Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer UA734
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von Luftwärmepumpen - Fokus Lärmschutz Wappenseminare durch das BEW

Aktuelle Rechtsvorschriften, Möglichkeiten zum Schallschutz, Umsetzung in der Praxis

Beschreibung

Luftwärmepumpen spielen eine zentrale Rolle in der Energiewende im Gebäudesektor. Als effiziente und klimafreundliche Technologie ermöglichen sie die Nutzung von Wärme aus der Außenluft und können so den Verbrauch fossiler Brennstoffe reduzieren. Besonders im Neubau und bei der Modernisierung von Bestandsgebäuden sind sie eine praktikable und weit verbreitete Lösung.

Um die Akzeptanz der Anlagen insbesondere in dicht bebauten Wohngebieten langfristig zu sichern, darf der Aspekt des Schallschutzes nicht vernachlässigt werden. Moderne Geräte sind zwar deutlich leiser als frühere Modelle, doch ihre Aufstellung muss sorgfältig geplant werden. Mit durchdachter Standortwahl, schalloptimierter Technik und gegebenenfalls zusätzlichen Schallschutzmaßnahmen kann die störende Wirkung hörbar vermindert werden.

Innerhalb dieser Veranstaltung erhalten Sie Antworten auf Ihre Praxisfragen. Sie gewinnen einen Überblick über die rechtlichen und technischen Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von Luftwärmepumpen mit dem Fokus auf den Schallschutz. Aus der Sicht der Verbraucher, der Hersteller, und Behörden werden die Möglichkeiten zum Schallschutz aufgezeigt. An ausgewählten Praxisbeispielen wird der Umgang der Kommunen mit der Problematik vorgestellt.

Zusätzlich schafft die Veranstaltung einen optimalen Rahmen für einen Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe

Stadtwerke, Versorgungsunternehmen, Planerinnen und Planer, Ingenieurbüros, Energieberater, Industriebetriebe mit Abwärmepotenzial oder Dekarbonisierungszielen, Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Genehmigungsbehörden und Umweltämtern

Themen/Programm

Veranstaltungsleitung: Dr. Elke Stöcker-Meier

09:00 bis 9:15
Begrüßung und Einführung

Dr. Brigitte Rosendahl, Dr. Elke Stöcker-Meier

09:15 bis 10:00
Baurechtliche und immissionsschutzrechtliche Bewertung der von Luftwärmepumpen
hervorgerufenen Geräusche
Dr. Gernot Schiller

10:00 bis 10:45
Wärmepumpentechnologien

Vertreter eines Herstellers

10:45 bis 11:00
Kaffeepause


11:00 bis 11:45
Schallentstehung und Möglichkeiten zum Schallschutz

Thomas Przybilla

11:45 bis 12:45
Mittagspause

12:45 bis 13:30
Schallbewertung mittels LAI-Hinweisen und Schallrechner
Sven-Oliver Wessolowski

13:30 bis 14:15
Lärmschutz bei Luftwärmepumpen aus Verbrauchersicht

Thomas Zwingmann

14:15 bis 14:30
Kaffeepause

14:30 bis 15:00
Lärmschutz bei Luftwärmepumpen aus der Sicht eines Handwerkbetriebes
Alex Stamos, Heiko van Bergen

15:00 bis 15:30
Lärmschutz bei Luftwärmepumpen: Erfahrungen und Praxisbeispiele aus den Kommunen
Katrin Wieland

15:30 bis 16:00
Lärmschutz bei Luftwärmepumpen: Erfahrungen und Praxisbeispiele aus den Kommunen
Thomas Rümping

Dozenten/Dozentinnen

  • Thomas Przybilla, Dezernent, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), Essen
  • Thomas Rümping, Kreis Borken, Borken
  • Dr. Gernot Schiller, Redeker Sellner Dahs Rechtsanwälte, Berlin
  • Alexander Stamos, Geschäftsführung, Stamos GmbH, Grevenbroich
  • Dr. Elke Stöcker-Meier, Referatsleiterin, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Heiko van Bergen, Stamos GmbH, Grevenbroich
  • Sven-Oliver Wessolowski, Referatsleiter, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Katrin Wieland, Stadt Köln, Köln
  • Thomas Zwingmann, Verbraucherzentrale NRW e.V., Düsseldorf

Abschluss

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
550,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
495,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
325,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.