Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

DW051 DW051
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Ausbreitungsrechnung als Bestandteil der Immissionsprognose nach TA Luft

Wahlweise als Präsenz- oder Online-Seminar buchbar!

Beschreibung

Ausbreitungsrechnung als Bestandteil der Immissionsprognose nach TA Luft

Anträge zum Neubau oder zur Änderung von genehmigungspflichtigen Anlagen werden auf der Grundlage der TA Luft geprüft. Für Anlagen, die keiner Genehmigungspflicht nach dem BImSchG unterliegen, kann eine Prüfung in Anlehnung an die TA Luft erfolgen.

Die Anforderungen der TA Luft zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen werden in der Regel in einer Immissionsprognose behandelt. Insofern hat die Ausbreitungsrechnung als wesentlicher Bestandteil der Immissionsprognose weitreichende Konsequenzen für Genehmigungsverfahren industrieller und landwirtschaftlicher Anlagen.

In welchen Fällen eine Ausbreitungsrechnung durchzuführen ist, welche Bestandteile eine Ausbreitungsrechnung beinhalten sollte, worauf man bei der Plausibilitätsprüfung einer Ausbreitungsrechnung achten muss und wie man die Protokolldatei des Ausbreitungsmodells liest, diese und weitere Fragen werden unsere erfahrenen Experten gemeinsam mit Ihnen erörtern.



  • Einführung in das Thema
  • Grundlagen des Ausbreitungsmodells
  • Bestandteile einer Ausbreitungsrechnung
  • Plausibilitätsprüfung einer Ausbreitungsrechnung
  • Die Protokolldatei des Ausbreitungsmodells
  • Häufige Fallstricke der Ausbreitungsrechnung
  • Neue Stoffe und Sonderfallprüfungen

Themen

IHR PROGRAMM

DIENSTAG, 2. MAI 2023

10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung

DR. SABINE WURZLER, LANUV NRW, Essen

10:30 Uhr: Neuregelungen der TA Luft 2021 in Bezug auf die Irrelevanzklauseln

ANTJE FRERIKS, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW, Düsseldorf

11:15 Uhr: Modellierung Teil 1: Grundlagen und Einführung in das Ausbreitungsmodell AUSTAL3

DR. WINFRIED STRAUB, LANUV NRW, Essen

12:00 Uhr: Mittagspause

12:45 Uhr: Modellierung Teil 2: Umgang mit Eingangsdaten und Plausibilitätsprüfung

DR. WINFRIED STRAUB, LANUV NRW, Essen

13:30 Uhr: Ausbreitungsrechnung in der FFH-Verträglichkeitsprüfung

DR. JOST NIELINGER, iMA Richter und Röckle GmbH & Co. KG, Stuttgart

14:15 Uhr: Wetterdaten und Übertragbarkeit

MICHAEL KORTNER, Müller-BBM Solutions GmbH

15:00 Uhr: Kaffeepause

15:30 Uhr: Ausbreitungsrechnung von Gerüchen

ANDREAS WEIDMANN-ROSE, LANUV NRW, Essen

16:15 Uhr: Schornsteinhöhenbestimmung unter Berücksichtigung der VDI Richtlinie 3781 Blatt 4

DR. WINFRIED STRAUB, LANUV NRW, Essen

17:00 Uhr Ende des ersten Tages.



MITTWOCH, 3. MAI 2023

8:30 Uhr: Plausibilitätsprüfung eines Gutachtens

Praktische Gruppenarbeit mit Diskussion

DR. WINFRIED STRAUB, ANDREAS WEIDMANN-ROSE, LISA ROGALLA, LANUV NRW, Essen

10:00 Uhr Kaffeepause

10:30 Uhr: Erstellung eines Gutachtens

Praktische Gruppenarbeit Teil 1 mit Durchführung einer Ausbreitungsrechnung und Diskussion

DR. WINFRIED STRAUB, ANDREAS WEIDMANN-ROSE, LISA ROGALLA, LANUV NRW, Essen

12:00 Uhr Mittagspause

12:45 Uhr: Erstellung eines Gutachtens

Praktische Gruppenarbeit Teil 2 mit Durchführung einer Ausbreitungsrechnung und Diskussion

DR. WINFRIED STRAUB, ANDREAS WEIDMANN-ROSE, LISA ROGALLA, LANUV NRW, Essen

14:15 Uhr: Diskussion

15:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung sowie Gutachter und Firmenmitarbeiter, die mit der Erstellung und Prüfung von Ausbreitungsrechnungen als wesentlichem Bestandteil von Immissionsprognosen nach TA Luft befasst sind.

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Dr. Winfried Straub, Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Essen

Dozenten/Dozentinnen

  • Antje Freriks, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Düsseldorf
  • Michael Kortner, Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Linsengericht
  • Dr. Jost Nielinger, IMA Richter & Röckle, Gerlingen
  • Lisa Rogalla, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen
  • Andreas Weidmann-Rose, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen
  • Dr. Sabine Wurzler, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
590,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
560,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
475,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
540,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
540,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
510,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
425,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
140,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
490,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.