Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

Kursnummer DW084
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Aktuelle Entwicklungen in ausgewählten Bereichen des Immissionsschutzrechts und des technischen Umweltschutzes Wappenseminare durch das BEW

Bundesweit anerkannter Fortbildungslehrgang für Immissionsschutzbeauftragte gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV

Beschreibung

Seminar

Durch EU-rechtliche Vorgaben wurde eine Vielzahl von neuen Rechtsvorschriften geschaffen, die für Betreiber von Anlagen sowie in der praktischen Arbeit der Umweltbehörden viele neue Fragestellungen aufwerfen. Dies liegt wesentlich daran, dass viele Richtlinien der EU nur mit Schwierigkeiten mit den Traditionen und Inhalten des deutschen Umweltverwaltungsrechts vereinbar sind.



  • Europäisches Umweltrecht
    - Neue Richtlinien und Verordnungen/Entwürfe
    - BVT-Schlussfolgerungen
  • Umsetzung aktueller EU-Richtlinien in deutsches Recht
    - z. B. RED III
    - novellierte IE-Richtlinie
    - novellierte Luftqualitätsrichtlinie
  • Weitere Gesetzgebungsvorhaben, Änderungen im BImSchG und untergesetzliche Normen
    - TA Luft Umstellung in Artikellösung
    - BImSchG-Klimanovelle 2024
    - div. Beschleunigungsgesetze (GeoBG, WasserstoffBG etc.)
  • Entwicklungen bei Immissionen in Deutschland und international
  • Neue Entwicklungen im Bereich Immissionsmessungen, EU-Regelungen zur Luftqualität
  • Bestimmung und Bewertung von Geruchsimmissionen in Deutschland und international

Themen

1. Tag

09:30 bis 09:45
Begrüßung
Seminarleitung: Achim Halmschlag

09:45 bis 10:45
Aktuelle BImSchG-Novelle „Klimaschutz und Beschleunigung“
Anne Marienberg

10:45 bis 11:30
Aktuelle Themen der Anlagensicherheit

  • Sicherheitsrelevante MSR-/PLT-Einrichtungen (TRBS 1115 Teil 1, TRGS 725, NA 163 2.0)
  • Update angemessene Sicherheitsabstände
  • Die neue VDI-Richtlinie 3783 Blatt 1; Aktuelle Hinweise

Dr. Norbert Wiese

11:30 bis 12:00
Diskussion / Kaffeepause

12:00 bis 13:00
Betriebe vor Störfällen schützen – Aktuelles aus Behördensicht –

  • Umgebungsbedingte Gefahren: Hochwasser und Starkregen
  • (TRAS 310) – Eis-, Schnee- und Windlasten (TRAS 320),
  • Maßnahmen gegen Eingriffe Unbefugter (KAS-51)
  • Neues aus der AS Seveso

Birgit Schmidt-Becker

13:00 bis 14:00
Mittagspause

14:00 bis 14:45
Stilllegung von Anlagen
Achim Halmschlag

14:45 bis 15:30
Transformation der Industrie in NRW – aktuelle Entwicklungen in Technik und Genehmigungsverfahren
Ann-Kathrin Heutz

15:30 bis 16:00
Diskussion / Kaffeepause

16:00 bis 16:45
Aktuelle Entwicklungen in der Luftreinhaltung – Novellierung der EU-Luftqualitätsrichtlinie
Dr. Volker Ochsenfahrt

16:45 bis 17:00
Abschlussdiskussion

2. Tag


Seminarleitung: Daniel Hoppe

09:00 bis 09:45
Umsetzung der Novellierung der Industrieemissionsrichtlinie der EU
Oliver Kampmann

09:45 bis 10:15
Diskussion / Kaffeepause

10:15 11:00
Neue Entwicklungen beim (anlagenbez.) Lärmschutz
Sven-Oliver Wessolowski

11:00 bis 11:30
Diskussion

11:30 bis 12:15
Allgemeine Verwaltungsvorschrift Abfallbehandlungsanlagen (ABA-VwV)
Georg Aldinger

12:15 bis 13:30
Mittagspause

13:30 bis 14:15
Ausblick auf geplante Gesetzesvorgaben, z. B. GeoBG, WasserstoffBG
Achim Halmschlag

14:15 bis 14:45
Diskussion / Kaffeepause

14:45 bis 15:45
Zweifelsfragen zum Anhang 7 TA -Luft – aktuelle Entwicklungen
Kathrin Kwiatowski

15:45 bis 16:00
Diskussion

Änderungen vorbehalten

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung sowie gutachterlich tätige Fachleute, die mit der Umsetzung und Anwendung des Immissionsschutzrechts befasst sind.

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Achim Halmschlag, Bezirksregierung Köln, Köln
  • Daniel Hoppe, LANUK, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Essen

Dozenten/Dozentinnen

  • Georg Aldinger, Dezernent, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Ann-Kristin Heutz, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Oliver Kampmann, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Kathrin Kwiatkowski, LANUK, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Essen
  • Anne Marienberg, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Dr. Volker Ochsenfahrt, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Birgit Schmidt-Becker, Bezirksregierung Köln, Köln
  • Sven-Oliver Wessolowski, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Dr. Norbert Wiese, vormals LANUV NRW, Essen

Anerkennungen

  • Immissionsschutzbeauftragte
  • Ingenieurkammer Bau
  • Störfallbeauftragte

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
610,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
590,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
475,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
570,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
560,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
540,00 €
Bezirksregierungen und LANUK NRW*
425,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
140,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
520,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.