Elektromagnetische Felder sind in Umwelt und Alltag allgegenwärtig. Künstliche Felder werden durch vielfältige ortsfeste wie mobile Anlagen und Geräte erzeugt. Sie werden gezielt für Funkdienste eingesetzt oder treten als Begleiterscheinung elektrischer Prozesse auf.
Als Quellen hochfrequenter Felder stehen oft die weitverbreiteten Anlagen des Mobilfunks im Fokus. Mit "5G" befindet sich aktuell die neueste Mobilfunkgeneration im Rollout, die wesentliche
Änderungen mit sich bringt. Zum Schließen von "Funklöchern" werden sukzessive neue Sendestandorte im Land erschlossen.
Niederfrequente Felder wie auch Gleichfelder sind aktuell insbesondere beim Stromnetzausbau (HWÜ, HGÜ) zur Energieübertragung mittels Hoch- und Höchstspannungsleitungen von Bedeutung.
Anlagenerzeugte „EMF“ können „schädliche Umwelteinwirkungen“ i.S. des Bundes-Immissionsschutzgesetzes sein und werden durch Grenzwerte in ihrer Stärke begrenzt. Entsprechende Anlagen unterliegen der behördlichen Überwachung mit Bezug zur Verordnung über elektromagnetische Felder (26. BImSchV).
Es werden immer wieder Sorgen und Befürchtungen laut, die sich auf die Folgen der künstlichen Felder für die menschliche Gesundheit beziehen. Daher ist mit Blick auf den Gesundheitsschutz der aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisstand über die Feldwirkungen zu berücksichtigen.
Unser Fachseminar gibt Ihnen einen kompakten Überblick über den Themenbereich einschließlich aktueller Entwicklungen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Immissionsschutz und berücksichtigt den aktuellen Stand der gesetzlichen Regelungen. Das Seminar bietet Gelegenheit zur sachlichen Information und dient dem Erfahrungsaustausch im Themenbereich „EMF“.
IHR PROGRAMM
09:00 Uhr
EMF in der Umwelt – Begrüßung und Einführung
09:15 Uhr
Physikalische Grundlagen zu „EMF“
RAINER KINDEL, LANUV NRW
09:45 Uhr
Elektrische und magnetische Felder von NF- und Gleichstromanlagen, Stromnetze – typische Immissionen
RAINER KINDEL, LANUV NRW
10:30 Uhr: Kaffeepause
10:45 Uhr
Wirkungen elektromagnetischer Felder
DR. SEBASTIAN HONNEN, LANUV NRW
11:30 Uhr
Regelungen zum Personenschutz (26. BImSchV, 26. BImSchVVwV u.a.)
BRIGITTE KEMPER, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, angefragt
12:30 Uhr: Mittagspause