und Überwachungsbehörden, aber auch Sachverständige, Umweltgutachter, Messinstitute und Prüflaboratorien sind seitdem gefordert, sich mit der Umsetzungen der Regelungen für IED-Anlagen auseinanderzusetzen. In der Zwischenzeit haben sich viele der neuen Regelungen bewährt. Gleichwohl haben sich auch Auslegungs- und Zweifelsfragen ergeben, die z.T. gerichtlich geklärt werden mussten oder noch nicht entschieden sind.

Der Workshop will aktuelle Informationen, Lösungsansätze, Arbeitshilfen und Anregungen zur Bewältigung der neuen Anforderungen bieten. Praxiserfahrene Referenten werden über die verschiedenen Aspekte der IED-Richtlinie vortragen, Umsetzungsmöglichkeiten mit den Teilnehmer/-innen diskutieren und Einschätzungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln abgeben.

Themen

  • Einführung, u.a.
    • Ziele der IED-Richtlinie

  • Die Regelungen zur Umsetzung der europäischen Industrieemissions-Richtlinie (IED) in der Übersicht, u.a.
    • Wichtige Änderungen und Neuerungen
    • Kreis der betroffenen Anlagen
    • Fristen für die Umsetzung
    • Folgen für Neu- und Änderungsgenehmigungen

  • Die Umsetzung der IED im Immissionsschutzrecht, u.a.
    • Änderungen in der 4. BImSchV
    • Anwendung der BVT-Schlussfolgerungen
    • Assoziierte Emissionswerte
    • Umsetzung in der TA Luft und in sektoralen Verwaltungsvorschriften(VwV)

  • Die Umsetzung der IED im Wasserrecht, u.a.
    • Regelungen für Gewässerbenutzungen und
      Abwasser(direkt)einleiter
    • Regelungen für Abwasserbehandlungsanlagen
    • Industriekläranlagen-Zulassungs- und
      Überwachungsverordnung (IZÜV)
  • Der Bericht über den Ausgangs- und Endzustand
    sowie die Rückführungspflicht
    • Grundpflichten der Betreiber von IED-Anlagen im Überblick
    • Eckpunkte und Vollzugshilfen von der LABO/ LAWA
    • Überwachung von Boden und Grundwasser
    • Rückführungspflicht nach Betriebseinstellung

  • Die Anlageninspektionen und die Vorbereitung
    des Unternehmens hierauf, u.a.
    • Regelungen für die behördliche Überwachung
    • Betriebliche Selbstüberwachungspflichten
    • Nutzung von Umweltmanagementsystemen (u.a. EMAS)
    • Veröffentlichung des Inspektionsberichtes
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Anlagenbetreiber/-innen, Betriebsleiter/-innen, Immissionsschutz-, Störfall- und Umweltbeauftragte, Planungs- und Ingenieurbüros, Anlagenbauer/-innen, Behördenvertreter/-innen

Dozenten/Dozentinnen

  • Dr. Stefan Bräker, Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Kerpen
  • Bernhard Gillner, Aluminium Norf GmbH, Neuss
  • Thomas Terstappen, Bezirksregierung Köln, Köln
  • Christoph Wortmann, WESSLING GmbH, Altenberge

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Online-Teilnahme
Regulär*
475,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
425,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
300,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung enthalten.